Ich hoffe, dass man den Übergang an der Nahtstelle anhand der gleichen Blickrichtung gut nachvollziehen kann. Zum Stitchen waren die Standpunkte jedoch zu weit entfernt.
Andrerseits - habe ich entschieden - können die beiden Bilder (auf diesem Forum) nur miteinander die Attraktivität dieses Stadtzentrums wiedergeben.
An der Stadt gefällt nicht nur die abwechslungsreiche Architektur, sondern auch, dass sie noch den Bewohnern gehört. Ich fühle mich hier nicht als Tourist, sondern vielmehr als Besucher.
Im Jahr 1201 wurde die Stadt gegründet, oberhalb der geringfügig älteren Siedlung Altweitra. Sie ist unter anderem bekannt für gutes Bier und für die Textilindustrie.
Ein schönes Detail am Rathausplatz ist das Sgraffitihaus in Bildmitte rechts. Die Abbildungen zeigen Szenen aus der sagenhaften römischen Frühgeschichte nach Überlieferung des Titus Livius (59 v. Chr. bis 17 n. Chr.).
Samsung NX 200
4x + 3x QF, RAW
f = 18 mm (KB = 27 mm)
schwerer Kampf mit diffusem Gegenlicht
Michael Bodenstedt, Hans-Jörg Bäuerle, Mentor Depret, Walter Huber, Johann Ilmberger, Martin Kraus, Dieter Leimkötter, Giuseppe Marzulli, Uta Philipp, Danko Rihter, Werner Schelberger, Christoph Seger, Björn Sothmann, Michael Strasser, Jens Vischer
|
 |
Comments
Herzlichst Christoph das Känguru
oh diese meine Vergesslichkeit, weiß ich doch oft nicht mehr, wo ich war.
Die "Zuspätgekommenen" können jetzt raten, um was es da geht (gegangen ist)
;-))
danke, ich wünsch dir ein gutes Händchen bei der Bearbeitung und bin gespannt ... manchmal hat auch grau in grau seinen Reiz.
HG Leonhard
Wären auf dem zweiten Panorama keine Autos zu sehen, könnte man fast glauben, ein Postkartenmotiv aus den letzten Jahrhundert vor sich zu haben.
Leave a comment