Weihnachten steht vor der Tür und ich fange heute an, Panoramen aus meinem Sommerurlaub zu zeigen. Das erste liegt noch weitab von unserem eigentlichen Ziel und ähnelt den Mittelgebirgspanoramen wie ich sie sonst so zeige. Entstanden ist es auf der Hinfahrt. Wir hatten uns dafür in diesem Jahr zwei Tage Zeit genommen. Als sich am Vorabend klare Sicht abzeichnete, hatte ich im Netz nach interessanten Aufnahmestandorten für Panoramen gesucht, die am Weg liegen, schnell erreichbar sind und schon außerhalb der Reichweite meiner Tagestouren liegen. Dabei stieß ich auf den Salzgitter-Höhenzug, von dem ich vorher noch nie etwas gehört hatte. Zunächst besuchten wir Burg Lichtenberg bei Salzgitter-Lichtenberg. Leider war der Bergfried verschlossen und öffnete entgegen der Informationen vor Ort und im Netz erst um 15 statt 12 Uhr. So lange wollten wir nicht warten. Daher fuhren wir gleich weiter zum Bismarckturm auf dem Hamberg bei Salzgitter-Bad. Dieser öffnete, wie wir vor Ort erfuhren, auch erst um 15 Uhr. Das hieß mittlerweile aber nur noch eine halbe Stunde warten. Die nahmen wir aber dann in Kauf und wurden mit einem Rundumblick über das nördliche Harzvorland belohnt. Schaustück ist natürlich der Blick zum Harz mit dem Brocken. Leider wollte die Sonne am Aufnahmestandort nicht scheinen. Auf die nächste Wolkenlücke konnten wir nicht mehr warten. Da ich so schnell nicht mehr bei besseren Bedingungen dorthin kommen werde, zeige ich das Panorama nun so, wie es ist.
42 HF-Freihandaufnahmen mit meiner G15 und 100 mm KB. Genau in Blickrichtung Harz , etwas rechts vom Brocken, stört eine Antenne den Ausblick. Ich habe sie parallaktisch ausgeblendet.
|
 |
Comments
Leave a comment