Eindrucksvoll, aber kein Pano   11353
previous panorama
next panorama

Labels

Details

Location: Vor der Haustüre      by: Dieter Leimkötter
Area: Germany      Date: 10.05.2024, 22:45 Uhr
Nachdem scheinbar dieses nahezu einmalige Ereignis in seiner vollen Pracht an vielen der Comunity vorbeigegangen zu sein scheint will ich, bitte ausdrücklich außer Konkurrenz, hier ein Bild einstellen, dass ich am vergangenen Freitag Abend gemacht habe.

Es handelt sich um keine Panoramaaufnahme, sondern ein Einzelbild, aufgenommen mit einem 7,5 mm Fisheye, das ich im Rahmen einer Timelaps erstellt habe. Leider bin ich noch nicht dazu gekommen, dieses Bild richtig zu bearbeiten. Im Umweg Kamera - Handy gehen doch viele Informationen verloren, die dann nicht mehr gerettet werden können. Deshalb zeigt die Aufnahme auch ein starkes Bildrauschen. Aber es handelt sich, ich betone es nochmals, um kein gestitchtes Bild und ist daher eh fehl auf PP. Ich werde dieses Bild dann auch nach einigen Tagen wieder löschen, bzw. falls gewünscht, durch eine richtig bearbeitete Version ersetzen.

Zum Ereignis selbst: Der Sonnensturm war mit einer Klassifizierung "G5" bereits Stunden vorher angekündigt. Der eigentliche Höhepunkt war für den Zeitraum nach Mitternacht angekündigt. Auf der Seite der amerikanischen Behörde für Weltraumwetter (NOAA) zeigten sich, das bereits vor Mitternacht gute Bedingungen für die Sichtbarkeit von Polarlichtern in unseren Breiten existieren sollten. Als ich gegen 22:00 Uhr den Standort, ca. 500 m vor meiner Haustüre, aufsuchte, konnte ich mit bloßem Auge in der späten Abenddämmerung einen violetten Schein erkennen. Dieser Lichtschein reichte bis weit in Richtung Zenit, weshalb ich mich auch gegen das Panoramisieren entschied, da ich den Bildwinkel nur in einer mindestens zweireihigen Serie auf den Sensor bekommen hätte. Für mich als Polarlicht-Neuling war es überraschend, dass dieses Himmelslicht doch eine deutliche Dynamik aufweist. Die Strukturen ändern sich rasch, so dass ich hier beim Stichen von Einzelbildern größere Schwierigkeiten erwartet hätte.

Gegen 22:45 Uhr hatte ich an meinem Standort den vorläufigen Höhepunkt, die Lichterscheinung betreffend. Horizontnah konnte man mit bloßem Auge eine deutliche Aufhellung wahrnehmen. Die intensiv grünen Farben waren nur bei längeren Belichtungen erkennbar. Kurze Zeit später verblasste die Aurora stark und ich packte die Kamera zusammen. Zu früh, wie sich später herausstellen sollte, denn der Höhepunkt setzte, wie ich von Freunden erfuhr, dann so ab 2:00 Uhr ein.

Da die Sonnenaktivität in den kommenden Monaten erst ihren Höhepunkt erreichen wird, kann es durchaus möglich sein, dass sich das Schauspiel wiederholt. Leider können die immer kürzer werdenden Nächte dann zum Problem bei der Sichtbarkeit werden.
Polarlichter in unseren Breiten sind, wie ich nun erfahren habe, eigentlich gar nicht so selten. Für unsere Landesmitte (50 °N) reicht bereits ein G3-Sturm, der im Laufe eines Sonnenfleckenzyklus von rund 11 Jahren statistisch an 130 Tagen vorkommt. Die G5-Ausprägung, die wir jetzt hatten, ist mit 4 Tagen im 11-jährigen Zyklus dagegen schon selten. Schließlich müssen dann auch noch Zeitpunkt und Wetter passen. Ein G4-Ereignis vor wenigen Wochen kam leider etwas zu früh an, als es bei uns dunkel wurde, war der Spuk leider schon vorbei.

Wer gefallen an dem Thema findet, Daten zur Sonne und Prognosen zur Polarlichtaktivität findet ihr hier: https://www.swpc.noaa.gov/

Aufnahmeparameter des Bildes: 10 s (Stativ), 7,5 mm Fisheye (11 mm KB-Äquivalent), f 2,8, ISO 400 (ISO auto, ist bei mir Standard für Timelaps-Aufnahmen)

Comments

Die Außergwöhnlichkeit des Naturschauspiels rechtfertigt andere Aufnahmewege allemal. Danke fürs Teilen, Dieter!
2024/05/14 10:17 , Arne Rönsch
Dieter, Deine Begeisterung in Ehren.
Aber, ich wundere mich, zu welchen Schlußfolgerungen Du bzgl. der Panoramakollegen kommst.
Es gibt ja genug Foto-Portale, wo man genug, vor allem größere Bilder davon sehen und dazu etwas Gescheites lesen kann - und hier auf unserem Portal gibt es sogar ein Panorama von Jens.
2024/05/14 17:49 , Heinz Höra
Heinz, dein Kommentar, den ich als äußerst unsachlich empfinde, solltest du bitte erläutern.
2024/05/14 17:59 , Dieter Leimkötter
Danke fürs Zeigen und den ausführlichen Text! VG Martin
2024/05/14 20:53 , Martin Kraus
Das ist wirklich sehr intensiv geworden, Dieter.
2024/05/14 21:10 , Peter Brandt
Bin ja schon in den Genuß eines Appetizers gekommen - was für ein Himmelsschauspiel und der betriebene Aufwand und das Ausharren rechtfertigen für mich ein Herzchen, auch wenn es kein Panorama im eigentlichen Sinne ist. Eine Optimierung und ein Link auf die Timelapspräsentation wäre super, sofern Du diese irgendwo veröffentlichst, Dieter!

Herzliche Grüße
Hans-Jörg
2024/05/15 06:37 , Hans-Jörg Bäuerle
Dieses schöne Bild, welches Du ja schon der Nacht auf Samstag im Status gezeigt hast, hat mich eigentlich zuerst darauf gebracht, dass es auch in unseren Breiten zu sichtbaren Polarlichtern gekommen ist bzw. noch kommen würde. Danach sprudelten auch auf den sogenannten Social Media Plattformen zahlreiche weitere Sichtungen ein.

In selbiger Nacht konnte ich dann zwar nicht mehr los, aber dafür dann wie bei meinem Bild gezeigt am folgenden Abend.
2024/05/15 08:04 , Jens Vischer
Dieter, damit habe ich vor allem Deinen einleitenden Satz "Nachdem scheinbar dieses nahezu einmalige Ereignis in seiner vollen Pracht an vielen der Comunity vorbeigegangen zu sein scheint ...".
2024/05/15 14:43 , Heinz Höra
Ist an mir nicht vorbeigegangen, aber ich hatte es an dem Tag nicht so recht auf dem Schirm und hab dann einfach die Bilder bei Foto-Webcam bewundert :-)
2024/05/21 22:55 , Johannes Ha
Aufgemerkt!
Unser Zentralgestirn schickt gerade eine ausgedehnte Plasmawolke in unsere Richtung. Aktuellen NOAA-Prognosen könnte es am 24.07., nach Mitternacht wieder interessant werden. In Unterfranken wird der Himmel mir wahrscheinlich den Spaß verderben, aber vielleicht sieht es in anderen Regionen ja besser aus. Viel Erfolg bei der Polarlichtjagd.
2024/07/22 19:55 , Dieter Leimkötter
Wer heute, 07.10., in den Abendstunden klare Himmelssicht hat, der sollte diese nutzen. Wieder einmal schickt uns die Sonne einen Masseauswurf. Die Polarlichtaktivität steigt in diesen Stunden deutlich an. Viel Erfolg. Ich sitze leider unter dicken Regenwolken :-(
2024/10/07 20:08 , Dieter Leimkötter

Leave a comment


Dieter Leimkötter

More panoramas

... in the top 100