Ein weiteres kurzes Pano meiner kleinen Serie "Sardinien 2019".
Die Stadt Alghero, katalanisch L'Alguer, sardisch S'Alighèra bzw. L'Aliera, im Nordwesten Sardiniens gelegen, war ab ihrer zwischen 1102 und 1112 erfolgten Gründung genuesisch (berühmte Adelsfamilie Doria). 1354 vom Königreich Aragon erobert, wurde sie, wie die ganze Insel, Teil dessen Mittelmeerreiches. Nach einem Volksaufstand gegen die Fremdherrschaft im Jahre 1372 wurden alle überlebenden Bewohner vertrieben und gründeten die neue Stadt Villanova Monteleone (sardisch Biddanoa Monteleone). Alghero wurde mit v.a. katalonischen Kolonisten u.a. aus Barcelona wie auch Valencia und von den Balearen neu besiedelt. Es folgte eine strikte Apartheidpolitik - kein Sarde oder Genuese durfte sich in der Stadt ansiedeln oder auch nur die Nacht verbringen. Seit dem 17. Jh. war die offizielle Sprache Spanisch (Kastilisch), seit dem 18. Jh. (savoyardisches Königreich Sardinien) Italienisch. Das katalanische Erbe wird gepflegt, und ein Teil der Bevölkerung spricht noch heute seinen katalanischen Dialekt. Die Einwohner nennen ihre Stadt auch gern "Klein-Barcelona".
Die auf einer Halbinsel gelegene relativ kleine Altstadt macht, mit ihren bunten engen Gassen, noch heute einen iberischen Eindruck, fast alle Straßen sind zweisprachig beschildert. Sie war von einer mächtigen Festungsmauer umgeben, die auf der Seeseite (Westen) noch gut erhalten ist. Auf dieser Uferpromenade reiht sich heute ein sehr gutes Fisch- und Meeresfrüchterestaurant an das andere. Das Foto entstand von einer der nach Westen vorspringenden Bastionen, die nicht umsonst "Belvedere Alghero" genannt wird.
Die Kathedrale Santa Maria enstand in ihrer heutigen Form im Wesentlichen im 16. Jh. und ist ein Beispiel der katalanischen Spät- bis Nachgotik.
Technische Angaben: 4 Querformatfotos, aufgenommen mit Sony NEX-7, Zoomobjektiv 18-200, Brennweite 20 mm, Belichtungszeit 1/250 s, Blendenzahl F/13, ISO 100, Polarisationsfilter "Digi Line Circular Polarizer". Gesticht mit Autostitch; geschnitten, nachbereitet und etwas nachgeschärft mit Photoshop.
|
 |
Comments
https://goo.gl/gkSqsR
Cheers, Alberto.
But the link doesn't work. :-(
Du solltest dich wirklich nach einem anderen Stitcher umsehen. Der Autostitcher kann das nicht.
Ich geb's auf und lösch das Bild morgen ...
Viele von uns benutzen Hugin als Stitcher - der ist kostenlos erhältlich, erfordert aber auch etwas Einarbeitung. Alternative Tipps von Anderen werden vielleicht noch folgen.
Und im Übrigen - warum löschen, nur weil der Arno daran rummeckern muß? Soweit kommt's noch. Lass es doch stehen. Oder warte mindestens noch weitere Meinungen ab.
Hab nämlich noch paar andere Fotos da ...
Wetter und Licht waren drei Stunden später sowieso besser ...
Leave a comment