Eine der spannendsten Städte Europas (deren Bewohner auch in Europa integriert bleiben wollen), und kaum etwas von ihr auf PP zu sehen. Auch wenn wir am Ende unserer Schottlandreise im Oktober zwei Tage hier waren, kann ich das nur teilweise korrigieren. Vom #myfail wird noch die Rede sein.
Hier vom Morgenspaziergang am Tag des Rückflugs (von Glasgow aus - auch eine lohnende Stadt - ein andermal!) der Blick vom Hausberg bzw Hausvulkan.
Mehr auf https://en.wikipedia.org/wiki/Arthur%27s_Seat
Oben war es schon früh voll. Die von wechselnden Standorten rings um den felsigen höchsten Punkt aufgenommenen Bilder waren nur mit etwas Mühe zu stitchen. Das kleinteilige Häusermeer verlangt bei 21244 Px Breite nach Kompromissen bei der JPG Kompression - ich zeige es trotzdem.
Olympus OM-D E-M10
M.Zuiko ED 40-150 @ 78mm (=156mm KB)
95 HF RAW freihand ISO 200, 1/640, f11
Lightroom CC, Autopano Giga 4.4.2, IrfanView
360° Blickwinkel
Direktlink auf Google Maps: https://goo.gl/maps/67wVHEHWQ9D2
=======================================
One of the most exciting cities in Europe (whose inhabitants also want to remain integrated into Europe), and hardly anything of it to be seen on PP. Even though we were here for two days at the end of our trip to Scotland in October, I can only partially fill that gap.
Here a view taken on the morning of the return flight (from Glasgow - also a worthwhile city - another time!) from the local mountain or actually local volcano.
More on https://en.wikipedia.org/wiki/Arthur%27s_Seat
It was crowded up there early. The pictures taken from changing locations around the rocky highest point could only be stitched with some effort. The sea of small houses with a width of 21244 Px demands compromises in JPG compression - but I show it anyway.
Sebastian Becher, Jörg Braukmann, Arno Bruckardt, Klaus Brückner, Hans-Jörg Bäuerle, Friedemann Dittrich, Klaus Föhl, Dieter Leimkötter, Giuseppe Marzulli, Steffen Minack, Jörg Nitz, Jan Lindgaard Rasmussen, Danko Rihter, Arne Rönsch, Silas S, Gottlieb Schalberger, Björn Sothmann, Kees Van den Aker, Jens Vischer
|
 |
Comments
Bei solch einem überwältigenden Werk ist es immer problematisch auch Kritik zu üben. Die Ränder gefallen mir weniger. Ich könnte mir vorstellen, dass mit deutlicher Absenkung der Lichter, mehr Dynamik und insgesamt etwas weniger Belichtung (denn das Pano ist in Gänze durchaus eher hell und blass) noch ein besseres Ergebnis erzielt werden könnte...vielleicht auch nicht...
LG Jörg
LG Jörg
;-)
Damals war ich auch ein paarmal auf dem Buckel dort. Auf meinem Testplatz pp 25101 habe ich mal drei Panoramas von damals eingestellt. Mir ist klar, dass die Wolken teilweise sehr hell sind. Bei Rohbildern für die beiden rechten Panoramas musste ich das Stativ festhalten, weil es sonst umgeweht worden wäre.
Beste Grüße
Klaus
Ich bin mir ziemlich sicher, dass du hier schon einiges an Zeit investiert hast um das Ergebnis zu verbessern.
Wobei einen Tipp habe ich noch: zeitiger aufstehen ;-) (Allerdings hätte man dann den Osten wohl weglassen müssen).
VG, Danko.
Herzliche Grüße
Hans-Jörg
Es erinnert mich aber an ein YouTube Video das ich einmal gesehen habe.
https://www.youtube.com/watch?v=P2gDkcpYnMc
Gruss von Walter
@Heinz: Ein Tele mit den vielen Details der Stadt und der Umgebung und ein Weitwinkel mit den zerklüfteten Gipfelfelsen sind ja zwei grundverschiedene Motive. Ich hatte auch vor, letzteres zu zeigen und sogar Stativ & NPA hinaufgetragen, es war dann aber an dem sonnigen Sonntagmorgen oben viel zu voll, um so etwas anzugehen. Dank daher an Klaus für die ergänzenden Eindrücke auf seinem Testplatz.
VG Martin
PS: Ich möchte noch ergänzend hinzufügen, daß mein Eindruck durch die unten angeschnittenen Stadtbereiche entstanden ist und ich dann auf das "in der Umgebung" angeführte Panorama von Bernhart Zobrist kam, das mir zeigte, daß man mit etwas weniger Brennweite das vermeiden könnte.
Solche Eindrücke entstehen eben manchmal, obwohl das, was das Panorama von dieser Stadt zeigt, mich trotzdem auch beeindruckt.
Leave a comment