Sonnig, dunstig, kalt - ein Wintermorgen am Kipphorn   141413
previous panorama
next panorama
Orientation on / offOrientation on / off
Details / LabelsDetails / Labels Markers on / offMarkers on / off Overview on / offOverview on / off   
 Cycle through labels:   first previous stop
play
pause
next last
  zoom out
 

Labels

1 Labska Stran (Elbleiten) 4km
2 Dolni Zleb (Niedergrund) 5km
3 Labe
4 Javorsky vrch (Lerchenberg) 617m 20km
5 Okrouhlik (Scheibenkoppe) 494m 9km
6 Vyrovna (Hegeberg) 540m 19km
7 Decinsky Sneznik (Hoher Schneeberg) 723m 15km
8 Großer Zschirnstein 561m 6,6km
9 Zirkelstein 334m 2,5km
10 Spicak (Sattelberg) 724m 26km
11 Oelsener Höhe 644m 25km
12 Kleiner Zschirnstein 473m 6km
13 Schöna
14 Kaiserkrone 354m 2,3km
15 Katzstein 474m 11km
16 Großes Horn 500m 20km
17 Reinhardtsdorf
18 Wolfsberg-Hotel
19 Luchberg 576m 37km
20 Hinterer Lasenstein 362m 6,6km
21 Wolfsberg 343m 4,7km
22 Mittlerer Lasenstein 398m 6,8km
23 Vorderer Lasenstein 398m 7km
24 Pfaffenstein 434m 12km
25 Gohrisch 448m 10km
26 Kohlbornstein 371m 6,6km
27 Papststein 452m 9km
28 Große Hunskirche
29 Kleinhennersdorfer Stein 389m 9km
30 Festung Königstein 352m 14km
31 Kleinhennersdorf
32 Pirna Sonnenstein 200m 22km
33 Lilienstein 416m 12km
34 Kleiner Bärenstein 328m 15,5km
35 Großer Bärenstein 324m 15,6km
36 Elbe
37 Bad Schandau
38 Postelwitz
39 Rauenstein 304m 15km
40 Ostrau
41 Borsberg 361m 28km
42 Vorderer Torstein
43 TV-Turm DD 231m + 252m 33km
44 Rathmannsdorf 9km
45 Schrammtorwächter
46 Bastei 15km
47 Ostertürme
48 Schrammtürme
49 Triebenberg 383m 27km
50 Teufelsturm
51 Mittlerer Torstein
52 Hoher Torstein 424m 4km
53 Napoleonstein 342m 30km
54 Rauschenstein 406m 1,9km
55 Winklerturm
56 Breite Kluft - Aussicht
57 Rauschentürme
58 Hohburkersdorfer Rundblick 388m 17km
59 Rauschengrund
60 Waitzdorfer Höhe 414m 11km
61 Falknertürme
62 Falkoniergrund
63 Gickelsberg 413m 10km
64 Turm am verborgenen Horn
65 Keulenberg 413m 43km
66 Heringsgrund
67 Heringsgrundnadel
68 Bussardwand
69 Böser Turm
70 Lehnsteigtürme
71 Fluchtwand
72 Lehnriff
73 Wenzelwand
74 Großer Gratturm

Details

Location: Kipphorn-Aussicht am Großen Winterberg 50.891406, 14.250608 (464 m)      by: Steffen Minack
Area: Germany      Date: 20.01.2019
23QF@150mm, F10, ISO 200, 1/320, Stativ, 10:13 Uhr, Bildwinkel 160°

So sieht es aus, wenn die vom Grund bis in ca. 1000m Höhe reichende böhmische Nebelsuppe entgegen der aktuellen Vorhersage an der Grenze halt macht. Nur im Osterzgebirge stimmte die Vorhersage des Überschwappens.

Gestartet sind wir 08:00 Uhr an der Elbe bei -7°C und blieben 1h auf der Aussicht, welche für mich persönlich die schönste in der sächs. Schweiz ist. Die Bilder stammen von kurz vor dem Aufbruch Richtung Gipfel.(Gaststätte und Turm wahrscheinlich für lange Zeit geschlossen)
Bei unserer Ankunft stellte ich mit Freude fest, dass das Birkengebüsch welches in den letzten Jahren immer mehr die Aussicht behinderte kaum noch vorhanden ist. Die Aussicht war nahezu schneefrei, auf dem Gipfel lagen ca.10cm Schnee.
Der Anstieg von der Elbe auf den Großen Winterberg ist so ziemlich das ordentlichste, was unser kleines Gebirge zu bieten hat: 438Hm auf 2,5km (Bergsteig)...in den großen Mittelgebirgen ist das normal und in den Alpen kaum der Rede wert...

Comments

Es müssen nicht immer die exzellenten Fernsichtbedingungen sein, um ein gutes Panorama zu komponieren. Du hast die gegebenen Bedingungen hervorragend genutzt und umgesetzt. Dieser Logenplatz gibt aber auch in der näheren Umgebung viel her. Den muss ich mir merken.
2019/01/24 19:53 , Jörg Braukmann
Grossartig.
Ganz, ganz kleine Kritik auf ganz, ganz hohem Niveau: In der Ausarbeitung ist für mich der Kontrast eher am oberen Ende.
VG Martin
2019/01/24 20:40 , Martin Kraus
Erinnert mich von der Ausarbeitung her an deine allerersten Panos, die nicht so nach meinem Geschmack waren.
Eine solch herrliche Stimmung und Aussicht mag ich trotzdem sehr!
LG Jörg
2019/01/24 21:42 , Jörg Nitz
Sehr schöne Variante, hätte allerdings etwas mehr Schnee vermutet. Gute Nachricht, daß das Gestrüpp weg ist!
Den Bergsteig von Schmilka hoch gehe ich auch immer wieder sehr gern. Ausgezeichnete Beschriftung, da werde ich für meines einiges abschreiben.
Die Ausarbeitung könnte ich mir auch etwas "weicher" vorstellen, ist aber nebensächlich.
2019/01/25 03:39 , Friedemann Dittrich
Danke euch. Vielleicht noch zum workflow.....[ich würde mir wünschen das der eigene ab und zu mal Gegenstand der Erläuterung ist, bei manchen muss man ja schon froh sein, wenn man wenigstens die Anzahl der Bilder erfährt ;-) ] ich war bestrebt die vorderen Bereiche aus dem Dunst zu holen, die hinteren sollten ruhig dort bleiben.
Entwickelt fast wie meistens, in diesem Fall bei 5700K. Die Regler für Kontrast und Klarheit, welche ich sonst nicht verwende standen hier auf 15% (also eher auch nicht viel). Die Entdunstung im Vordergrund moderat und im Hintergrund eher gering. Heraus kam dann ein Pano, welches ab den Schrammsteinen magentalastig war und links davon viel blaustichiger als in Wirklichkeit.
Am HSL-Regler habe ich bei Blau und Magenta die Sättigung reduziert und final noch eine kleine Tonwertkorrektur vorgenommen.
@Fried bei den Felsen stammt die Beschriftung aus dem Kopf, ich habe aber dann doch mit deinem Pano verglichen, ob ich richtig liege ;-)
Das Licht kann an den Felsen mitunter völlig andere Zusammenhänge erschaffen.
Zur Weichheit...ich habe seit einigen Wochen einen 123dpi-Monitor (die Größe ist geblieben). Da sehen die Bilder bei 700px super detailreich aus, aber auch bei 500px in dieser Hinsicht viel besser. Der alte 93dpi steht daneben und ist in dieser Hinsicht merklich schlechter. Bei der Ausarbeitung der Bilder muss ich mich daran noch gewöhnen...
2019/01/25 04:56 , Steffen Minack
Wunderbarer Standort, wunderbare Stimmung.

Den Konflikt mit den tschechischen Sonderzeichen hast du ja elegant gelöst ;-).
2019/01/25 13:46 , Dieter Leimkötter
Steffen, die Beschreibung Deines workflows ist für mich etwas unverständlch. Zuerst beschreibst Du wohl die Bearbeitung der Einzelbilder, dann völlig überganglos die des erstellten Panoramas. Und, wenn Du schon Stellungen einzelner Regler angibst, solltest Du wenigstens schreiben, welches Programm Du benutzt.
2019/01/25 16:40 , Heinz Höra
@Heinz, danke. Ja die Beschreibung klingt evtl. etwas verworren, aber die Reihenfolge stimmte. Softwareinfo in meinem Profil - ein Klick und du hättest es gewusst ;-) (Photoshop Elements 2018).

Nun muss ich aber ausholen: die HSL Korrektur sollte natürlich bei der Entwicklung erfolgen, dass PSE2018 habe ich aber noch nicht mit Elements+ aufgebohrt, somit steht mir dort die HSL Korrektur noch nicht zur Verfügung, diese habe ich am gestichten Pano mit Luminar vorgenommen. Mit Luminar entwickle ich aber nicht, da ich mit den Ergebnissen bisher nicht zufrieden bin.
2019/01/25 20:02 , Steffen Minack
It is not an easy pano and I like it a lot.
2019/01/25 20:53 , Giuseppe Marzulli
Steffen, ich habe grade bemerkt, daß ich gestern bei Deinen Panos und auch bei Hans-Jörg das Herz vergessen hatte, was mir leider seit der Umstellung hier öfters passiert. Ist jetzt nachgeholt.
Die umfangreiche Beschriftung der Felsen bei meinem Kipphornpano ist von Heinz, an ihn nochmals vielen Dank dafür.
2019/01/26 08:47 , Friedemann Dittrich
Danke Fried, heute früh hat es dort bestimmt anders ausgesehen. Selbst hier unten in der Stadt lagen 3-5cm Schnee, aber nun regnet es.
2019/01/26 11:31 , Steffen Minack
Die Einstellungsmöglichkeit der "Klarheit" führt m.E. zu teilweise erheblich unnatürlicher Wirkung. Diese benutze ich so gut wie nie, wenn dann nur in geringer Stufe. Ich glaube, das ist es, was hier die mir nicht so zusagende Wirkung erzielt.
LG Jörg
2019/01/26 20:31 , Jörg Nitz
Very beautiful. I think the treatment is within a decent dosage. LG Jan.
2019/01/27 18:47 , Jan Lindgaard Rasmussen
Ja, es wirkt ein wenig künstlich. Das mindert meine Begeisterung aber nicht im geringsten.
2019/01/28 20:04 , Matthias Knapp

Leave a comment


Steffen Minack

More panoramas

... in the vicinity  
... in the top 100