Porta Westfalica   122413
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Himmelsrichtungen ein / ausHimmelsrichtungen ein / aus
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Minden
2 Barkhausen
3 Kraftwerk Landesbergen
4 Grüne Brücke
5 Dankersen
6 Neesen
7 Brunnenberg 161 m, 30 km
8 Rehburger Berge
9 Düdinghauser Berg 121 m
10 Kaliwerk Sigmundshall, Bokeloh
11 Lerbeck
12 Bückeberge 373 m
13 Weser
14 Jakobsberg 235 m
15 Papenbrink 303 m
16 Ith
17 Lauensteiner Kopf 432 m, 47 km
18 Poppenstein 360 m
19 Eggerser Berg 380 m
20 Hausberge
21 Rumbecker Berg 334 m, 20 km
22 Goldbeck 370 m
23 Extertal
24 Hohe Asch 374 m
25 Mühlingsberg 379 m
26 Holzhausen
27 Rafelder Berg 332 m
28 Kraftwerk Veltheim (stillgelegt)
29 Kalletal
30 Ruschberg 294 m

Details

Aufnahmestandort: Kaiser-Wilhelm-Denkmal (Wiehengebirge), Nordrhein-Westfalen (213 m)      Fotografiert von: Jörg Braukmann
Gebiet: Germany      Datum: 20. Juli 2020
Die Aufnahmen zu diesem Panorama entstanden auf dem Kaiser-Wilhelm-Denkmal an der Porta Westfalica. Hier findet sich der letzte Durchbruch der Weser durch ein Mittelgebirge, bevor sie ins Norddeutsche Tiefland fließt. Das Kaiser-Wilhelm-Denkmal steht ganz im Osten des Wiehengebirges. Jenseits der Weser setzt es sich als Wesergebirge fort. Diese Höhenzüge sind die ersten bzw. letzten Ausläufer der Mittelgebirge. Weiter nördlich kommt nur noch Flachland bis zum Meer. Eine interessante Gegend, die ich mir schon immer einmal anschauen wollte, zumal das gesamte Weserbergland in unserer Sammlung kaum vertreten ist. Für einen Tagesausflug ist es mir aber zu weit, für einen Jahresurlaub zu nah. Dann kam Corona. Wir hatten ganz woanders und viel weiter weg gebucht. Das haben wir verschoben und landeten stattdessen in Bad Oeynhausen. Unser alternatives Urlaubsziel hatte ich erst wenige Tage vor diesen Aufnahmen gebucht, nachdem ich mich erkundigt hatte, dass alle relevanten Aussichtstürme geöffnet sind. Freie Unterkünfte waren auch hier gar nicht so leicht zu bekommen. Wie haben uns tagsüber die Stadt angesehen und sind abends zum Kaiser-Wilkelm-Denkmal gefahren. Passenderweise hatte sich das anfangs bescheidende Wetter erheblich verbessert. Das Denkmal steht nicht auf dem Gipfel sondern am Osthang des Wittekindberges und ermöglicht keinen Blick nach Westen. Abends hat man also bestes Licht für den Ausblick in die anderen Richtungen. Das Areal ist touristisch gut erschlossen und wurde erst vor wenigen Jahren umfassend saniert. Man kann mit dem Auto fast bis direkt zum Denkmal fahren. Bei unserem Besuch herrschte nur moderater Betrieb. Wohl dem Zeitgeist beim Bau des Denkmals entsprechend, lässt es sich nicht besteigen, sodass man höher stehen würde als die Statue des Kaisers. Man kann die Stufen nur bis zu seinen Füßen emporsteigen. Dort nahm ich das Panorama auf. Nach meiner Kenntnis ist dieser Platz rund um die Uhr zugänglich. Nachts hat man aber massives Gegenlicht, denn das Denkmal wird angestrahlt.

Ich hatte dieses Panorama ursprünglich als Urlaubsrätsel eingestellt und in Biarritz verortet, wo wir eigentlich hinwollten. Es wurde schon nach weniger als einer Stunde von Arno und HJB2 gelöst.

23 HF-Freihandaufnahmen (jpg) mit meiner G15 und 90 mm KB.

Kommentare

Mit "Urlaub" hätte ich diese Gegend jetzt nicht verbunden:
https://goo.gl/maps/rHF2v6bfioyfXCqx8
21.03.2021 19:55 , Arno Bruckardt
Letzter Durchbruch ... bevor es flach wird - und als ich das nach meiner Recherche schreiben wollte, war das feine Panoramarätsel ja schon gelöst ;-) !!!

Herzliche Grüße
Hans-Jörg
21.03.2021 20:00 , Hans-Jörg Bäuerle
Ein besonderes und schönes Detail: Die "Grüne Brücke", die ins Nirgendwo führt.
21.03.2021 20:12 , Arno Bruckardt
Typisch Panoramafotograf: Wichtig sind Aussichtspunkte (möglichst noch nicht präsentierte), dann folgen Sonnenuntergangs- und -aufgangszeiten sowie Richtung des Lichteinfalls, Wetterprognosen und erst ganz am Ende so banales wie die Unterkunft.

Gelohnt hat es sich allemal, zumindest an diesem Abend.

Herzliche Grüße,
Dieter
22.03.2021 14:24 , Dieter Leimkötter
Als ich das letzte Mal dort unten vorbeifuhr, Advent 2019 war es, ist mir der Aussichtspunkt im Abendlicht ins Auge gesprungen, eigentlich hätte ich einen Abstecher machen wollen. Aber als Ratebild hatte ich keinen blassen Schimmer. So kann es gehen...

Beste Grüße
Klaus
22.03.2021 18:52 , Klaus Föhl
Sieht hübsch aus, hätte ich auf den ersten Blick nicht mit dieser Gegend in Zusammenhang gebracht.
22.03.2021 18:57 , Steffen Minack
Statt Rocher de la Vierge eher la Porte de Westfalie. Schönes Pano bei angenehmem Licht!
22.03.2021 19:16 , Benjamin Vogel
Rätsel gelöst 
Das Rätsel haben Arno und HJB2 in weniger als einer Stunde gelöst und auch Benjamin hat es erkannt. Ich erwartete zwar, dass es nicht schwer ist, aber da es bisher in der Gegend kaum Panoramen gibt, dachte ich, dass der Standort länger unbekannt bleibt, weil noch niemand dort war. Es ist das Kaiser-Wilhelm-Denkmal an der Porta Westfalica. Ich bin früher oft auf der A2 südlich vorbeigefahren und das Denkmal ist weithin sichtbar. 2020 habe ich es aber endlich mal besucht und bin sogar mehrfach durch die Porta. Als Westfale sollte man das mal gemacht haben. Mir gelang es jetzt erst, nachdem ich schon lange in Hessen wohne.

Dank an alle fürs Mitmachen und so viel Zuspruch nach kurzer Zeit.
22.03.2021 19:44 , Jörg Braukmann
Sehr interessante, umfangreiche Aussicht. Und im ursprünglichen Zustand hat man beim Betrachten den Atlantik rauschen hören ;-) VG Martin
22.03.2021 20:10 , Martin Kraus
Ein mehr als würdiger Auftakt deiner Urlaubsserie in heimischen Landen.
23.03.2021 18:09 , Silas S
Mir kommt es vor, als hättest Du das Ziel aufgrund seiner geringen Panodichte ausgesucht.
Trotzdem schade, dass es nicht Biarritz ist. Das hätte mich natürlich mehr interessiert, vor allem, weil die Pyrenäen dort so nahe liegen. Ich drücke die Daumen, dass es dieses Jahr klappt.
Natürlich ist auch dieses Pano sehr schön und zeigt zudem eine für mich unbekannte Gegend.
LG Jörg
23.03.2021 20:30 , Jörg Nitz
Jörg, ich bin für dieses Jahr skeptisch. Das würde sich nur lohnen, wenn man problemlos immer wieder über die spanische Grenze pendeln kann. Das wäre auch im letzten Jahr ein Problem gewesen. Ansonsten hätten wir die Reise wahrscheinlich sogar machen können.
24.03.2021 21:34 , Jörg Braukmann

Kommentar schreiben


Jörg Braukmann

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100