Tele vom Inselblick   92714
previous panorama
next panorama
Details / LabelsDetails / Labels Markers on / offMarkers on / off Overview on / offOverview on / off   
 Cycle through labels:   first previous stop
play
pause
next last
  zoom out
 

Labels

1 Insel Öhe 10km
2 Höhen bei Poseritz (Rügen) 30m 34km
3 Insel Ummanz 13km
4 Stolper Haken (Rügen) 6km
5 Schaproder Bodden
6 Hiddensee front
7 Lange Ort
8 Vitter Bodden
9 Bullenriff
10 Fährinsel 5km seit 2014 renaturiert
11 Kirche Altefähr 30km
12 Fischermarke 17km
13 Neue Ziegelgrabenbrücke 32km
14 Pylon 128m hoch
15 MV-Werft 74m 33km
16 Strelasund
17 Hiddensee rear
18 MS Hansestadt Stralsund
19 Hansestadt Stralsund
20 Deich
21 St.Jakobikirche 68m 32km
22 Nikolaikirche 103m 31km
23 St.Marienkirche 104m 31km
24 ehemaliges Hotelschiff MS Caprivi 93
25 Yachthafen Vitte-Lange Ort 2,5km
26 MF Vitte im Kommunalhafen Vitte 3km
27 Fernmeldeturm Stralsund 91m? 33km
28 Wohnhaus Nordpferd by Max Taut
29 Neuendorf 8km
30 Karusel ehemaliges Ferienhaus von Asta Nielsen by Max Taut
31 Vitte 3km
32 NSG Dünenheide 6km
33 Henni-Lehmann-Haus
34 Kirche Prohn 26km
35 ehemaliges Hotel zur Ostsee
36 Leuchtfeuer Gellen 12m 10km
37 Hasenort
38 Aussichtsturm Barhöft 19km
39 Höhe 40m bei Barhöft 20km
40 Nationalparkhaus 2km
41 eines der wenigen Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor
42 Hohendorf 26m 24km
43 Kummerower Heide 35m 37km
44 Kirche Groß Mordorf 25km
45 Sender Marlow 33m+171m 60km
46 Halbinsel Zingst
47 Esse HKW Barth 37km
48 St.Marienkirche Barth 6m+80m 36km
49 Lietzenburg 1km
50 Rauch HKW Rostock 81km

Details

Location: Inselblick Hiddensee (63 m)      by: Steffen Minack
Area: Germany      Date: 09.05.2017
35QF@600mm(KB)-ausgeschnitten auf ca.770mm, F10, 1/250, ISO100, Stativ, 06.50 Uhr, Blickwinkel ca. 60°, jpg-Q = 87%
Beschriftung mit Hilfe von googleearth, opentopomap und openseamap, sowie Wikipedia - komplett ohne UDeuschle.
Heinz hat von hier schon zwei relativ weitwinklige Panos (10062 & 2667) gemacht. Dort kann man den Nahbereich gut sehen und es gibt einige Infos zu Hiddensee. Die Sicht war sehr gut und nur in einigen fernen Bereichen flimmerte die Luft etwas. Eigentlich wollte ich hier viel zeitiger sein, aber ich war kurz nach Sonnenaufgang auf den
Nordaussichten unterwegs und kam erst wieder auf dem Rückweg hier vorbei.

Da ich (bis auf 1 Regentag) jeden Tag (manchmal mehrmals) hier oben war kann ich sagen, dass es in der Woche der beste Tag für diese Aussicht war. Auf diese Weise habe ich dank des Dornbusch insgesamt ca. 800Hm mit dem Rad gemacht ;-) Auf dem Rückweg ging es beim Bäcker in Kloster vorbei, so hatte die Familie jeden Tag frische Brötchen.

Comments

Super detailreich! Ja, es gibt Leute, die auch im Urlaub nicht ausschlafen wollen :-) Waren die morgendlichen Farben wirklich so kräftig? VG Martin
2017/05/21 20:02 , Martin Kraus
@Martin - danke. So einfach ist deine Frage gar nicht zu beantworten.
Bearbeitung wie immer mit Sättigung auf null, dann der Neutralhazer (hauptsächlich am Horizont), wobei die Sättigung steigt. Deswegen finale Reduzierung der Sättigung von -20 bis -35 (je nach Motiv) und leichte Farbkorrektur (meistens nehme ich minimal blau und grün raus).
Hier war ich auch über den rechten Teil überrascht, der Farbkontrast zwischen blauen Meer und von der tiefstehenden Sonne direkt angestrahlten frischen Grün ist schon enorm. Bei dieser langen Brennweite kann man den Eindruck, den man mit dem Auge hat nur schwer vergleichen. Es rückt auch alles stark zusammen, was in einer Richtung liegt.
Bei den Bildern, welche ich vorher auf der Nordseite gemacht habe ist das Meer auch so tiefblau. 4h später war ich wieder dort - da war das Blau längst nicht mehr so stark und die Untiefen wurden sandfarben sichtbar, insgesamt waren die Farben auch längst nicht mehr so kräftig.
2017/05/22 15:12 , Steffen Minack
Macht Lust auf Meer.
2017/05/22 17:19 , Dieter Leimkötter
Sagenhaft diese Sicht auf Stralsund und auf Zingst. Die Vergrößerung ist aber hart an der Grenze zum Zulässigen. Besser wäre vielleicht, wenn die entfernten Bereiche etwas dunkler ausfallen würden.
2017/05/22 20:02 , Heinz Höra
Man braucht schon einige Zeit, wenn man alle Details studieren möchte. Du zeigst ein extrem abwechslungsreiches, bestens beschriftetes Pano. Für mich als in dieser Region absolut Unkundiger werden auf engstem Raum viele Punkte präsentiert, von denen ich schon gehört habe. ...Nur mit den knalligen Farben habe ich es nicht so :)
LG Jörg
2017/05/22 20:35 , Jörg Nitz
Danke, Steffen, für Deine technische Erläuterung. Ich benutze nicht Neutralhazer, sondern das Dehaze von Adobe, bin dabei aber vorsichtig. Bei gleichmäßig fernen Objekten (z.B. Deinen Tele-Mittelgebirgspanos) leistet es sehr gute Dienste. Bei Objekten im Vordergrund wie hier bin ich sehr vorsichtig, weil es da dann schnell übersteuert, was auch mit einer Sättigungsreduktion nur schwer eingefangen werden kann. Seit einiger Zeit kann man Dehaze in LR auch mit Gradienten oder Bereichskorrektur einsetzen, das hilft dann, und ich nehme es so ganz am Ende beim fertig gestitchten Pano. VG Martin
2017/05/22 20:40 , Martin Kraus
Supersicht! Besondere Anerkennung für die umfangreiche und sicher zeitintensive Beschriftung, dafür hätte ich keine Nerven. Farblich könnte ich es mir auch etwas dezenter vorstellen.
2017/05/23 16:06 , Friedemann Dittrich
Hatte der Leuchtturm auch schon geöffnet?
2017/05/30 22:59 , Jörg Braukmann
Ein Genuss, deine Supertele-"Schüsse" aus niedrigen Höhen. Mehr geht da oben an der Ostsee wirklich nicht!
2020/08/13 20:48 , Oliver Bayer

Leave a comment


Steffen Minack

More panoramas

... in the vicinity  
... in the top 100