Krems an der Donau   31983
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
 
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Pulverturm
2 Osten
3 Piaristenkirche "Unsere liebe Frau"
4 Pfarrkiche St. Veit
5 Kraftwerk Theiß
6 Bürgerspitalskirche hll. Philipp u Jakob
7 Museum Krems
8 Bahnhof Krems
9 Donau
10 Steinertor
11 Höhere Technische Bundeslehranstalt Krems
12 Bezirksgericht
13 Eisenbahnbrücke
14 Furth bei Göttweig
15 Benediktinerstift Göttweig
16 Kloster Und
17 Süden
18 Kunsthalle Krems
19 Justizanstalt Stein
20 Mautern
21 Donau Universität Krems
22 Pfarrkirche hl. Nikolaus
23 Kirche zu St. Stephan
24 Frauenbergkirche
25 Mautener Brücke
26 Steigenberger Hotel

Details

Aufnahmestandort: Kremser Kreuzberg (308 m)      Fotografiert von: Leonhard Huber
Gebiet: Austria      Datum: 24.09.2019
Ein enges nettes Wegerl, der Piaristensteig, führt herauf zum Aussichtspunkt Kremser Kreuzberg.

Zu Füßen liegt unübersehbar die Höhere Technische Lehranstalt Krems, der man die Kasernenvergangenheit ansehen kann.

Links davon beginnt gleich nach dem Steinertor die Altstadt, dahinter im Hintergrund das Industriegebiet, dahinter das Kraftwerk Theiß.

Im rechten Bildteil schließt Stein an der Donau an, früher eine eigene Stadt, seit 1938 ein Stadtteil von Krems.

In Bildmitte bestimmt das Benediktinerstift Göttweig die Horizontszene.

Samsung NX 200
7 x QF, RAW
f = 29 mm (KB = 44 mm)

Kommentare

Ein klasse Standort, Leonhard - obwohl ich regelmäßig unweit entfernt panoramisiere, habe ich Krems noch nie richtig inspiziert ... zu unrecht wohl, wie Dein ausgezeichnetes Panorama zeigt !!!

Herzliche Grüße
Hans-Jörg
08.12.2019 08:30 , Hans-Jörg Bäuerle
Gefälliger Blick auf die Stadt. Die geschwungenen Linien und das blaue Band der Donau tragen zu einem gelungenen Bildaufbau bei.

In der Übersicht hast du die Haupt-Himmelsrichtungen eingetragen. Vorteilhafter wäre es, die Himmelsrichtungen bereits beim Anlegen des Panoramas zu integrieren.
09.12.2019 13:17 , Dieter Leimkötter
@ Dieter, danke für deinen Hinweis.
Ich glaube, die Himmelsrichtungs-Diskussion hatte ich schon mal. Ich halte eigentlich meine Methode für ausreichend, räume aber gern ein, dass das Ansichtssache ist.
HG
Leonhard
09.12.2019 21:30 , Leonhard Huber

Kommentar schreiben


Leonhard Huber

Portfolio

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100