Ein Himmelsschauspiel   122456
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Himmelsrichtungen ein / ausHimmelsrichtungen ein / aus
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Hochbehälter Erbach
2 Hochsträss

Details

Aufnahmestandort: Erbach (530 m)      Fotografiert von: Werner Schelberger
Gebiet: Germany      Datum: 20.07.2016
Am letzten Mittwoch hat die Natur einen schönen Gegendämmerungsstrahl in den abendlichen Himmel gezeichnet.
Wenn die Sonne sehr niedrig oder gar unter dem Horizont steht, können sich diese Streifen über den gesamten Himmel erstrecken. Die Schattenstrahlen scheinen dann alle auf einen Punkt, dem Sonnengegenpunkt, hinzulaufen. Wobei man einer Täuschung obliegt, denn alle Strahlen sind parallel. Aber genauso wie Eisenbahnschienen in der Ferne zusammenlaufen, laufen auch die Wolkenstrahlen in diesem Punkt zusammen.

Ungewöhnlich für den Monat Juli war an diesem Abend auch die Sicht bis zu den Alpen in einer Entfernung über 100km.

A7 II, FE 2/28mm, 21 HF, f11, 1/15s, ISO 100, Stativ und NPA, Gestitcht mit PTGui Pro
Aufnahmezeit: 21:03

Kommentare

Da hast du ein besonders kräftiges Exemplar eingefangen und auch die Beleuchtung der Wolken ist sehr schön.
26.07.2016 18:57 , Steffen Minack
Neben dem außergewöhnlichen Himmelsbild gefallen mir die kräftigen blauen Farben sehr gut. Ein Spitzen-Wolken-Pano!
LG Jörg
26.07.2016 20:27 , Jörg Nitz
Fast zuviel des Guten, was hier der Himmel so hergibt. Die unsymmetrischen Felder - oder sind es die Wege? - finden aber so nicht so richtig meinen Gefallen.
PS 11.5.2018: Was ich da von Unsymmetrie geschrieben habe, verstehe ich heute nicht mehr. Die Teilung des Weges und die Umrandung des Ganzen durch seine Aufteilung ist doch gerade richtig und gut.
Und daß ich die Gegenstrahlen damals nicht gewürdigt habe, verstehe ich auch nicht.
26.07.2016 20:33 , Heinz Höra
Tolle Dokumentation. Ganz hab ich's aber geometrisch noch nicht verstanden. Wenn die hellen Teile des Himmels noch von der untergegangenen Sonne angestrahlt werden und die dunklen nicht, sollte der Erdschatten doch parallel zum Horizont wachsen und nicht senkrecht dazu? VG Martin
26.07.2016 20:47 , Martin Kraus
Eigentlich wollte ich heute Abend nur schnell die Bilder betrachten und Kommentare lesen, aber bei diesem Panorama musste ich mein Vorhaben über Bord werfen, weil Du hier ein ganz großartiges Wolkenszenario festgehalten hast ...

... und - dies ist der spontane Grund meines Kommentars - weil mE Jörg E. das gleiche Wolkenphänomen das bei 120°-130° auftrat, aus einer anderen Perspektive am 20.07.2016 von der Halserspitz in #30737 auf a-p aufgenommen hat ... ich denke ich täusche mich nicht in meiner intuitiven Wahrnehmung!?!

Guats Nächtle und herzliche Grüße
Hans-Jörg

NB: interessant wäre daher noch die Aufnahmezeit - bei Jörg war es 20:55 Uhr ...
26.07.2016 23:12 , Hans-Jörg Bäuerle
...ja, ist wohl das gleiche Phänomen wie bei meinem ap #30737.... Nur von der anderen Seite. Lustig...

Beste Grüße,
JE
27.07.2016 00:38 , Jörg Engelhardt
Ach, der Schatten kommt von der Wolke, die da vor der Sonne ist, und reicht bis zum gegenüberliegenden Horizont?
27.07.2016 07:57 , Martin Kraus
Ja Martin, sog. (Gegen-) Dämmerungsstrahlen wie Werner in der Beschreibung erläuterte, im Kontext mit Jörg's Pano von der "anderen Seite" dann verständlicher - diese Himmelserscheinungen sind für mich sehr gut auf der Seite des Arbeitskreis Meteore e.V. zusammengefasst ... siehe "Atmosphärische Erscheinungen", direkter Link mit Bildergalerie:

http://www.meteoros.de/themen/atmos/lichtstreuung/wolken-und-daemmerungsstrahlen/
27.07.2016 08:17 , Hans-Jörg Bäuerle
Danke HJB2, eine weitere Seite mit Informationen:
http://www.starobserver.org/ap081116.html

Die genaue Aufnahmezeit folgt. Was ich aber schon jetzt sagen kann, dass ich zwischen 20:40 und 21:45 an diesem Standpunkt war. Das ursprüngliche Ziel galt dem Sonnenuntergang und dem Vollmondaufgang die in einem kurzen Abstand voneinander erfolgten (rechnerisch 21:12 und 21:17)
27.07.2016 12:09 , Werner Schelberger
Tolles Spektakel!
30.07.2016 22:26 , Friedemann Dittrich
wie gut, daß Du in diesem Moment die Kamera dabei hattest :-)) LG Alexander
11.05.2018 21:30 , Alexander Von Mackensen
@Alexander, eigentlich wollte ich nur mal raus, die damals "Neue" testen.
Wenn es doch immer so einfach wäre - mal ehrlich ....wär's langweilig ;-)
15.05.2018 19:58 , Werner Schelberger

Kommentar schreiben


Werner Schelberger

Portfolio

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  

Licht (0km)

11

Winterkleid (1km)

3

Am Altwasser (2km)

3
... aus den Top 100