Für unseren letzten Tag auf Skye war gutes Wetter vorhergesagt. Trotz einiger Wolken fuhren wir also los, um die Gelegenheit zur Besteigung der Black Cuillins zu nutzen. Tatsächlich blieb es den ganzen Tag trocken, die Wolken verzogen sich aber leider nicht und hingen bis auf 800-900m herab. Am Gipfel des Bruach na Frithe (958m) riß es kurz auf - genug für einen Blick auf den spektakulären Grat der Black Cuillins, nicht genug für ein Pano.
Im Abstieg wählten wir die Variante über den schönen Grat des Sgurr Bhasteir (898m), von dem man, wenn man nicht wie wir im Nebel steht, eine phantastische Sicht auf die nahen Grate des Sgurr nan Gillean haben soll. Der Abstieg führte über den NNW-Grat, laut einem lokalen Führer hieß es "easily follow the ridge", aber das bezog sich wohl eher auf die Orientierung als auf das weglose Steigen durch Schutt und Schrofen. Immerhin kamen wir wieder unter die Wolkengrenze.
Als es dann bei ca. 650m Höhe in leichteres Wiesengelände ging, eröffnete sich auf einmal dieser Blick auf den ganzen Norden von Skye und den Bogen der äußeren Hebriden mit Sichtweiten bis 90km. Der restliche Abstieg war dann bequem, in die sumpfigen Weiten rings um das Sligachan Hotel sind sehr gute feste und trockene Wege gebaut.
Beschriftung mit großer Unterstützung von Ulrich Deuschles Tool und der Database of British Hills sowie diversen Ordnance Survey Karten.
Technik: Canon G10, 19 QF Aufnahmen, Autopano Pro 2.0.9, PSE 7
Hans-Jürgen Bayer, Peter Brandt, Jörg Braukmann, Hans-Jörg Bäuerle, Paul Chater, Volker Driesen, Velten Feurich, Thomas Hansen, Heinz Höra, Jörg Nitz, Jan Lindgaard Rasmussen, Arne Rönsch, Adri Schmidt, Michael Strasser, Kathrin Teubl, Robert Viehl, Jens Vischer, Alexander Von Mackensen
|
 |
Comments
LG Jörg
Finde auch, das eine gewisse mystische Komponente nicht zu übersehen ist.
LG von Velten
Deine Bewerbung ist vollumfänglich angenommen - die 95 km zu den Äußeren Hebriden sind fantastisch, zumal in dieser eindrücklichen Stimmung und dem Finale mit dem Glamaig!! ... und ich dachte immer, ich hätte Deine Schottland-Panoramen weitgehend durchgeforstet.
Sollten wir je mal einen Munro gemeinsam besteigen, werde ich für den 1. Preis beim schottischen Fernsicht-Rekord den Gipfel-Champus hochtragen ;-)!!!
Herzlichst
Hans-Jörg
VG Martin
PS: The Storr folgt.
Leave a comment