|
21QF@150mm(KB), F16, 1/40", ISO 200, Stativ, 16:07 Uhr (11min vor Sonnenuntergang), Bildwinkel 137°, PSE2018, Panoramastudio 3.2, IrfanView
Was mir an den Bergnamen im Bayerwald so richtig typisch vorkommt, ist die Endung "Riegel".
Nachdem wir Mittags auf dem Arber waren ging es mit einem Zwischenstopp im Infozentrum des Naturparks Bayerischer Wald bei Zwiesel (Nullenergiehaus)wie schon am Vortag (#24894) auf den Brotjacklriegel. Am letzten Freitag des Jahres war die Sicht nur noch nach Süden sehr gut, allerdings versteckten sich die Alpen teilweise in Wolken. Zu diesem Zeitpunkt war der Blick in die entgegengesetzte Richtung kurz vor Sonnenuntergang viel schöner. Es wehte ein starker Wind, welcher auch das Wolkenmeer zum brodeln brachte.
Auch in voller Auflösung sind mir die Strukturen unter dem Sulzriegel bei 62° rätselhaft. Sie sehen wie Felsen aus, sind dazu aber zu groß. Auf Bildern die ich vorher mit einem anderen Objektiv gemacht habe, sind sie auch vorhanden. Googleearth hat mich auch nicht schlauer gemacht.
Sebastian Becher, Peter Brandt, Jörg Braukmann, Hans-Jörg Bäuerle, Friedemann Dittrich, Jörg Engelhardt, Walter Huber, Heinz Höra, Martin Kraus, Dieter Leimkötter, Giuseppe Marzulli, Jörg Nitz, Jan Lindgaard Rasmussen, Danko Rihter, Björn Sothmann, Arjan Veldhuis, Jens Vischer, Augustin Werner, Martin Zech
|
 |
Comments
Herzliche Grüße
Hans-Jörg
LG Jörg
Mit um die 100mm sollte man die Bilder freihand machen, denn der Turm hat diverse Antennen, eine webcam und Blitzableiter. Viel Platz ist dort oben nicht, um das Stativ ständig umzustellen.
Zum "e" : wenn der Turmwirt Brotjackl und nicht Brotjackel schreibt, wird es wohl ohne "e" richtig sein - mir als Sachsen kommt das zu Gute, da ich ich das "e" eh verschlucken würde ;-)
Schon zu Zeiten des eisernen Vorhangs war mir der Berg wegen seines Senders ein Begriff, konnte man doch Bayern 3 (heute ist das Programm der übliche low budget-Einheitsbrei) vom Hohen Bogen oder vom Brotjacklriegel in den östlichen Teilen des Tales der Ahnungslosen mit einer größeren Antenne manchmal besser empfangen, als vom Ochsenkopf.
Bei dem Objekt handelt es sich doch um einen bewaldeten Hügel oder?!
LG Seb
Leave a comment