Rundblick hoch über Edinburgh   152152
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Himmelsrichtungen ein / ausHimmelsrichtungen ein / aus
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Blackhope Scar (651m, 25km)
2 Bowbeat Hill (626m)
3 Jeffries Corse North Top (613m)
4 Dundreich (623m)
5 Dun Rig (744m, 41km)
6 Caerketton Hill (474m)
7 Carnethy Hill (474m)
8 Carnethy Hill (474m)
9 Allermuir Hill (493m)
10 Capelaw Hill (454m)
11 Blackford Hill
12 East Cairn Hill (567m)
13 Cairnpapple Hill (312m)
14 Castle
15 The Hub / ehem. Highland-Tolbooth Kirk
16 Salisbury Crags
17 St Giles' Cathedral
18 Firth of Forth Bridge (new)
19 Scott Memorial
20 Forth of Forth Bridge (old)
21 Waverley Station
22 Calton Hill
23 Pano #26078
24 West Lomond (522m, 35km)
25 Fife
26 East Lomond (448m, 33km)
27 Easter Road Stadion
28 Bass Rock (112m, 36km)
29 North Berwick Law (187m, 30km)
30 Traprain Law (221m)
31 Deuchrie Dod (297m)
32 Spartleton (468m)
33 Harestone Hill (504m)
34 Lammer Law (527m)
35 Crib Law (509m)
36 Hartside Hill (468m)

Details

Aufnahmestandort: Arthur's Seat (251 m)      Fotografiert von: Martin Kraus
Gebiet: United Kingdom      Datum: 10.10.2018
Eine der spannendsten Städte Europas (deren Bewohner auch in Europa integriert bleiben wollen), und kaum etwas von ihr auf PP zu sehen. Auch wenn wir am Ende unserer Schottlandreise im Oktober zwei Tage hier waren, kann ich das nur teilweise korrigieren. Vom #myfail wird noch die Rede sein.

Hier vom Morgenspaziergang am Tag des Rückflugs (von Glasgow aus - auch eine lohnende Stadt - ein andermal!) der Blick vom Hausberg bzw Hausvulkan.

Mehr auf https://en.wikipedia.org/wiki/Arthur%27s_Seat

Oben war es schon früh voll. Die von wechselnden Standorten rings um den felsigen höchsten Punkt aufgenommenen Bilder waren nur mit etwas Mühe zu stitchen. Das kleinteilige Häusermeer verlangt bei 21244 Px Breite nach Kompromissen bei der JPG Kompression - ich zeige es trotzdem.

Olympus OM-D E-M10
M.Zuiko ED 40-150 @ 78mm (=156mm KB)
95 HF RAW freihand ISO 200, 1/640, f11
Lightroom CC, Autopano Giga 4.4.2, IrfanView
360° Blickwinkel

Direktlink auf Google Maps: https://goo.gl/maps/67wVHEHWQ9D2

=======================================

One of the most exciting cities in Europe (whose inhabitants also want to remain integrated into Europe), and hardly anything of it to be seen on PP. Even though we were here for two days at the end of our trip to Scotland in October, I can only partially fill that gap.

Here a view taken on the morning of the return flight (from Glasgow - also a worthwhile city - another time!) from the local mountain or actually local volcano.

More on https://en.wikipedia.org/wiki/Arthur%27s_Seat

It was crowded up there early. The pictures taken from changing locations around the rocky highest point could only be stitched with some effort. The sea of small houses with a width of 21244 Px demands compromises in JPG compression - but I show it anyway.

Kommentare

Ein kolossaler, spannender Rundblick mit einer Großstadt, die eine phantastische Burg, eine Kathedrale und noch vieles mehr zu bieten hat. Dazu kommt noch das Meer, Berge und Hügel. Mehr Abwechslung geht kaum.
Bei solch einem überwältigenden Werk ist es immer problematisch auch Kritik zu üben. Die Ränder gefallen mir weniger. Ich könnte mir vorstellen, dass mit deutlicher Absenkung der Lichter, mehr Dynamik und insgesamt etwas weniger Belichtung (denn das Pano ist in Gänze durchaus eher hell und blass) noch ein besseres Ergebnis erzielt werden könnte...vielleicht auch nicht...
LG Jörg
07.04.2019 21:19 , Jörg Nitz
Hallo Jörg, danke für Dein Feedback. Es war dunstig, und ich hatte schon einiges an Bearbeitung (Lichter, Dehaze, etc.) reingeworfen. Hab jetzt nochmal insbesondere an den Rändern etwas adjustiert, weiter will ich aber ungern gehen. VG Martin
07.04.2019 21:35 , Martin Kraus
Danke, ist auf jeden Fall besser geworden. Eigentlich auch nebensächlich bei dem monumentalen Werk mit Höchstgenuss für den Fernsicht-, Stadt- und Landschaftsfreund!
LG Jörg
07.04.2019 21:52 , Jörg Nitz
Pfuiii, da schaut jemand in mein ehemaliges Schafzimmer
;-)
Damals war ich auch ein paarmal auf dem Buckel dort. Auf meinem Testplatz pp 25101 habe ich mal drei Panoramas von damals eingestellt. Mir ist klar, dass die Wolken teilweise sehr hell sind. Bei Rohbildern für die beiden rechten Panoramas musste ich das Stativ festhalten, weil es sonst umgeweht worden wäre.
Beste Grüße
Klaus
08.04.2019 13:59 , Klaus Föhl
Riesig!!
08.04.2019 14:20 , Jens Vischer
Was für ein Ausblick! Kaum zu glauben, dass es erst das 2.Pano von diesem Standort ist. Mit den Bedingungen die man antrifft (und diese scheinen mir hier für ein Tele nicht günstig) muss man halt leben. Richtung Sonne durch den Dunst ist meistens eh ziemlich blöd....
Ich bin mir ziemlich sicher, dass du hier schon einiges an Zeit investiert hast um das Ergebnis zu verbessern.
Wobei einen Tipp habe ich noch: zeitiger aufstehen ;-) (Allerdings hätte man dann den Osten wohl weglassen müssen).
08.04.2019 15:42 , Steffen Minack
Super!
VG, Danko.
08.04.2019 20:35 , Danko Rihter
Eine gelungene und detaillierte Präsentation und Dokumentation von einem urbanen Aspekt Schottlands.
11.04.2019 15:10 , Jörg Braukmann
Ein monumentaler Streifen, gefällt mir ausgezeichnet, wie Du dieses Werk allen Widrigkeiten zum Trotz ausgearbeitet hast ... und es bestärkt mich irgendwann die Hauptstadt dieses geliebten Landes eines Tages auch zu besuchen!!

Herzliche Grüße
Hans-Jörg
11.04.2019 17:58 , Hans-Jörg Bäuerle
Obwohl ich derartige Destinationen nie besuchen kann.
Es erinnert mich aber an ein YouTube Video das ich einmal gesehen habe.
https://www.youtube.com/watch?v=P2gDkcpYnMc
Gruss von Walter
13.04.2019 20:35 , Walter Huber
What a beautiful location for this city. And a well made pano. LG Jan.
15.04.2019 09:35 , Jan Lindgaard Rasmussen
Martin, beim Vergleich mit den anderen von hier gemachten Panoramen, würde mir eines, bei dem etwas mehr Vordergrund zu sehen ist, wohl am besten gefallen.
15.04.2019 18:23 , Heinz Höra
Danke für die vielen positiven Kommentare.

@Heinz: Ein Tele mit den vielen Details der Stadt und der Umgebung und ein Weitwinkel mit den zerklüfteten Gipfelfelsen sind ja zwei grundverschiedene Motive. Ich hatte auch vor, letzteres zu zeigen und sogar Stativ & NPA hinaufgetragen, es war dann aber an dem sonnigen Sonntagmorgen oben viel zu voll, um so etwas anzugehen. Dank daher an Klaus für die ergänzenden Eindrücke auf seinem Testplatz.

VG Martin
15.04.2019 20:17 , Martin Kraus
Martin, Du hast offenbar nicht genau verstanden, was ich gemeint habe. Ich habe jedenfalls auf keinen Fall gemeint, daß Du auch ein Weitwinkel-Panorama machen solltest.
PS: Ich möchte noch ergänzend hinzufügen, daß mein Eindruck durch die unten angeschnittenen Stadtbereiche entstanden ist und ich dann auf das "in der Umgebung" angeführte Panorama von Bernhart Zobrist kam, das mir zeigte, daß man mit etwas weniger Brennweite das vermeiden könnte.
Solche Eindrücke entstehen eben manchmal, obwohl das, was das Panorama von dieser Stadt zeigt, mich trotzdem auch beeindruckt.
15.04.2019 21:51 , Heinz Höra
Grossartig, ohne auf den Titel zu schauen habe ich links gedacht - nicht schon wieder Mittelgebirge ;-)
15.04.2019 22:29 , Christoph Seger

Kommentar schreiben


Martin Kraus

Portfolio

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100