Das Monument Valley wurde in vielen Hollywood-Filmen als Drehort, insbesondere für Western, benutzt. Allein John Ford hat neun Filme hier gedreht (lt. Wikipedia). Ihm zu Ehren wurde die Felsplatte, die hier im Vordergrund zu sehen ist, "John Ford's Point" genannt.
Beim Film "The Searchers" (1956, dt. Titel: "Der Schwarze Falke") war hier einer der Standorte für die Kamera. Eigentlich ist aber der Plot des Films in Texas angesiedelt - wer sonst kann Berge versetzen, wenn nicht das Kino.
"Once Upon a Time in the West" (1968, "Spiel mir das Lied vom Tod") von Sergio Leone und "Forrest Gump" (1994) von Robert Zemeckis enthalten ebenfalls berühmte Szenen aus dem Valley.
Für Kinofreunde und andere:
https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_appearances_of_Monument_Valley_in_the_media
----------------------------------------------------------------------------
Achtung: Dies ist ein mit der Kamera automatisch erstelltes Schwenkpanorama. Usprüngliche Größe: 12416 x 1856 Pixel, 1/250s, f/14, 16 mm (24 mm KB), ISO 100. Bearbeitet mit GIMP und Paint.NET. Blickwinkel ca. 215° horizontal.
Pedrotti Alberto, Hans-Jürgen Bayer, Friedemann Dittrich, Gerhard Eidenberger, Johannes Ha, Walter Huber, Thomas Janeck, Martin Kraus, Giuseppe Marzulli, Steffen Minack, Jörg Nitz, Jan Lindgaard Rasmussen, Danko Rihter, Björn Sothmann
|
 |
Kommentare
Nein, im Ernst: Was die Software in den kleinen Kameras fast in Echtzeit zustande bringt, ist schon erstaunlich. Dennoch sehe ich noch deutliche Qualitätsunterschiede zu einem ordentlich gestitchten Bild. Insofern müssen wir uns keine großen "Sorgen" machen.
Schwenkpanoramen mache ich häufig vorab zur Probe. Leider habe ich von dieser Ansicht keine verwertbaren Einzelbilder mehr aufnehmen können.
https://dl.acm.org/citation.cfm?id=63042
LG, Alberto.
Kommentar schreiben