Etwas erstaunt habe ich hier auf P-P die anderen Bilder von der fast leeren Aussichtsterrasse des Rockefeller Centers gesehen. Wir haben ca. 1 Stunde in der Schlange gestanden und bekamen dann einen Termin zugewiesen, der noch einmal ein paar Stunden später war. Fast ein Glücksfall, denn im Dunkeln sieht New York noch viel spektakulärer aus als im Hellen. Oben war alles rappelvoll – das gab es mal vor Corona – nirgendwo eine Chance ein Stativ aufzustellen und auch noch Glasscheiben rings um die Terrasse. Zum Glück passen die E-Mount Objektive durch die Schlitze zwischen den Scheiben. Das Kameragehäuse kann man dann an den Scheiben anlehnen. So wurden sogar Teleaufnahmen in der Dunkelheit scharf. Noch besser gefallen mir die Weitwinkeleinstellungen, denn von der unteren Terrasse hat man auch den freien Blick in die Tiefe.
Dieses Panorama von 2017 ist heute schon Geschichte, denn damals wurde schon fleißig an neuen Rekord-Wolkenkratzern gebaut. Voll im Trend liegen superschlanke, superhohe Wohntürme für die Superreichen.
270°-Panorama gesticht erstmals mit dem neuen PTGui Pro 12.0
Pedrotti Alberto, Hans-Jürgen Bayer, Peter Brandt, Jörg Braukmann, Arno Bruckardt, Klaus Brückner, Hans-Jörg Bäuerle, Johannes Ha, Martin Kraus, Dieter Leimkötter, Giuseppe Marzulli, Steffen Minack, Niels Müller-Warmuth, Jörg Nitz, Jan Lindgaard Rasmussen, Danko Rihter, Arne Rönsch, Christoph Seger, Björn Sothmann, Arjan Veldhuis, Jens Vischer
|
 |
Comments
Leave a comment