Wasserturm Schellbronn |
Hohe Warte |
Büchenbronner Höhe 608m |
Heimsheimer Reis 515m |
Betzenbuckel 508m |
Hofmannshöhe 509m |
P 494m |
Brenntenhau 496m |
Geissbergturm (60 Meter) |
Geissberg 510 m |
A8 |
Schellenberg 485m |
Porsche Weissach |
Rutesheim |
Dreieichen 479m |
Mühlacker Sender |
Scheuelberg 382m |
Dürrer Buckel 476m |
P 415m |
Königstuhl 568m - 72km |
Schlierkopf 450m |
Gebersheim |
Schänzle 395m |
Brand 412m |
Eselsberg 392m |
Baiselsberg 477m - 25km |
Heimerdingen |
Steinhaug 472m |
Fernmeldeturm Brackenheim |
Hohscheid 412m |
Hohe Reute 439m |
Hohenhaslach |
Hochdorf/Enz |
Rotenberg 420m |
Hirschberg 470m |
Freudental |
Freudentaler Berg 330m |
Sachsenheim |
Eulsberg 450m |
P 452m - 90km |
Heizkraftwerk Heilbronn |
Schöckingen |
Wartberg 309m |
Wasserturm Markröningen |
Wacholderrain 339m |
Schweinsberg 373m - 42km |
Sankt Laurentius Höfingen |
Besigheim |
Hintersberg 365m |
Schwieberdingen |
Dornberg 345m |
Reisberg 378m |
Sandberg 386m |
Wasserturm Tamm |
Schloss Wildeck |
Asperg 355m |
Wunnenstein 394m |
Ditzingen |
Horkenberg 549m - 49km |
Lichtenberger Schloss |
Stocksberg 539m |
Raitelberg 561m |
Engelbergturm |
Engelberg 481m |
Steinberg 566m - 48km |
Greut (West) 558m |
Amalienhöhe 516m |
Hermlesberg 556m |
Wüstenrot Ludwigsburg |
Grüner Heiner 395m |
Hohe Brach 586m - 51km |
Lemberg 360m |
Hohbühl 547m |
Zollstock 544m - 44km |
Springstein 533m |
Die zweite Televersion vom höchsten Punkt Leonbergs fällt nicht nur kürzer aus, sie zeigt auch deutliche Unterschiede was die Landschaften in Württemberg angeht.
Haben die nördlichen Ausläufer des Heckengäus noch eine Höhe von teilweise über 500 Meter, sinkt das Höhenprofil schon deutlich beim sich anschließenden Strohgäu. Hinter dem tiefen Enztal (hier nicht sichtbar) erhebt sich dann die Hügellandschaft Stromberg, welche zwar nicht als Mittelgebirge zählt, aber durchaus mit den kleinsten in Deutschland vergleichbar ist. Auffallend breit und dicht besiedelt sticht weiter rechts das Neckarbecken heraus. Viele Städte bzw. Ortschaften sind zu sehen, alle werde ich sicher nicht beschriften können. Abschließend fasst man die Schwäbischen Waldberge ins Auge: Zuerst die Heilbronner Berge, dann die deutlich mächtigeren Löwensteiner Berge, im Vordergrund der "kleine" Engelberg", nun ein Teil vom Mainhardter Wald (mit der Hohen Brach) gefolgt vom näher gelegenen Murrhardter Wald. Obwohl mich die Alb und der Nordschwarzwald mit ihren weit höheren Erhebungen eher anziehen als die kleineren Höhenzüge im Ländle gefällt mir die Heterogenität der Landschaften sehr. Ob Weinberge, unbewachsene Gipfel auf der Alb oder Grinden respektive Hochmoore, überall findet man sehenswerte Naturschauplätze. Zeitpunkt: 13.11 Uhr bis 13.21 Uhr 43 QF-Aufnahmen á 300mm (ca. 330mm Crop) [90% via IrfanView]
Gefällt
8 Mal
|
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Kommentare
Als Ortsfremder kann man bei solchen Teles die Landschaft zwar nicht wirklich begreifen, aber beeindruckend ist das Pano allemal.
Ich hätte vielleicht überlegt, ob es sich lohnen könnte, erst kurz vor der Autobahn einzusteigen und dem Himmel dann dank des flacheren Horizonts weniger Raum geben zu müssen.
Believe me, we have had this, it is no good.
I know that you can understand some German phrases so I will answer to you and Arne in German.
Für mich sind die beiden Ausgaben als Einheit zu sehen, die ich nur wegen der Qualitätsansprüche geteilt habe. Im zweiten Abschnitt ist womöglich etwas zu viel Himmel zu sehen, was mich auch ins Nachdenken gebracht hat, doch so ist eben die Topographie im Schwabenland. Das starke Gefälle macht sich hier nicht so gut für ein Telepanorama und außerdem sind die markanten Landmarken teilweise weit entfernt. Jedoch wollte ich den einzigartigen Ausblick auch mal in der Televersion präsentieren respektive dokumentieren. Im Internet findet man nichts Vergleichbares, wodurch sich bei mir ein gewisses Pioniergefühl breitmacht. Was den Schnitt betrifft, so ist er hier nicht einfach zu treffen, weil im linken unteren Bildteil Sträucher, die Stromleitungen und die Deponie störend wirken. Ergo, das Pano geht als Landschaftsdokumentation durch (oder als Fernsichtstreifen).
sondern wiederkommen wenn die Bedingungen noch besser sind.
Kommentar schreiben