Bei Flut steht das Fort mehrere hundert Meter weit im Wasser, bei Ebbe kann man es über einen gemauerten Pfad zu Fuß erreichen.
Das Ende des 17.Jh. errichtete Fort zwischen der Île d'Oléron und dem Festland ist eine der zahlreichen Seefestungen zum Schutz des Pertuis de Momtmisson, der Meerenge zwischen der Halbinsel Avert und der Insel Oléron.
Vom Turm des Forts kann man durch die einzelnen Schießscharten immer nur einen Teilblick auf die Umgebung erhaschen. Erst das zusammengesetzte Pano ermöglicht die Sicht auf die komplette Brücke von Oléron und die gesamte Insel. Das insgesamt nicht gerade hoch attraktive Motiv erhält durch die vielen Farben, die Lichtstrahlen und Schattierungen von Wasser und Wolken ein wenig Würze.
Trotz der recht hohen Brennweite war aufgrund der massiven Standortwechsel wieder der Einsatz von PanoramaStudio gefragt.
P.S.: Der Schnitt war wegen des Treppenaufgangs nur so möglich.
33 QF-Aufnahmen, 105 mm KB
Müller Björn, Jörg Braukmann, Arno Bruckardt, Hans-Jörg Bäuerle, Friedemann Dittrich, Johannes Ha, Heinz Höra, Martin Kraus, Giuseppe Marzulli, Steffen Minack, Jan Lindgaard Rasmussen, Danko Rihter, Björn Sothmann, Jens Vischer
|
 |
Comments
LG Jörg
Was mir nicht so gefällt, ist, daß die Brücke so hoch wird, daß sie so viel dahinter verdeckt. Könnte man die Brücke nicht extra vom Fuß des Forts aufnehmen, daß man durch sie hindurch die dahinter liegende Landschaft sieht?
Was die Brücke angeht, bin ich ganz bei Dir. Leider lassen sich die Gegebenheiten vor Ort nicht beliebig anpassen. So ist es nicht möglich das Fort außerhalb der Mauern zu betreten. Lediglich an der Westseite gibt es eine Terrasse. Allerdings dürfte man von dort die Brücke kaum ganz ins Bild holen können. Zur besseren Illustration habe ich auf meiner Testseite ein Foto des Forts mit Blick von Osten eingestellt und so verortet, dass es als Nachbarpano gleich zu finden ist.
LG Jörg
Leave a comment