Der Fürstenthron im Böhmerwald   52933
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Spicak - 1.221 m
2 Nad hospodamica - 1.182 m
3 Hochficht (Smrcina) - 1.338 m
4 Hranicnik - 1.281 m
5 Plöckenstein (Plechy) - 1.378 m
6 Dreisessel - 1.302 m
7 Haidel - 1.167 m
8 Lusen - 1.373 m
9 Rachel - 1.453 m
10 Kremenná - 1.085 m
11 Boubín - 1.362 m
12 Chlum - 1.191 m
13 Lysa hora - 1.238 m
14 Klet' - 1.083 m

Details

Aufnahmestandort: Knížecí stolec (Fürstenthron) (1236 m)      Fotografiert von: Sebastian Becher
Gebiet: Czech Republic      Datum: 08.05.2016
Auch in diesem Teil des Böhmerwaldes hat der Borkenkäfer durch den Sturm Kyrill ganze Arbeit geleistet. Hier allerdings werden anch und nach die Baumleichen abtransportiert und neuer (Fichten)Wald aufgeforstet.. Ob das die perfekte Lösung ist weiß ich nicht.. In jedem Fall ist durch all diese Ereignisse ein wunderbarer Aussichtspunkt frei geworden, welcher bei super Sichten auch die Alpen zwischen den Bergen des höchsten Böhmerwaldes zeigt..

Der Fürstenthorn befindet sich allerdings im Militär Sperrgebiet von Boletice und ist nur am Wochenende oder an Feiertagen begehbar. Wir nutzten diese Möglichkeit und wählten eine schöne Rundtour von Zahvoszti, für die man in etwas 5h veranschlagen sollten..

Weitere Beschriftung dann demnächst

Pano bestehend aus: 38 HF Aufnahmen mit Canon EOS 6D und Canon EF 24-70L @35mm, ISO 100, f9, 1/500sek, PTGui

Kommentare

Eine schöne Aussicht, aber ansonsten sieht es doch arg wie im Isergebirge vor 30 Jahren aus. Zur Alpensicht hat es wahrscheinlich nicht gereicht.
Habt ihr auch mal den Smrcina (Hochfirst) bestiegen ? Dort ist ja einer der wenigen Punkte, wo man von Tschechien nach Italien schauen könnte.
23.09.2016 05:00 , Steffen Minack
Technisch brillantes Werk - wie immer von Dir! Zudem eine schöne Erstdokumentation von diesem Standort ... mal sehen wie es in ein paar Jahren durch die Aufforstung aussieht - erinnert mich an einige Abschnitte im Nordschwarzwald nach dem Sturm Lothar im Jahr 1999!

Herzliche Grüße
Hans-Jörg
24.09.2016 10:11 , Hans-Jörg Bäuerle
Die Dokumentation des Vordergrunds mit der Aufforstung und dem Aussichtstürmchen ist für mich maßgeblicher Teil des Panos. Die Motivauswahl mit der Vordergrundbetonung war genau richtig bei der maximal mittelmäßigen Fernsicht.
LG Jörg
25.09.2016 13:50 , Jörg Nitz
@Steffen: interessant was du sagst mit der CZ-I Sicht.. Hab lange darüber nachgedacht weil mich beide Länder besonders interessieren.. Ohne es nachgeforscht zu haben vermute ich es werden wohl unter 10 Orte sein.. Wichtig ist dabei wahrscheinlich die Dreiherrenspitze zu sehen, oder besser gesagt den Zillertaler Hauptkamm zwischen Hochfeiler und Dreiherrenspitze..
02.11.2016 11:16 , Sebastian Becher
Das wird wahrscheinlich nur eventuell von Klet', Knicezi Stolec, Kubany, Hochficht, Plöckenstein, Osser, Mustek und Cerchov evtl möglich sein.. Lusen und Rachel sind ja meines Wissens keine Grenzgipfel.. Man müsste sich mal die Arbeit machen das rauszufindenden..

LG seb
02.11.2016 11:19 , Sebastian Becher

Kommentar schreiben


Sebastian Becher

Portfolio

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100