...schrieb schon 1773 Matthias Claudius in dem bekannten Lied. „Der Mond ist aufgegangen“...
und in den fast 9 Jahren, die ich in Dohna (nach 59 Jahren Dresden) wohne, kann ich mich an einen solchen Blick in Richtung Sächsische Schweiz und Elbe nicht erinnern.
Neben dem Morgenrot in Richtung Hoher Schneeberg gab es gleichzeitig den sehr häufigen Nebel über der Elbe und einen feinen, separaten abgegrenzten Nebel über den Wiesen und Feldern. Für sich kommen diese Wetterereignisse öfters vor, oder in Zweierkombination aber in dieser Dreierkombination war es neu für mich.
Aufnahmeinformationen des Panorama:
Canon EOS 6 D
Canon EF 70-200mm f.4 L I USM IS
Freihand 22 HK Aufnahmen
6.40 Uhr 18.09. 2017
zwischen Dohna und Meusegast 190m
1/100
f.4.0
ISO 250
138mm
RAW/DPP/TIF/IrfanView/FE 11
Panoramastudio pro 3.1.0
Koordinaten: 13.87668 ö L und 50.9362 n Br
Mentor Depret, Friedemann Dittrich, Jörg Engelhardt, Walter Huber, Heinz Höra, Thomas Janeck, Wilfried Malz, Giuseppe Marzulli, Steffen Minack, Björn Sothmann, Markus Ulmer
|
 |
Comments
PS. "Der Mond ist aufgegangen" ist für mich eines der besten deutschen Lieder. Eine eingängige, harmonische Melodie mit inhaltsvollem Text, besonders in der letzten Strophe.
Die Morgenstimmung ist aber sehr schön und holt viel heraus.
Da ich gestern gezwungen war, hier etwas zu sagen, ohne daß ich mir das Panorama genauer angeschaut hatte, möchte ich nun doch etwas hinzufügen.
Schon beim ersten genaueren Betrachten ist mir aufgefallen, daß das Panorama nicht gut gestitcht ist. Es hat einen Buckel zwischen Kuhberg und Rundblick, so daß diese Berge zu hoch im Vergleich zu denen im rechten Teil sind. Um das zu sehen, braucht man nicht mal extra UDeuschle anzuschmeißen. Und das ist m. E. viel wichtiger als irgendwelche Unschärfen auf diesem im Dunklen liegenden Acker.
Der Abfall zum Kuhberg ist wohl etwas zu stark und die gegenüber Hohburkersdorfer Höhe viel zu tiefe Lage von Cottaer Spitzberg 390m, der ja nur halb so weit entfernt ist, war der Grund, weshalb ich von Buckel gesprochen habe.
...und das man bei der Ausrichtung noch genauer hinsehen muß, denn der Hoburkersdorfer Rundblik ist natürlich nicht so abfallend, was mir auch der Mast darunter hätte signalisieren müssen. Ob das hier für die Stimmung wichtig ist sei mal dahingestellt...
... Bestätigen kann ich auch, da das hier für mich erstaunlicher Weise eine so wichtige Rolle gespielt hat, das ich Heinz seit vielen Jahren nicht gesehen habe und wegen meines desolaten Gehörs auch nicht gesprochen habe
...anders als es möglicherweise andere praktizieren, erinnere ich mich aber zuweilen bei bestimmten Stellen in der Natur an Freunde mit denen ich das Naturerlebnis gemeinsam hatte auch mal öffentlich
...da das aber solche Aufregung für Dich mit sich gebracht hat Heinz werde ich mich gerne bemühen hier Deinen Namen nur noch im Zusammenhang mit Diskussionen zu Panoramen zu nennen
.... abschließend sei auch noch erwähnt das hier die Großartigkeit des Naturerlebnisses keine Rolle außer bei "Fried" gespielt hat sondern technische Fragen und persönliches wesentlich wichtiger waren als Emotionen und Freude an der Natur. so wie es bei mir ist, nicht mehr im VG der Diskussion standen. Auch das nehme ich so für mich auf und werde meine Emotionen ab heute hier beenden und der Sachlichkeit den Vorzug geben und Informationen zu den Panoramen auf die Exifs und den Ort beschränken.
...dieser B e i t r a g wurde nach einer Nacht hier hier am 1.12. 4 Uhr noch
e r g ä n z t
Velten
@Velten tut mir leid, wenn das nicht so rüber kam. Aber ich kann das Naturerlebnis komplett nachvollziehen, hatte ich doch tags zuvor ein ähnliches (siehe Pano 22570). Nur deswegen habe ich 4 Sterne gegeben.
Eine Schlußfolgerung solltest Du aber noch in Erwägung ziehen, nämlich Dein Panorama neu und besser zu stitchen und es dann hier zu ersetzen. Dann wäre der Weg frei, daß auch ich das Panorama und das großartige Naturereignis darin entsprechend würdigen kann - und was ich nachträglich getan habe.
Leave a comment