Als ausgesprochener Liebhaber von Aufnahmen zur Dämmerung oder in der Nacht habe ich auf eine solche Gelegenheit schon seit längerem wieder gewartet.
Klarer Himmel und eine zu 95% beleuchtete Mondscheibe trafen zusammen!
Ich war einige Stunden im tiefen Wald unterwegs und habe diverse Aussichtstürme und - felsen erwandert und werde euch in der nächsten Zeit mehrere dieser Aufnahmen zeigen.
Auf diesem Bild befinden wir uns auf dem Rehbergturm. Dieser Turm liegt etwas südlich der Stadt Annweiler im Pfälzer Wald. Von dort aus hat man einen sehr guten Rundumblick und das Burgentrio des Trifels und zweier Ruinen liegt direkt auf dem Präsentierteller.
Die Sicht ging vom Donnersberg im Norden. über den mittleren Schwarzwald bis in die Vogesen im Süden. Damit war die Sicht bei Nacht wiederum einmal erheblich höher als die Sichtweite am Tag.
Der immer recht windige Turm hat die Bäume im Vordergrund leicht verschwimmen lassen, dies wäre aber auch mit einer noch so kleinen Blende nicht vermeidbar gewesen - es liegt also nicht an einer falsch berechneten hyperfokalen Distanz.
Zusammengesetzt aus 9 QF-Aufnahmen
Sigma 18-35 1,8
18mm, ISO100, 60 Sekunden je Aufnahme
Zum Bildschnitt: die Zinnen des Rehbergturms habe ich mit Absicht auf dem Bild gelassen. Zumindest mir gefiel das so.
Eine erheblich höher aufgelöste Version ist hier zu finden:
http://www.panoramio.com/photo_explorer#view=photo&position=4&with_photo_id=129737773&order=date_desc&user=5163498
Klaus Brückner, Hans-Jörg Bäuerle, Friedemann Dittrich, Johannes Ha, Martin Kraus, Giuseppe Marzulli, Steffen Minack, Jan Lindgaard Rasmussen, Danko Rihter, Silas S, Werner Schelberger, Björn Sothmann
|
 |
Comments
Wenn das Datum richtig angegeben ist, entstanden die Aufnahmen nach Mitternacht. So müsste der Ausflug ziemlich aufwendig gewesen sein, auch wenn du ja öfters nachts im Pfälzerwald unterwegs bist.
Ein weiteres, sehenswertes Nachtpanorama von einem exponierten Aussichtspunkt !
(Deine Bilder auf panoramio sind ebenfalls echte Hingucker)
Bei Panoramio habe einige Bilder mehr eingestellt - dort ist man weniger limitiert in der Anzahl der Bilder ... freut mich, dass sie dir gefallen.
Herzliche Grüße
Hans-Jörg
Insgesamt ist es mir etwas zu hell, ich lande aber bei Mondlichtbildern auch oft in dieser Richtung.
Ich persönlich möchte mich eher in die Richtung von Sebastians Pano #18334 orientieren.
Ich denke, beide Meinungen habe ihre Berechtigungen.
Gründe für die helle Ausabeitung:
- vermutlich wären die Fernsichten bei dunkler Ausarbeitung nicht sichtbar
- mir persönlich gefällt es, etwas sichtbar zu machen was sonst bei Nacht nicht zu sehen ist
Kleiner Gedankenanstoß: beschwert sich jemand bei den tollen Polarlichtbildern, dass sie besser zu sehen sind als in der Realität? Gerade darin liegt doch der Reiz von Nachtaufnahmen :-)
Just my 2 Cents und ich werde noch ein paar dieser Aufnahmen von anderen Standpunkten einstellen.
Leave a comment