Im Hochsommer - auf dem Lande   51638
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Himmelsrichtungen ein / ausHimmelsrichtungen ein / aus
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Kirche von Golzow
2 Fuchsberge
3 Windmühlenberge
4 Schlottbruch
5 2x220kV-Freileitungsmast
6 2x110kV-Freileitungsmast
7 Dachsberge 100m; 2km
8 Kienberge 97m

Details

Aufnahmestandort: Land Brandenburg, Landkreis Barnim, vor Golzow (82 m)      Fotografiert von: Heinz Höra
Gebiet: Germany      Datum: 29.7.2010, 18:50 Uhr
Bei der Rückfahrt vom Wasserturm Joachimsthal, wo ich mein "Biosphären-Biorama" (Nr. 5283) machte, bin ich "über die Dörfer" nach Wandlitzsee gefahren. Dabei machte ich bei einem der Dörfer wegen des schönen Wolkenhimmels die Aufnahmen für dieses Panorama. Mir gefiel dabei aber auch die hügelige Landschaft, die typisch ist für die uckermärkische Endmoränenlandschaft...

Bisher ist es mir aber noch nicht gelungen zu ermitteln, bei welchem Dorf ich diese Aufnahmen gemacht habe, obwohl der Kirchturm und evtl auch die Hochspannungleitungen sowie die Himmelsrichtungen eine Orientierung, die ich aus dem Sonnenstand ermittelte, geben müssten. Deshalb dienen die erst mal angegebenen Koordinaten der Verortung nur zur groben Orientierung.

30.7.22, 16 Uhr: Nun ist es mir doch noch gelungen, meinen Aufnahmestandpunkt zu ermitteln. Und zwar bin ich von Joachimsthal nicht "über die Dörfer" sondern erst mal nach SO bis zum 7km entfernten Golzow gefahren, wobei ich A11 überkreuzt habe. Vorm Ortseingang von Golzow hat man von der L23 einen freien Blick über die hügelige Landschaft in Richtung SW. Das hatte ich mal festgestellt, als ich über die L23 nach Kloster Chorin gefahren war und dort u. a. das Panorama Nr. 4221 aufgenommen hatte...

Panorama aus 9 Raw-Breitformataufnahmen, die ich mit einer Canon EOS 450D und dem Objektiv Sigma 18-125 OS @ 36mm, ohne Stativ gemacht hatte, mit PTGui Pro V12.1 aktuell gestitcht und mit Photoshop CS aufbereitet.

Kommentare

Als ich las, dass Du den Standort nicht kennst, machte ich mich auf die Suche (Openstreetmap.de). Immer nach Stromleitungen Ausschau haltend. Allerdings bin ich zu weit westlich bei Liebenwalde gelandet. Aber Du hast es nun selbst gefunden.
31.07.2022 10:31 , Hans-Jürgen Bayer
Hans-Jürgen, nach den beiden Stromleitungen habe ich auch immer gesucht, nur erschienen sie bei mapy.cz, das ich jetzt vorzugsweise benutze, erst bei großen Vergrößerungen.
Dass bei direkter Nutzung von OpenStreetMap Stromleitungen schon bei größeren Maßstäben angezeigt werden, war mir nicht (mehr) bewußt. Das werde ich aber benutzen, weil ich das öfter brauche.
31.07.2022 12:17 , Heinz Höra
Hans-Jürgen, wie ich jetzt beim Probieren festgestellt habe, bietet nicht OpenStreetMap sondern OpenTopoMap die Stromleitungen in seinen Ansichten an!
31.07.2022 14:49 , Heinz Höra
Schön wie kräftig das Licht die Felder und Häuser bestrahlt. Ein ruhiges, ländliches Motiv, das mir auch so völlig unspektakulär gefällt.
LG Jörg
31.07.2022 15:36 , Jörg Nitz
Vermutlich hast Du auf der OpenTopMap Seite rechts oben den RadioButton auf OpenStreetMap gestellt, dann erhältst Du mMn identisches Kartenmaterial wie auf https://openstreetmap.de/karte/

.. aber in der Tat sind die Leitungen auch auf TopoMap zu sehen.
31.07.2022 15:41 , Hans-Jürgen Bayer

Kommentar schreiben


Heinz Höra

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100