Die andere Seite   9315
previous panorama
next panorama
Details / LabelsDetails / Labels Markers on / offMarkers on / off Overview on / offOverview on / off   
 Cycle through labels:   first previous stop
play
pause
next last
  zoom out
 

Labels

1 Friedenskirche
2 Forstmeisterei
3 Christophtor
4 Gerichtsschrieberturm
5 Zinsmeisterturm
6 Benefiziatenturm
7 Kastnergegenschreiberturm
8 Kastnerturm
9 Hedwigskapelle
10 Brunnen Vicedomgarten
11 Spinnhäusl
12 Zuchthaus
13 Schergenturm
14 Haberkasten
15 Aventinushaus
16 Kornmesserturm
17 Büchsenmacherturm
18 Ausgang zum Wöhrsee
19 Zeughaus
20 St. Jakobus
21 Georgstor
22 ehem. Brauhaus
23 Torbau
24 Schildmauer
25 Bergfried
26 Kemenate
27 Fürstenbau
28 Wehrgang zum Wöhrsee
29 Heilig-Geist-Kirche

Details

Location: Burghausen, Berchtesgadener Straße (424 m)      by: Dieter Leimkötter
Area: Germany      Date: 20.11.2024
Von der Burg zu Burghausen zeigte ich vor wenigen Tagen die bekanntere Ansicht von Osten, also jenseits der Salzach.
Die Besonderheit der Lage dieses beeindruckenden Ensembles zeigt sich jedoch beim Blick von Westen. Der Höhenrücken, dessen steile Flanken der Burg Sicherheit gaben, ist im Schnitt nur 50 m breit. Der Steilhang nach Westen ist von der Salzach in einer langen Schleife ausgewaschen worden. Das Altwasser des Flusslaufes zeigt sich heute in dem künstlich angelegten Wöhrsee, der von meinem Standort leider nicht zu sehen ist. Die Bauherren der Burg legten diesen See als zusätzliche Burgsicherung an. Der Damm ist mit einer Mauer, die von der Burg hinunter führt, an die Gesamtanlage angeschlossen.

Bei der Aufnahme der Bilder zeigte sich noch die Novembersonne und brachte sowohl die Burg als auch das Herbstlaub zum leuchten.

12 HF-Aufnahmen, 70 mm (105 mm KB, beschnitten auf ca. 140 mm), f/8, 1/250s, ISO 100.

Comments

Ein absolut würdiger Aussichtspunkt in direkter Konkurrenz zu Duttendorf/Ach!
Habe damals auch die Salzach-Schlinge als eine sehr interessante Topografie gesehen und mich gefragt wann die Verlagerung des Flussbettes nach Süden erfolgt sein muß.
2024/12/02 12:57 , Hans-Jürgen Bayer
Hans-Jürgen, vor etwa 7.000 Jahren hat die Salzach die Schleife verlassen. Es gibt vom Bund Naturschutz publizierte Wanderwege durch die Geologie des Areals, wo ich diese Zahl fand. Interessant und für mich überraschend war, dass hier der Nagelfluh, den ich gut aus dem Allgäu kenne, gesteinsbildend ist.
2024/12/02 13:13 , Dieter Leimkötter
Danke Dieter für diese Info.
Da hätte ich auf dem BayernAtlas und seinen historischen Landkarten in der Zeitreise lange suchen können.
2024/12/02 13:57 , Hans-Jürgen Bayer
Dieter, diese Sicht von Westen auf die Burganlage ist eigentlich noch besser als Deine vom östlichen Salzachufer - und wegen des Scheinens der Novembersonne noch schöner.
2024/12/02 14:42 , Heinz Höra
Noch ein "Bravo!".

Schön auch, wie viel Herbst du nach drei Novemberwochen noch ins Bild gebracht hast.
2024/12/02 21:57 , Arne Rönsch
Spektakulär.
2024/12/03 11:38 , Giuseppe Marzulli
Gefällt mir noch besser als die andere Seite, Dieter!
2024/12/03 21:51 , Peter Brandt
Für mich aufgrund der Farben und des Lichts das Schönste Deiner Trilogie.
LG Jörg
2024/12/06 22:32 , Jörg Nitz
Wirklich eine super Telestudie mit feiner Rahmung und faszinierenden Herbstfarben ist Dir hier gelungen, Dieter !!

Nochmals ein Grüßle,
Hans-Jörg
2024/12/07 08:43 , Hans-Jörg Bäuerle

Leave a comment


Dieter Leimkötter

More panoramas

... in the vicinity  
... in the top 100