Der Flußuferläufer aus der Familie der Schnepfenvögel   84263
vorheriges Panorama
nächstes Panorama

Legende

Details

Aufnahmestandort: am Loch Duich / Scotland      Fotografiert von: Hans-Jörg Bäuerle
Gebiet: United Kingdom      Datum: 14.06.2012
Am vorletzten Tag unserer Schottlandreise 2012 besuchten wir von der Insel Skye kommend noch das historische Eilean Donan Castle, von dem ich allerdings kein Panorama erstellt habe - wer es sehen möchte, den verweise ich auf die beiden Umgebungspanoramen von Giuseppe Marzulli!

Am Rande des touristischen Ortes haben mich die sich sehr schnell bewegenden Flußuferläufer (Actitis hypoleucos) fasziniert, und obwohl ich damals im ersten Jahr mit meiner Nikon D300s fast ausschließlich Einzelaufnahmen der Vogelwelt abgelichtet habe, stellte ich beim Sichten meines Archivs fest, dass zwei Aufnahmen dieser Vogelart sich zu einem Ornithorama ;-) verarbeiten ließen. Nach zuletzt vielen Landschaftsaufnahmen, hoffe ich, dass die Community dies verkraften kann :-)

Auszug aus Wikipedia, da ich meinen Vogelführer derzeit verlegt habe:

Ein ausgewachsener Flussuferläufer wird bis zu 22 Zentimeter groß und erreicht eine Flügelspannweite bis zu 40 Zentimeter. Er wiegt 40 bis 80 Gramm. Damit ist der Flussuferläufer kleiner als der Waldwasserläufer und unterscheidet sich von dieser Art auch durch die charakteristische weiße Keilzeichnung unter den weißen Brustseiten. Es besteht kein Sexualdimorphismus.

Der Bauch ist weiß und die Oberseite ist in Prachtkleid braun mit einer feinen dunkelbraunen Kritzel und Pfeilspitzenzeichnung sowie einer unregelmäßigen Bänderung gemustert. Im Ruhekleid ist die Körperoberseite einheitlicher olivbraun. Die Augen sind schwarz und die relativ kurzen Beine blassgelb gefärbt. Er hat einen mittellangen Schnabel, der in allen Kleidern dunkelbraun mit einer hell orangebraunen Wurzel ist sowie einen dunklen Augenstreif.

Der Flussuferläufer fliegt recht schnell, gleichmäßig und niedrig über dem Wasser. Die Flügelschläge sind rasch und kurz, die Flügel sind abwärts gebogen. Der Flug ist meist von schrillen Rufen begleitet, die wie Hi-di-di klingen. Im Flug sind der braune Bürzel, die weiß gebänderten Schwanzseiten, eine auffallend weiße Flügelbinde sowie die weißlichen Armschwingen gut erkennbar. Ebenso wie fliegen, kann der Flußuferläufer schwimmen und bis ein Meter tief tauchen und das bis 20 Sekunden lang. Am Boden wippt und knickst er ständig mit dem länglichen Hinterkörper auf und ab ...

Nikon D300s, Sigma VR 50-500mm (jpg), 2 QF-Bilder aus einer Serienaufnahme, freihand
Blende: f/6,3
Belichtung: 1/1.000
ISO: 200
Brennweite: 500mm (KB 750mm) - Crop ca. 20%
LR 4.4, PanoramaStudio2Pro, IrfanView

Kommentare

**** 
Ein sehr schönes, lebendiges und detailliertes Bild, das die "Community" nicht nur "verkraften", sondern sicher auch mit großem Vergnügen betrachten wird. (Bei 2 Ursprungsbildern magst du es mir bitte nachsehen, wenn ich hier von einer wirklichen Bewertung absehe.) LG Arno
02.12.2014 23:24 , Arno Bruckardt
Ich finde, dass auch eine Zusammensetzung von 2 Bildern durchaus ein Panorama ergibt. In früheren analogen APS-Kameras gab es sogar eine "Panoramafunktion" im Einzelbild durch eine kamerainterne Schablone. - Wunderbar, wie plastisch sich die Vögel vom Hintergrund abheben. LG Wilfried
03.12.2014 10:08 , Wilfried Malz
tolles Spontan-Vogel-Pano! Gut, dass die nicht nur super fliegen, am Flussufer laufen, sondern auch mal für ne Sekunde synchron still stehen können. Wer die "Biester" kennt, weiß wovon ich spreche ;-).
Lt. Deiner Beschreibung könnte es sich theoretisch sogar um denselben Vogel handeln? LG, Winfried
03.12.2014 17:12 , Winfried Borlinghaus
Wirkt auf meinem Bildschirm fast wie in 3D, ganz hervorragend!!!

Herzlichst
Gerhard.
03.12.2014 19:00 , Gerhard Eidenberger
Sehr schön gemacht!
Gruss, Danko.
04.12.2014 18:39 , Danko Rihter
Gell, 
das sind zwei Vögel?!?!
Pfiffig im wahrsten Sinne.
Gruss Walter
06.12.2014 09:38 , Walter Schmidt
Vielen Dank für Eure lieben Kommentare und Dank an alle Betrachter ... das (Mini-)Panorama war nicht ganz einfach zu stitchen, hab' mir ein wenig die Zähne ausgebissen - deswegen freut mich Eure Wertschätzung!

@Arno
Kein Problem, ich freue mich, dass es Dir gefällt! Aber zwei Bilder sind nun halt mal die "kleinste Form" eines Panoramas ;-) ... nach oben gibt's ja keine Grenze :-)

@Winfried / Walter
Obwohl wir "zwei" Vögel sehen, handelt es sich um "einen" ;-)
06.12.2014 16:17 , Hans-Jörg Bäuerle
Zwei ganz toll wirkende Bilder, Hans-Jörg, die Du schön zu einem zusammengesetzt hast. Sie wirken wie ausgeschnitten und der unscharfe Hintergrund sehr angenehm. Ein gutes Bokeh - oder Bouquet?
06.12.2014 23:08 , Heinz Höra

Kommentar schreiben


Hans-Jörg Bäuerle

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100