Komari vrch / Mückenberg 992m |
Kunstatske kaple 1041m |
Tetrecec 1043m 29km |
Koruna 1101m |
Sredniak 1210m |
Jagodna 977m |
Velka Destna / Deschneyer Großkoppe 1115m |
Mala Destna 1090m |
ORLICKE HORY / ADLERGEBIRGE |
Sedlonovsky vrch 1049m |
Orlica 1084m / Hohe Mense 38km |
Igliczna 845m |
Grodziec 802m 43km |
Wolarz 852m 34km |
Skalniak 918m 48km |
GORY STOLOWE / HEUSCHEUERGEBIRGE |
Szczeliniec wielki / Große Heuscheuer 919m |
Smierkowiec 1123m |
Debowa 505m 22km |
Czarna Gora 1205m 6km |
Sokol 862m |
Mala Sowa 972m |
GORY SOWIE / EULENGEBIRGE |
Wielka Sowa / Hohe Eule 1015m 58km |
Kalenica 964m |
Szeroka 825m |
Czeszka 742m 50km |
Gajnik 747m 29km |
Szeroka Gora 768m |
Ptasznik 719m |
Sleza / Zobtenberg 718m 74km |
Siniak 657m |
Rudka 952m |
Dlugi Garb 745m |
Jawornik wielki 872m 22km |
Kierzna 570m |
Krzyznik 710m |
Orlowka 829m |
Borowkowa 900m |
Mlynsko 990m |
Sowia Kopa 672m |
Kobyla Kopa 860m |
Czernik 832m |
Ein weiteres Teilgebirge der Ostsudeten ist das Glatzer Schneegebirge mit dem Schneeberg (1423m) als höchstem Berg. Ungefähr 20 Höhenmeter unter dem Gipfel am Hang auf polnischer Seite habe ich dieses Pano aufgenommen. Auch hier hatte ich wieder keine gute Sicht. Das Riesengebirge (ca.100km) von "hinten" zu sehen und nicht wie gewohnt von Sachsen, hätte mich schon sehr gefreut. Vielleicht beim nächsten Mal...
16 QF, F4.5, 1/800, Brennweite 65mm KB, Stativ |
||||||||||||||||
|
|||||||
Comments
da fließt ein Brünnlein kalt.
Und wer das Brünnlein trinket,
wird jung und nimmer alt.
Ich hab daraus getrunken
so manchen kühlen Trunk.
Ich bin nicht alt geworden,
ich bin noch allzeit jung.
Adé mein Schatz, ich scheide,
adé mein Schätzelein!
Wann kommst Du aber wieder,
Herzallerliebster mein?
Wenn´s schneiet rote Rosen
und regnet kühlen Wein,
dann, ja dann komm ich wieder,
adé mein Schätzelein!
Es schneit ja keine Rosen
und regnet keinen Wein.
So kommst Du auch nicht wieder,
Herzallerliebster mein.
Als es in meiner Wandergruppe noch Leute gab, die singen, war dieses Lied sehr oft an der Reihe. Wie das meiste, was mit dem Glatzer Land / Ziemia Klodzka (l mit Schrägstrich) zu tun hat, ist auch der Text langsam aus dem Bewusstsein verschwunden. Umso verdienstvoller Dein Blick ins kaum Bekannte von einem der Großen Unbekannten. Freue mich über den Blick zum Zobten / Sleza (lauter Sonderzeichen), den ich etliche Male von der schlesischen Autobahn aus gesehen habe.
Es grüßt Wolfgang
Wolfgang, das Lied vom Schneegebirge ist sogar in einem Volksliederbuch aus tiefster DDR-Zeit und dort mit "aus dem Glatzer Bergland" bezeichnet und mir in Text und Melodie sehr geläufig, weil ich es oft gehört habe. Das muß sogar unter den Volksliedern sein, die der Dresdner Kreuzchor schon früher gesungen hat.
Vom Glatzer Gebirge hatte ich allerdings damals noch absolut keine Ahnung.
LG Fried
Möglich ist natürlich, dass ich noch mehr Wetterpech habe als du und wenig Vorzeigbares produzieren kann.
Dennoch wäre ich dankbar für Tipps, was Aussichtspunkte, Türme, Kartenmaterial undsoweiter betrifft.
Die Hohe Eule soll auf jeden Fall dabei sein, die ist, panoramistisch gesprochen, die erste Idee und somit der Grund gewesen, mich ins Schlesische zu begeben.
Bin gerade nicht ganz sicher, aber ich glaube, die helle Ortschaft bei 6° könnte mein Standort werden.
Die Produkte des Höfer-Verlages (auch online leicht zu finden) sollten sich Freunde der Sudeten unbedingt mal anschauen: Neben Straßenkarten mit noch größerem Maßstab haben Riesengebirge, Glatzer Land und Altvater eigene Karten mit dem schönen Kompromiss von 1:100.000 bekommen. Diese Karten sind komplett zweisprachig (jeweilige Landessprache + deutsch) und bieten für Tourismus, der sich auch, aber nicht nur mit Wandern beschäftigt, die perfekte Übersicht, die dann für die Gebirge natürlich noch verfeinert werden kann oder gar muss.
Klingt wie Werbung, fürchte ich, aber tatsächlich habe ich selten zuvor nach dem Kauf einer Karte dieses Gefühl von Genau-Was-Ich-Wollte gehabt.
In den letzten Tagen habe ich all deine Panoramen zwischen Adler- und Altvater-Gebirge mit viel Freude noch einmal angeschaut und freue mich sehr darauf, demnächst selbst auf ein paar der gezeigten Berge zu steigen.
(Hast du bespielsweise schon mal den "Turm" gesehen, den sie ins Skigebiet Dolny Morava gezimmert haben und der auf deinem 2014er-Pano von der Klappersteinen noch nicht zu sehen ist?)
http://grafschaft-glatz.de/archiv/akt-20-7.htm
Leave a comment