Blick über den Sassenfjorden (Spitzbergen)   42836
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Billefjorden
2 Gipshuken
3 Usherfjellet
4 Gipsdalen
5 Templet, 766 m
6 Tunabreen
7 Barkowfjellet
8 von Postbreen

Details

Aufnahmestandort: Kapp Belvedere (Sassenfjorden, Spitzbergen) (5 m)      Fotografiert von: Olaf Kleditzsch
Gebiet: Svalbard And Jan Mayen      Datum: 01.09.2015
Noch ein zweites Panorama, entstanden während der Feldexkursionen im Rahmen des 12. Internationalen Perm-Trias-Workshops / 2nd Boreal Triassic Conference 2015. Es zeigt zwei östliche Nebenfjorde des Isfjorden – Sassen- und Tempelfjorden, gesehen vom Kapp Belvedere, welches seinen Namen wohl nicht zu Unrecht trägt, westlich der Mündung des Sassendalen.

Fotografiert mit einer Systemkamera SONY NEX-5, Belichtungszeit 1/200 s, Brennweite 18 mm (35-mm-Brennweite 27 mm), mit Fotoshop nachbearbeitet.

Wir blicken über den Sassenfjorden ("Sassen" = niederdeutsch "Sachsen") auf den bekannten Templet (Tempelberg) auf der Halbinsel Bünsow-Land, der mit seiner horizontalen Schichtung mit markanten Felsbändern, ausgeprägter herausmodellierter Vertikalklüftung sowie den typischen Schuttkegeln (Tali) an seinem Fuß wohl an eine zerstörte gotische Kathedrale oder einen buddhistischen/hinduistischen Tempel mit verwitterten Großskulpturenreihen erinnern soll.

Wir befinden uns im östlichen, ungefalteten Teil Spitzbergens bzw. Svalbards mit im Wesentlichen flacher Lagerung der Gesteine und quasi „Grand-Canyon-Morphologie“.

Die Berge des Bünsow-Landes bestehen aus Dolomiten und Kalksteinen der Wordiekammen- und Gipshuken-Formation (Dickson-Land-Subgruppe, Gipsdalen-Gruppe) des Oberkarbon bis Unterperm (Moskau bis Sakmara) an der Basis sowie Karbonaten, Kieselschiefern und Sandsteinen der Kapp-Starostin-Formation (Tempelfjorden-Gruppe) des Perm (Artinsk bis Loping) am Top (über dem markanten Felsband).
Der abgekippte Block im Vordergrund, auf dem die Möwe sitzt, besteht aus einem Brachiopoden-Schillkalkstein des Vøringen-Members der Kapp-Starostin-Formation, auf welcher wir stehen.

Zwischen Tempelberg und Gipshuken/Usherfjellet öffnet sich links das Gipsdalen mit der vorgelagerten Gipsvika, benannt nach wenig erfolgreichen historischen Gipsabbauversuchen zur Baustoffgewinnung.

Rechts im Hintergrund münden die Gletscher Tunabreen und von Postbreen in den Tempelfjorden.

Kommentare

Tolles Motiv mit kräftigen Farben! Die Uferlinie gegenüber hält mit noch von einer Bewertung ab (vielleicht liege ich da auch falsch). VG HJ
20.12.2015 22:52 , Hans-Jürgen Bayer
Du hast recht, Hans-Jürgen, die Uferlinie ist ein echter Mangel :-(
Gruß, Olaf
20.12.2015 23:16 , Olaf Kleditzsch
Das lässt sich leicht richten, das Motiv und die Farben gefallen mir sehr gut. VG HJ
21.12.2015 01:02 , Hans-Jürgen Bayer
Die ausführliche und interessante Beschreibung sowie das tolle Motiv verdienen ein Ausbessern der kleinen Mängel, Heinz hat dir ja schon den ein oder anderen Tipp gegeben (ggf. Hugin versuchen usw.).
21.12.2015 09:31 , Jens Vischer

Kommentar schreiben


Olaf Kleditzsch

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100