Angeregt durch die faszinierende Vogesen-Serie von Jörg Nitz, hat es mich am 2. Weihnachtsfeiertag vom Schwarzwald über den Rhein ins Elsass zu den Vogesen gezogen. Nach dem Besuch der sehr touristischen Örtchen Riquewihr und Kayserberg habe ich es bei dem herrlichen Fernsichtwetter natürlich nicht versäumt, noch eine kleine Wanderung einzubauen. So zog es mich in das "Réserve naturelle nationale du Tanet-Gazon du Faing" zwischen Col du Calvaire und Col de la Schlucht. Wohl wissend dass es bessere Standorte gibt, wollte ich in Erinnerung an frühere Tage die höchsten Vogesengipfel vor mir haben und dennoch freien Blick auf die Berner Alpen.
Auf dem Rückweg verbrachte ich an diesem Standort auf einer Wiese unterhalb des Gazon du Faing gut eine Stunde bis die letzten Sonnenstrahlen von den zahlreichen Gipfeln des Berner Oberlandes verschwunden waren. Der Blick durch das Fernglas, insbesondere auf meine letzten 4000er Lauteraar- und Schreckhorn, Finsteraarhorn und Mönch fesselten mich so sehr an die vergangenen Tage, dass ich fast vergaß noch eine Serie mit dem 300er aufzunehmen!
Hier hätte ich mir gerne eine D800 mit ihrer größeren Dynamik gewünscht. So musste ich einen Kompromiss mit ISO 200, Blende 5.6 und einer grenzwertigen Belichtungszeit von 1/640 ohne Autofokus bei den Freihandaufnahmen wählen ... dennoch ein Ergebnis mit dem ich persönlich zufrieden bin. Ich werde wiederkommen, habe ich mir nach diesem eindrücklichen Abend vorgenommen ...
Nikon D300s und Nikkor 300mm 1:4,5 - 14 QF-Bilder (RAW), freihand
Aufnahmezeit: 16:41 Uhr
Blende: f/5.6
Belichtung: 1/640
ISO: 200
Brennweite: ca. 600mm KB (Crop 1/3)
LR 5.7, PTGui Pro, IrfanView, U. Deuschle
Peter Brandt, Jörg Braukmann, Friedemann Dittrich, Gerhard Eidenberger, Jörg Engelhardt, Velten Feurich, Leonhard Huber, Christian Hönig, Heinz Höra, Martin Kraus, Wilfried Malz, Steffen Minack, Jörg Nitz, Jan Lindgaard Rasmussen, Danko Rihter, Arne Rönsch, Silas S, Christoph Seger, Jens Vischer
|
 |
Comments
Es ist genial die Alpen aus dieser Entfernung und in dieser Größe zu sehen.
Beim nächsten mal besser ein Stativ mitnehmen ;-)
Ich freue mich, dass ich Dich dazu anstiften konnte die Rheinseite zu wechseln. Die Vogesen bieten noch unendlich viel Potential für Fernsichtgipfel, die hier noch nicht gezeigt wurden. Aufgrund ihrer Urtümlichkeit ist das Erlebnis ein ganz anderes wie im Schwarzwald.
LG Jörg
Beste Grüße,
JE
Einzig, daß Du gleich nach dem Grand Ballon nicht aufgehört hast, behagt mir an der Präsentation nicht.
So langsam rücken die Vogesen wirklich in mein engeres Blickfeld. Wäre vielleicht auch mal ein guter Standort für ein PP-Treffen?
@Heinz & Jens
Ja mit dem Schnitt war ich mit mir selbst auch nicht ganz einig. Nach rechts wäre es noch weiter gegangen, habe aber wohl doch zu viel angehängt. Dennoch wollte ich nicht nach dem Grand Ballon das Panorama abrupt beenden und den Storkenkopf noch mit einbeziehen, frühestens jedoch am tiefsten Punkt nach der höchsten Erhebung der Vogesen ... überlege es mir noch!
Ein Panoramatreffen in den Vogesen wäre eine gute Idee - neben der Fernsicht ist nach Sonnenuntergang auch die einheimische Küche nicht zu verachten ;-) ...
Die Beschriftungen sind inzwischen auch um die "nicht erstiegenen" Berge ergänzt ... zudem hat sich für mich an diesem Abend der Kreis mit der Sicht auf die Blümlisalp nach meinem am Folgetag auf a-p eingestellten Panorama #29718 geschlossen ;-) ...
Herzliche Grüße Velten
Leave a comment