Burgzufahrt Hohenzollern   84276
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
 

Legende

1 Schnarrwacht-Bastei
2 Backofenfelsen 942m
3 Raichberg 956m
4 Sender Raichberg
5 Zeller Horn 913m
6 Roschberg
7 Irrenberg
8 Hundsrücken 931m
9 Plettenberg 1.002m
10 Thanheim

Details

Aufnahmestandort: Burg Hohenzollern (842 m)      Fotografiert von: Hans-Jörg Bäuerle
Gebiet: Germany      Datum: 24.03.2016
Das sich in vielen Serpentinen schlängelnde, nicht öffentlich befahrbare Burgsträßchen hinauf zur Burg Hohenzollern hat mich bei meinem Besuch so beeindruckt , dass ich dieses Detail gerne in einem kleinen - aber immerhin aus 13 HF-Bildern zusammengesetzten - Weitwinkelpanorama noch als Ergänzung zeigen möchte.

Die Burg hat schon eine außergewöhnlich exklusiv schöne Lage und irgendwie fühlte ich mich beim Blick nach unten intuitiv an die Bauweise der Kehrtunnel der Eisenbahnstrecken am Albula und Gotthard erinnert ...


Nikon D300s, AF-S Nikkor VR 16-85mm - 13 HF-Bilder, freihand
Blende: f/6,3
Belichtung: 1/50
ISO: 100
Brennweite: 16mm (KB 24mm)
LR 5.7, PTGui Pro, IrfanView

Kommentare

Ja, die Kringel sehen auch in Google Earth gut aus.

Hinter dieser Bauweise steckten aber sicher nicht nur ästhetische Gründe, denn eine derartige Zufahrt lässt sich einfach besser verteidigen, da man den potentiellen Eindringling quasi dreimal auf dem Präsentierteller serviert bekommt...
31.03.2016 21:24 , Jens Vischer
Solche Motive kommen auf dieser Plattform zwangsläufig zu kurz.
02.04.2016 21:32 , Jörg Braukmann
Schönes Motiv. Schade, dass das Wetter nicht ganz mitgespielt hat.
Hast du die Bilder ein- oder zweireihig aufgenommen?
04.04.2016 16:18 , Dieter Leimkötter
Ich danke für Eure Beachtung und Resonanz zu diesem kurzen Panorama das - lieber Jörg B. ;-) - hier wohl gar nicht zwangsläufig zu kurz gekommen ist ... und ich meine das nicht ironisch, denn mir war von vornherein klar, dass dies ein eher persönliches Motiv ist!! Jahrelang war von dieser "Burg vor der Haustür" nichts zu sehen, umso mehr habe ich mich gefreut, als ich unverhofft das Panorama von Wolfgang B. drei Tage nach meinem Besuch gesehen habe!

@Dieter
es handelt sich um eine einreihige Aufnahmenserie mit 13 HF-Bildern - habe mir aber ein zweireihiges Panorama durchaus überlegt. Da ich aber unmittelbar an der Brüstung stand war kein weiterer Tiefblick mehr möglich und nach oben war es einfach nur grau. Insoweit haben die 16mm alles abgedeckt, was mir am Motiv gefallen hat!
04.04.2016 18:22 , Hans-Jörg Bäuerle
Bei der Auffahrt und dieser Burg, die so ja erst im 19. Jhdt. errichtet wurde, sehe ich Parallelen zum Kehlsteinhaus bei Berchtesgaden, von dem ich bei a-p.de mal ein Panorama gebracht hatte.
Aber, Hans-Jörg, daß Du das Panorama mit diesen Seitenverhältnis aus 13 Hochformataufnahmen gestitcht hast, wundert mich sehr. Da müssen ja viele Bereiche drei- oder sogar vierfach überlappen. Das Ergebnis sieht aber sauber ausgeführt aus.
04.04.2016 20:09 , Heinz Höra
@Heinz
Vielen Dank für Deinen Kommentar und den Verweis auf Dein a-p-Panorama vom Kehlsteinhaus. Bezüglich der Lage als "Adlerhorst" sehe ich da durchaus eine Parallele, die Bauweise ist natürlich eine grundlegend andere ;-) ...

13 HF-Aufnahmen sind bei einem Blickwinkel von knapp 180° natürlich viel, wobei ich aufgrund von Parallaxen-Verschiebungen schon bei ähnlichen Projekten mit zu wenig Aufnahmen Schwierigkeiten hatte. Daher war ich über die Reserve dankbar, zumal ich bisher ja noch nie einen NPA verwendet habe. Ich war positiv überrascht, wie PTGui das Panorama bereits im Entwurf sauber gestitcht hat und nur eine minimale Korrektur erforderlich war. Vermutlich hätten für einen versierten Fotografen und Bildbearbeiter, wie Du es mit Deiner langjährigen Erfahrung bist, auch 8 HF-Aufnahmen ausgereicht ...

Herzliche Grüße
Hans-Jörg
06.04.2016 19:48 , Hans-Jörg Bäuerle
Hans-Jörg, die Parallelen zum Kehlsteinhaus ("Eagle's Nest" stammt ja von den amerikanischen Besatzern), die ich meinte, sind wohl, wie mir bei Deinem anderen Panroama bewußt geworden ist, meinem anderen Geschichtsbewußtsein geschuldet, weshalb ich nicht weiter darauf eingehen werde.

Doch zum Stitchen möchte ich noch etwas sagen: Ich bin immer bestrebt, mit so wenig wie nötig Aufnahmen zu stitchen. Daß es offenbar ganz gut auch anders geht, zeigst Du hier, was mir zu denken gegeben hat. Ich habe das gleich mal bei meinem Panorama Nr. 10440 mit enormem Tiefblick ausprobiert. Es ist aber offenbar nicht möglich, da allgemeingültige Regeln abzuleiten.
08.04.2016 16:28 , Heinz Höra
Ahh, das habe ich ganz übersehen !
01.03.2018 08:14 , Christoph Seger

Kommentar schreiben


Hans-Jörg Bäuerle

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100