11QF@300mm(KB), F6.3, 0,5", ISO500
Normalerweise sind reine Stadtansichten nicht so meine Sache, aber mit dieser Ansicht konnte ich mich anfreunden.
Ursprünglich hatte ich auf 500mm ausgeschnitten, was von der Qualität her auch ohne weiteres möglich war.
Meine Familie meinte aber das der Horizont mit dazu gehört....kurze Überlegung... ja ok stimmt.
Verglichen mit anderen Großstädten hat Dresden eine eher bescheidene Beleuchtung.
Ich bin da aber hin und her gerissen, denn andererseits bin ich auch gern an Orten ohne Lichtverschmutzung um den Sternenhimmel zu genießen.
Zu den historischen Gebäuden gibt es nichts mehr zu sagen...
Beschriftet habe ich auch das Hochhaus am Albertplatz.
Es ist das älteste noch erhaltene Bürohochhaus in Dresden aus dem Jahr 1929.
|
 |
Comments
Wie der Titel schon sagt war ich hauptsächlich an den Lichtern interessiert und habe auch entsprechend belichtet. Es gibt nur einen geringen Unterschied zwischen den Originalbildern und dem Pano.
Es war nur wenig Nachbearbeitung mit LR 5.7 nötig: (keine Tiefenaufhellung) schwarz etwas mehr betont, etwas mehr Kontrast und Klarheit. Rauschreduzierung nur ansatzweise, weil es eigentlich nicht nötig war. Skalieren und schärfen mit IrfanVíew.
Ich habe jetzt eine ganze Weile gebraucht, um die seltsamen rötlichen Lichterblöcke vor der Yenidze zuzuordnen, die mir erst wie ein Fehler vorkommen wollten: Das sind die Zehnstöcker der Sarrasanistraße, in denen ich groß geworden bin. :-)
(Nur hatten sie damals einen anderen Namen und eine weniger auffällige Treppenhaus-Beleuchtung.)
Der Informationsgehalt bezieht sich hier auch auf die Lichter. Man sieht deutlich, welche wichtigen Gebäude überhaupt nicht beleuchtet sind und wo man auf eine aufdringliche Beleuchtung hätte lieber verzichten sollen.
Interessant ist die Beleuchtung der Treppenhäuser der von Arne erwähnten Wohnhäuser. Wenn ich mir das in Originalauflösung anschaue, sieht es wie eine gewollte Gestaltung aus.
@Jochen es gibt schon diverse Panos von diesem und nahen Standorten, da kannst du dich informieren.
Ich habe von hier auch schon mal ein Pano im live composite mode gemacht
(Adierung neu hinzu gekommener Lichtquellen).
Ich habe es aber nicht gezeigt, weil im Vordergrund ein unscharfer Baum ist, der einfach zu nah war. Vielleicht zeige ich es ja doch mal.
Zum Glück hat man ja die Freiheit ein Bild so zu gestalten wie man selber möchte
und nicht wie es aussehen soll.
Ich wollte zwar in diesem Zusammenhang noch etwas zu Deinem Pfaffenstein-Panorama sagen, aber ich warte erst mal ab.
LG Seb
Selbstverständlich habe ich von hier auch schon diverse Abend-Bilder gemacht,
welche so belichtet sind wie sich das die Allgemeinheit vorstellt - bzw. wie Christoph S. bei anderen Nacht-Panos sinngemäß schreibt, dass man es so zu machen hat (zBsp dein wunderschönes "Golden Prague at night").
Leider spielte aber das Wetter damals nicht so mit.
Wenn man näher an den Objekten dran ist, ist es einfacher aber dafür mangelt es an Standorten. Der früher geeignete am Waldschlösschen ist durch das helle LED-Lichtband der Brücke inzwischen sicher unbrauchbar. Möglicherweise geht es aber doch - ich habe es noch nicht probiert.
Schon das Panoramabild, wie Du es hier zeigst, läßt sich doch leicht aufhellen und erzeugt dann eine ganz andere Wirkung. Das beginnt schon links mit den vielen Hochhäusern, betrifft auch die "Highlights" und sogar der große schwarze Bereich der Elbe unter der Waldschlößchenbrücke wirkt erträglicher, obwohl der nun im wahrsten Sinne des Wortes wirklich abgesoffen ist.
Ich habe es ausprobiert und zeige es mal kurz auf meinem Testplatz Nr. 2850.
Das heißt nicht das nicht jeder die Freihat hat zu sagen, ob es ihm gefällt oder nicht.
Das mußte irgendwie jetzt heraus... Herzliche Grüße Velten
Du kommst hier kurz mal vorbei, schaust Dir im Schnellgang über 20 Panoramen an und hast Dir bestimmt nicht die Zeit genommen, alle Kommentare durchzulesen, geschweige denn das verarbeitet.
Du hast es ähnlich hinbekommen wie ich bei meinen halbherzigen Versuchen,
nur dass ich die RAWs habe und du nur das 500px-jpg - also Respekt.
Ich muss aber auch sagen, dass ich es so nicht zeigen wollte.
Ich probiere auch gern mal Sachen und Sichtweisen, die spontan entstehen und nicht dem mainstream entsprechen.
@Velten - wie immer danke für deine harmonischen/moderaten Worte.
Leave a comment