Der Titel ist bewusst gewählt, weil es für mich nur einen Versuch darstellt, die Grenzen meiner Kamera und meiner Fähigkeiten bei der digitalen Bildbearbeitung zu testen!
Hier der Versuch mit der maximalen Brennweite meines Sigma 50-500mm - KB also 750mm!
Das Panorama soll lediglich die von diesem Standort sichtbaren Alpengipfel dokumentieren. Der weitest entfernte Gipfel ist das Aletschhorn mit 218,1km. Der höchste sichtbare Gipfel das Finsteraarhorn mit 4.274m! Der Bildausschnitt nach Osten wurde wegen der Dunkelheit weggelassen.
Der Blick Richtung Osten wurde zwischenzeitlich in einem weiteren Panorama mit einer leicht verkürzten Brennweite von 570mm (KB) eingestellt - vgl. #13699. Wie hier bereits diskutiert führt die nicht maximale Brennweite zu einer deutlichen verbesserten Abbildungsleistung.
Aufgenommen um 19:54-19:56 Uhr mit Nikon D300s, Sigma VR 50-500mm - 17 QF-Bilder (RAW), Stativ, manuelle Kameraeinstellungen
Blende: f/6,3
Belichtung: 1/400
ISO: 200
LW: -1,0
Brennweite: 500mm (KB 750mm)
Reload in LR 4.4 bearbeitet (Tiefenaufhellung) und Lichtwertkorrektur (+1,0 um Kameraeinstellung LW -1,0 zu neutralisieren), die in LR bearbeiteten Bilder als .tif-Datei in ViewNX (Nikon-Software) exportiert. Die .tif-Dateien mit PanoramaStudio2 Pro gestitcht und dann das gesamte Panorama mit Gimp geschärft (30) und Kontrast leicht erhöht (+5) - mit U.Deuschle ausgerichtet.
Pedrotti Alberto, Peter Brandt, Jörg Braukmann, Friedemann Dittrich, Gerhard Eidenberger, Jörg Engelhardt, Heinz Höra, Wilfried Malz, Giuseppe Marzulli, Jan Lindgaard Rasmussen, Walter Schmidt, Christoph Seger, Markus Ulmer
|
|
Comments
o.k. ich habe mir nochmal die Belichtungsangaben angeschaut. Das ist natürlich mit 1/400s. und F6.3 ganz schön unterbelichtet für die Abenddämmerung.
P.S.: Beschriftung in "Schwarz" ist hier nicht sehr vorteilhaft :-)
LG Jörg
lG,
Jörg E.
@Jörg N.
Ja der Abend war sehr beeindruckend und ich blieb lange dort oben, auch zur "blauen Stunde" noch! Immer wenn ich dort oben stand, war es auch eine "Begegnungsstätte" mit Menschen, die sich von der Atmosphäre beeindruckt fühlten! Die Verschlusszeit konnte ich nicht länger wählen, da es ein "auf und ab" an diesem Abend war und die Stahlkonstruktion durch die Erschütterungen der vielen treppensteigenden Menschen heftig wackelte ;-)!! Aber ich habe das Gefühl, dass ich Dich mit der Aussicht "angesteckt" habe ... und ich bin gespannt, wann Du mal "heimlich" diesen Ort aufsuchst, oder wir uns begegnen :-)! Ich werde mal versuchen, ob sich mir eine verbesserte Bearbeitung erschließt. Erst das 2. Mal in RAW fotografiert und mit LR habe ich ja bisher nur eigene Kenntnisse durch "learning by doing" entwickelt - und das ist halt noch nicht optimal!!!
@Jörg E.
Deine 4 Sterne sind ja sehr sehr lieb gemeint! Du möchtest wohl, damit erreichen, dass ich diese Dokumentation des "Alpenrauschens" :-) stehen lasse! Tu ich hiermit auch, bis einer unserer Kollegen ein der Fotografie würdiges Werk präsentiert ;-) - danke!
Maybe the pano is a bit dark, but almost everything is in shadow, so that is kind of ok. There is still "zeichnung" and no grains. You can compare with Wilfrieds #12168; his is treated a bit extreme. However, his part with the far away sunlit mountains is great. Therefore you only need to lighten the sky a little bit. On your testplatz the sky doesn't need to be that light, so the middle of the road as you speak of:-)
More of a shame is the transitions. If you have enough überlappungen you could try Jörg Nitz's suggestion and crop away the vignetting, and see how that works out. LG Jan.
In LR 4.4 die Belichtungskorrektur die ich an der Kamera manuell auf -1,0 eingestellt habe, wieder um +1,0 hochgesetzt. Eine Tiefenaufhellung vorgenommen und in Gimp den Kontrast leicht erhöht (+5) und geschärft (30)! Ich persönlich würde mich für die Testplatzversion entscheiden, zumal nun auch die dunklen Bereiche bei den Bildüberlappungen deutlich geringer sind!?!
@Jan
thx for your opinion - i think i've done my work ;-) - look at 11177 now!?!?!
Grüße,
J
Die bemerkenswerteste Erkenntnis ist für mich, daß in der Testversion die dunklen Übergänge verschwunden sind!! Du hast also in LR viel hellere Bilder aus den RAWs entwickelt und mit diesen neu gestitcht? Ich frage extra nach, weil Du danach gleich schreibst, daß du in Gimp den Kontrast leicht erhöht hast. Das betraf aber doch das fertig gestitchte Panoramabild? Es ist wichtig, die Aktionen genau zu beschreiben, damit man keine falschen Schlußfolgerungen zieht.
Jedenfalls hast Du ein achtbares Ergebnis erzeilt. Schon das erste hat mich beeindruckt. Auch, daß du von RAWs ausgegangen bist.
Die Frage ist, ob Du die weit entfernten Berge noch besser darstellen kannst. Vielleicht ist das möglich, läßt sich aber nicht ohne weiteres hier erörtern.
Einfacher ist es, zu diskuttieren, was Du bei den Aufnahmen hättest besser machen können. Da würde ich zuerst Jans Vorschlag unterstützen, nicht die max. Brennweite zu benutzen. Das sollte man aber, wenn es die Umstände erlauben, zusätzlich immer machen. Bei meiner bisher größten Weitsicht hab ich es so gemacht: a-p.de Nr.18926. Die nächste Sache wären die Belichtungswerte. Ich denke, daß man auch bei Stativaufnahmen die Regel befolgen sollte: Belichtungszeit immer kürzer als der reziproke Wert der KB-Brennweite. Stativ ist auch nicht gleich Stativ. Ich habe ein ziemlich stabiles Manfrotto-Stativ. Wenn ich aber 450mm KB-Brennweite habe und mir in LiveView das Objekt anschaue, dann staune ich immer wieder, wie das auf dem Bildschirm - bei 10xZoom - hin und herwackelt ...
Aber ich sehe gerade, daß, während ich schreibe, zwei weitere Kommentare eingegangen sind, die mich daran gemahnen, erst mal aufzuhören.
Therefore I accept your idea of shooting (when possible) two series: one going all the way, and one not more than 80% of the zoom-effect, preferably less. LG Jan.
@Alberto
"By fair means" i think about 100 hours (sporting version) and 124 hours (pleasure version)
1. Day: Dürrenmettstetten near Zürich (175km by bike)
2. Day: Grimsel via Luzern-Sarnen-Meiringen-Passo Grimsel (130km)
3. Day: Grimsel-Oberaarjochhütte
4. Day: Oberaarjochhütte-Gamchilücke-Finsteraarhornhütte
5. Day: starting at Finsteraarhornhütte at 4.30 and on the top at 8:00
In 1996 i stay on the top of finsteraarhorn, but only "by fair means" from the grimsel ;-) ...
@heinz and jan
ich habe die chronologischen Bearbeitungsschritte der neuen Version in den Text zum Pano unter die Aufnahmedaten gestellt. Vom Ergebnis war ich natürlich "entzückt", dass hier eine wesentliche Verbesserung eingetreten ist - in .jpg wäre das wohl nicht möglich gewesen. Danke auch für den Hinweis zur Belichtungszeit/Brennweite! Ich werde irgendwann mal wieder auf dieser Aussichtsplattform stehen und testen, ... ein zu schöner Platz, als dass man diesen nicht mehrmals aufsuchen könnte!!
The ascent came some years later, from the opposite side: skis already on the asphalt in Blatten, since we were under a heavy snowfall, and then Hollandia, Konkordiaplatz, Grünhornlücke, refuge and top. But the best was to come the last day on the way back: Mönchsjoch Hütte - Kranzbergegg - Jungfrau - Lauitor - Lötschenlücke - Blatten. These are truly many kilometres of descent for a single day on the skis!
Yes, but from Blatten it is still routine. From your location probably it would be a première... And also interesting to recount: «I have climbed the Finsteraarhorn from Dürrenmettstetten» - this is truly hard work for one's tongue!
pardon it's the "gemslücke" - the "gamchilücke" is natural near gspaltenhorn on the trail from kiental to mutthornhütte ... i've mixed up the names :-(
http://www.summitpost.org/finsteraarhorn-gemsl-cke/2132
You've done a great tour! I know the route of Blatten also, though in summer. Anenhütte-Hollandia-Ebneflue-Konkordia-Mönchsjoch and Mönch! A really fascinating area in the middle of the "aletsch-glacier-world" ;-)
Die Bearbeitung erfolgte erstmals über LR mit dem Werkzeug "Verlaufsbereich". Dabei habe ich bei den Bergen im Hintergrund die Klarheit deutlich erhöht (+50) sowie den Kontrast (+20). Gleichzeitig die orange Sättigung zurückgenommen, weil dies den Originalbildern nicht so entsprochen hat. Für die unteren Bereich wurde eine Tiefenaufhellung vorgenommen - alles an den Einzelbildern.
Die Daten wurden als .tif-Datei exportiert und in Panoramastudio neu gestitcht. Abschließend erfolgte eine Skalierung in 4 Schritten auf 500 Pixel mit gleichzeitiger Schärfung von 4x10 - danke Christoph S. für den gewinnbringenden Hinweis!
Wenn Ihr Zeit und Freude habt, wäre ich an einer ehrlichen Meinung zwischen bisherigem Panorama (hier) und neuer Version (Testplatz 11777) interessiert. Zwar zeitintensiv die Änderungen, aber die langsame Weiterentwicklung bereitet auch Freude, wenn Fortschritte erkennbar sind - oder täusche ich mich da!?!
Leave a comment