A tele-blick on Agersø and Omø from the beach. Just ordinary stuff to be seen, but quite typical of a small inhabited island of the danish world of small islands.
Pano made from 51 pics (RAW), 300 mm, iso-100, f/9, 1/320 sec, developed in DPP (daylight, neutral, ALO off, moderate sharpness), stitched in PTgui pro, contrast, scaling and sharpening in Irfanview.
Müller Björn, Jörg Braukmann, Hans-Jörg Bäuerle, Mentor Depret, Friedemann Dittrich, Johannes Ha, Leonhard Huber, Martin Kraus, Giuseppe Marzulli, Steffen Minack, Jörg Nitz, Danko Rihter, Arne Rönsch, Christoph Seger, Björn Sothmann, Jens Vischer
|
|
Comments
Der Abschluss mit der Brücke passt aber m. E. nicht so recht zu den Insellandschaften. Dazu kommt, dass der rechte Teil der Brücke ziemlich verschwommen ist. Aus welchem Grund auch immer. Mich würde aber schon interessieren, welche Focusart Du gewählt hattest und worauf Du dann scharf gestellt hast. Und hast Du hier die 6D benutzt?
PS: Jan, hättest Du die Brücke nicht besser extra von dem Kap, an dem hier die Angler zu sehen sind aufnehmen können oder wäre da immer noch Egholm im Wege gewesen?
The pano was laid to rest for a long time, because back then I used Hugin. And Hugin simply couldn't align the pano; it seemed that the combination of many pictures with only horizontal controlpoints and a sudden change at the end with many vertical controlpoints was too much. And I found the cutting off of the bridge too odd, since it there, like it or not.
Because of the forest and the corner-like landscape there isn't really any nearby hills where one can overlook the 2 islands, so that is part of the reason why I have ended up showing the pano after all. Quite early when doing different photos I found that my tele didn't work all accurately when doing AF-shots, so I have since then made pictures focusing manually. I crashed my 300 mm when on the Faroes, and have since bought a new (used) one, and that is much better when working with AF. It is possible that one can calibrate tele and camera to fit better, regarding AF, but I haven't looked into that yet. I have long since gotten used to focus manually, so as long as it works OK I will continue to do that.
I think the Zingst-Rügen area will be obvious for you to try out such panos.
LG Jan.
Mentor, there are currently works going on to enforce the dikes around Amager, near Copenhagen, and some other parts, but basically it is kind of hopeless with 8750 km of coastline :-(
And, btw, our blue government only reluctlantly acknowledge climate changes. And consider them natural variations :-(
Der verschwommene rechte Teil der Brücke kann aber nicht vom Wetter herrühren, denn in der Mitte ist die Brücke sehr schön scharf - und die Mitte ist ja sogar noch weiter entfernt als der rechte Teil der Brücke.
Jan, Rügen und Zingst das geht nicht, höchstens Hiddensee und Zingst. Da sind aber die Entfernungen 20 bis 40 km. Du meintest vielleicht Rügen und Usedom. Doch da sind die Entfernungen von 20 bis 60 km.
Herzliche Grüße
Hans-Jörg
LG Jörg
Wenn ich bei meinen Aufnahmen in der 100%-Ansicht Verzerrungen durch Luftflimmern hatte - und das hatte ich schon öfters, so daß ich auch das Objektiv und den IS-Antiverwacklungsmechanismus in Verdacht zog - dann war das für mich immer ein Ausschlußkriterium und ich habe ein solches Panorama nicht hier gezeigt. Da könnte ich mein Verhalten ja ändern, wenn das so toleriert wird.
If I came back, I would more likely use the 70-200 mm zoom to do this view. It is possible that it would be better at the near by point. LG Jan.
Das Flimmern ist nur im rechten Teil, v.a. ab der Brücke erkennbar. Daher finde ich das Pano sehr vorzeigbar. Würde der ganze Küstenabschnitt flimmern, sehe ich es wie Du.
LG Jörg
Heinz
Ich denke in den letzten Kommentaren von Jan und Jörg kommt es schon recht gut heraus was die Ursache sein kann. Ich setze noch hinzu ... wenn zwischen Beobachter und Objekt instabile Luftverhältnisse für "Flimmern" sorgen müssen diese nicht zwingend nahe am Objekt sein. Hier ist es wohl der Strand am rechten Bildrand und die dahinter liegende Halbinsel die sich rascher aufgeheizt haben als die See.
Das ist zumindest mein Lösungsansatz.
LG Christoph
Aber egal wie das zustande gekommen ist, die Frage ist doch, ob, wenn so ein verschwommener Teilstück zu sehen ist, man dann vier Sterne geben kann.
Eigentlich widerstrebt es mir, noch weiter zu diskuttieren, weil ich Dein Panorama keineswegs abwerten will. In meinem ersten Kommentar habe ich mich eindeutig dazu bekannt.
PS: Cannot find a pano #219? Anyway, I am glad you like this, and I know it is not flawless.
Bei Autofocus, dazu noch aus der Hand fotografiert, kann doch jedes Bild bezüglich der Scharfstellung anders sein.
Leave a comment