Schloss Weitra rundrum   121206
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
 
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Nebelstein
2 Westen
3 Vysoká
4 Mandelstein
5 Heiligengeistkirche
6 Holá hora
7 Pfarrkirche
8 Rathaus
9 Norden
10 Rathausplatz
11 Homolka
12 Landespflegeheim
13 Osten
14 Kuenringer Kaserne
15 Süden
16 Sendeturm Wachberg
17 Nebelstein

Details

Aufnahmestandort: Schlossturm Weitra, Waldviertel (630 m)      Fotografiert von: Leonhard Huber
Gebiet: Austria      Datum: 22.09.2019
1201 gründete der Kuenringer Hadmar II. die Burgstadt Weitra oberhalb der geringfügig älteren Siedlung Altweitra.

Es folgt ein für mich etwas unübersichtlicher Wechsel von Burg- und Schlossherren, Zerstörungen, Umbauten und Bränden. Das gilt für die Burganlage und auch für die Stadt.

Weitra hat heute nur noch knapp 3.000 Einwohner, vor 150 Jahren waren es noch über 4.000. Bekannt ist es unter anderem für gutes Bier (allerdings ist auch die Anzahl der Brauereien von 22 auf nun noch 2 geschrumpft.)

Wirtschaftlich geprägt sind Stadt und Umland vorwiegend durch Land- und Forstwirtschaft, durch die Textilindustrie und im Sommer durch den Fremdenverkehr.

Das Schloß bzw. der Schloßhof wird seit einigen Jahrzehnten für vielfältige Veranstaltungen genutzt, so auch für das Schloss-Weitra-Festival und den Garnisonsball.

In den unteren Geschoßen gibt es eine gut aufbereitete Dauerausstellung über den Eisernen Vorhang.

Samsung NX 200
24 x HF, RAW
f = 24 mm (KB = 37 mm)
Horizont nach udeuschle

Kommentare

Ein gewohnt gut gemachtes Vollpanorama von einem interessanten Standort. Die Verbiegung im nahen Dach ist unvermeidlich.
08.11.2019 15:55 , Jörg Braukmann
Das Pano sieht super aus, aber meine Vorstellungskraft ist gerade nicht imstande, sich 360° und die beiden Geländerrahmungen zusammenzubauen.
08.11.2019 18:01 , Arne Rönsch
@ Arne,
ich hoffe, dass ich es verständlich erklären kann:

1. die nachstehend genannten Himmelsrichtungen dienen nur als ungefähre Angaben, weil die Ausrichtung des Turms ungefähr 20° davon abweicht.

2. Der Turm misst etwa 12 m x 12 m im Querschnitt, davon ist aber nur die Ostseite begehbar. In Turmmitte ist ein Dachaufbau (mit Antennen und anderen Störern), der die Sicht behindert.

3. Für das rundrum war es deshalb erforderlich, sich zunächst am Nordosteck hinauszulehnen, um den von hier aus einsehbaren Bereich (mit der nördlichen Brüstungsmauer am Anfang) einzufangen.

4. Allmählich wechselte ich dann (entlang der Ostbrüstung) auf das Südosteck, um entsprechend den ergänzenden Bereich (bis zur südlichen Brüstungsmauer am Ende) zu fotografieren.

5. Den "toten Winkel" hinter der westlichen Brüstungsmauer konnte ich dadurch natürlich nicht erfassen, und da vermisst du vermutlich die Übereinstimmungen.

6. Durch das hinauslehnen konnte ich aber zumindest das Hintergrundgelände soweit erfassen, dass sich am Nebelstein die Überlappung erkennen lässt. Den habe ich deshalb jetzt zweimal beschriftet.

HG Leonhard
08.11.2019 18:46 , Leonhard Huber
Wunderbar erklärt, danke!
08.11.2019 19:10 , Arne Rönsch
Mir hat das Panorama gleich so gefallen, wie Du es gemacht hast, Leonhard. Dabei hatte ich aber nicht auf Dein typisches "rundrum" geachtet. Doch jetzt, nach Deinen Erklärungen für Arne, muß ich sagen: Die beiden Mauern, so schön sie ins Bild gekommen sind, und "rundrum" schließen sich aus.
Dann wollte ich Dich noch fragen, was meinst Du damit, wenn Du von einer gut aufbereiteteten Dauerausstellung zum Eisernen Vorhang sprichst. Und, hast Du Dich da verschrieben, wenn Du auf einen "Gernisonsball" hinweist?
08.11.2019 22:20 , Heinz Höra
@ Heinz,
aus dem e hab ich ein a gemacht, danke für deine Aufmerksamkeit. Wenn du dem Pano den "rundrum-Status" nicht zugestehen willst, kann ich das nachvollziehen, ich werd es trotzdem nicht umtaufen. Mit "gut aufbereitet" meine ich, dass die Ausstellung über diese Völkertrennung nach meinem Empfinden recht eindrucksvoll gestaltet ist.
08.11.2019 23:33 , Leonhard Huber
Die Art und Weise, wie Du diese Herausforderungen vor Ort zu lösen versuchst, hat mich schon immer beeindruckt - auch hier wieder ein sehr gutes Ergebnis, Leonhard !!

Herzliche Grüße
Hans-Jörg
09.11.2019 11:25 , Hans-Jörg Bäuerle
@Leonhard, da die beiden Mauern ja tatsächllich parallel zueinander verlaufen, ist Dein "rundrum" durchaus berechtigt. Ich hatte mich gestern abend wohl zu sehr an der Garnison dort in Verbindung mit dem Eisernen Vorhang gestoßen.
09.11.2019 22:13 , Heinz Höra
Bin immer wieder fasziniert, wie Ihr trotz Standortwechseln und Tiefblick solch plausible Panoramen zusammenbekommt. VG Martin
10.11.2019 18:15 , Martin Kraus
@ Martin und ihr alle,
danke für die Anerkennung.
HG
Leonhard
10.11.2019 19:56 , Leonhard Huber
Toll gemacht! Auch ohne Sonne wirken die Farben recht leuchtend.
LG Jörg
10.11.2019 21:27 , Jörg Nitz
Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung. Das mit störenden Elementen auf den Aussichtstürmen kennen wir alle. Mit den Tricks der Bildbearbeitung kommt man da nicht immer zu einem befriedigenden Ergebnis.
13.11.2019 15:05 , Dieter Leimkötter

Kommentar schreiben


Leonhard Huber

Portfolio

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100