World Trade Center |
Annenkirche |
Cossebaude |
Schauspielhaus |
Bienert Mühle |
Wasserturm Radebeul |
Dresdner Zwinger |
Pressehaus |
Yenidze |
Schlachthof |
Altmarkt |
Erlweinspeicher |
Semperoper |
Marienbrücke |
Hausmannsturm des Residenzschlosses |
Residenzschloß |
Kulturpalast |
Hofkirche |
St Petri Kirche |
Ständehaus |
Bahnhof Dresdner Neustadt |
Blockhaus |
Volksmuseum Dresden |
Dreikönigskirche |
AMD |
Finanzministerium |
Frauenkirche |
Kunstakademie |
Staatskanzlei |
Albertinum |
Synagoge |
Stadtmuseum |
Schliß Albrechtsburg |
Lingerschloß |
Schloß Eckberg |
|
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Sicherlich kein neues Motiv welches ich hier präsentiere aber das der Rundgang auf der Kreuzkirche zu den schönsten Aussichtsplätzen auf Dresden gehört und ich das letzte Bild auch etwas verrissen hatte kommt hier nun der aktuelle Blick vom Oktober 2012.
Damit dürften hiermit alle vier Jahreszeiten auf panorama-photo vertreten sein! Pano besteht aus: 20HF Aufnahmen mit Canon EOS60D und Ef 17-40L @35mm, ISo100, f8, 1/640sek |
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Comments
LG Jörg
lG,
Jörg E.
Das ist ja wirklich mal eine interessante Vergleichsmöglichkeit. Wenn die Unterschiede nicht von der eigentlich ziemlich gleich guten Beleuchtung herrühren, dann kann es doch nur an der Bearbeitung liegen.
LG Jörg
Bei der Schärfe bin ich mir nicht ganz sicher ob deines Schärfer ist, auch mag ich die Sättigung der Tiefen bei mir etwas mehr aber der Himmel zum Beispiel ist dir sicherlich besser gelungen! An den Reaktionen der anderen merkt man dann aber auch, dass deines sicherlich zwei Ligen besser ist! LG Seb
Wenn der Ausschnitt genau der gleiche ist, bedeutet das automatisch, dass Seb seine Hochformataufnahmen (dieselbe Brennweite vorausgesetzt) in der Höhe deutlich beschnitten hat, was zur Folge hat, dass er nun seine Brennweite nachträglich vergrößert und das Pano daher ggf. unschärfer wird.
Mein Vergleich bezog sich nicht auf Dein Panorama, sondern auf Sebs Vorgänger.
Im übrigen verdienen beide Panos hier ihren Platz, gerade auch weil jetzt alle Jahreszeiten vertreten sind. Eine Löschung dieses Panos halte ich für unnötig.
LG Jörg
PS: Nun hatte ich so lange überlegt, was ich schreibe, daß mir Jörgs Kommentar entgangen war. Ich muß mich jetzt aber erst mal anderen Dingen zuwenden.
Und selbstverstämdlich sind beide Bilder gleich unscharf. Siehe die Fensterkreuze im hellgelben Gebäude rechts im Vordergrund. Darüber hinausgehend dürfe es wohl bei dem Verkleinerunsfaktor dem wir ausgesetzt sein egal sein, ob ich von HF oder BF Bilder ausgehe, ein Problem ist es immer.
Und ganz selbstverständlich wäre eine Löschung wohl die falsche Art auf die sicherlich etwas uncharmant vorgebrachten Argumente von H.H. zu reagieren.
Herzlichst Christoph
PS: Nächsten Herbst schau' ich mir das selbst an, da bin ich in der Stadt.
Seb, da Du das Panorama drin gelassen hast, will ich versuchen, doch noch mal etwas zur Schärfe zu sagen. Ich habe mir besonders die von mir schon bezeichneten Stellen angeschaut, weil sie ja den wichtigsten Teil des Panoramas ausmachen. Und dort erscheint mir eben mein Panorama viel klarer zu sein. Es gibt noch eine andere markante Stelle, nämlich der Schriftzug "Restaurant" rechts am Kulturpalast. Da ist das auch so. Erst wenn Du oder andere das auch so sehen, hat es Sinn, sich darüber zu unterhalten, weshalb es zu dem Unterschied gekommen ist. Dann könnten wir über unsere Workflows reden, was das eigentliche Ziel meines ersten Kommentars war.
Christoph, ob das, was Du geschrieben hast, nicht uncharmant ist, kann ich nicht so recht beurteilen. Wenn Du wegen der Fensterkreuze zu "selbstverständlich gleich unscharf" gekommen bist, dann erübrigt sich für mich eine weitere Diskussion im o. g. Sinne. Und wie Du das mit dem Verkleinerungsfaktor bei HF vs. BF gemeint hast, müßtest Du vielleicht noch etwas genauer erklären.
zuerst gerne zum HF / QF Problem. Es ist uns unbekannt, ob Seb einen Crop angelegt hat oder nicht. Daher kennen wir seine ursprüngliche Bildhöhe ebensowenig wie Deine usprüngliche Bildhöhe, was alle weiteren Diskussionen schon ein bisserl schwierig macht. Wenn wir aber davon ausgehen wollen, dass ihr beide mehr oder weniger die volle Pixelzahl Eurer Bilder ausnutzen konntet, dann startet Seb von sagen wir rund 4500 Px und du von sagen wir 4500/1.5 = 3000 Px. Bei einer Verkleinerung auf 500 Px Höhe fallen nun bei Seb auf ein Mischpixel 9x9 = 81 Px und bei Dir 6x6 = 36 Px. Abgesehen davon, dass es vermutlich so ist, dass bei 9x9 die Kompressions-Algorithmen aussteigen (zumindest bei Gimp, da dürfte bei 8x8 = 64 Schluß sein), ist eine so starke Kompression auf jeden Fall ein Wahnsinn.
Nun zur Klarheit: Klarheit in der Bildstruktur - da hast Du ganz recht, da hast du Vorteile bei Queraufnahmen - ein Objekt, welches sich sagen wir über 90 Px vertikal erstreckt (du verzeihst mir sicher, das ich jetzt die Aufschrift "Restaurant" nicht exakt ausmesse) findet sich bei Dir in 15 Px und bei Seb in 10 Px wieder. Vorausgesetzt natürlich Seb hat keinen Crop benutzt.
Abschließend zur Schärfe, die für mich (vielleicht irre ich mich da aber) nichts mit Klarheit sondern mit Kontrast zu tun hat. Hier hast du durch kräftigere Farbwahl in deinem Bild natürlich einen weiteren Vorteil hersusgeholt; bei Farbe gehen aber die Meinungen auseinander (leider hast du dich darüber ja nicht geäußert). "gleich unscharf" war als "Teaser" gedacht und hat ja auch funktioniert, hättte ich geschrieben "gleich scharf", dann wäre mein Beitrag wohl um einiges "flacher" gewesen.
Nota bene: ich photographiere ja auch hauptsächlich HF - aus dreierlei Gründen: (i) ich kann bei vertikalen Schwankungen bei Freihand-Aufnahmen eher noch beschneiden (ii) ich kann ein unscharfes Bild öfter leichter kaschieren (iii) ich kann die Kamera so besser ruhig halten.
Also nix für ungut
Herzlichst Christoph
gerne, denn ich weis ehrlich nicht, was du mit Erkenntnissen und Vorgaben meinst.
LG Christoph
zum Workflow kann ich nur sagen, dass es keinen festen Workflow mehr bei mir gibt! Ganz abhängig von dem, wofür das Panorama in nächster Zukunft verwendet werden soll, lege ich meine Bearbeitung aus.
Alles beginnt im Lightroom, was ich allen RAW Fotografen nur schwer ans Herz legen kann! (Felix G. weiß wovon ich rede). Dort mache ich Farbgebung, Helligkeit, Kontrast, Schärfe, Objektivkorrekturen und und und.. auch ein verlaufsfilter ist neuderdings gern mal dabei! Wichtig natürlich auch Blenden und Sensorflecken.. Ist das ganze fertig exportiere ich das ganze, wie bereits geschrieben nach Verwendungszweck und Anspruch wie hochauflösend, Offsetdruck oder a-p.de/p-p.de. Bei den Bildern die für p-p.net oder auch a-p.de ausgelegt sind habe ich mir seit einiger Zeit angewöhnt auf kleinere Auflösung, nämlich 1920x1080px zu exportieren. Das spart Zeit und wichtigen Festplattenplatz.. Dabei könnte es allerdings zum Qualitätsverlust kommen, wo ich mir noch nicht sicher bin aber schon die leichte Vermutung habe...ö Anschließend ist PTGui dran - dazu sage ich aber nix, denn das würde jetzt den Rahmen sprengen.. Jeder geht mit dem Stitcher auch etwas anders heran.. Zum Schluß mache ich dann den Feinschliff im PSE! Aber wirklich meist nur sehr wenige Sachen, wie leichte Histogrammanpassungen, Unscharf masieren, Himmel weichzeichnen oder noch einmal etwas Sättigung +/- ! Wobei PSE mit seiner höchstmöglichen Anzahl von 30000px Breite schon einige Grenzen aufweist was Offsetdruck oder auch Gigapixel betrifft! Da muss ich wohl demnächst leider auch in den sauren Adobe CS 4/5 Apfel beißen. War es in etwa das was du unter Workflow austauschen meintest?!
Beim aktuellen Bild habe ich nicht sehr viel gecropt, ich denke eher die eventuell fehlende Schärfe(wenn es denn so ist..) kommt vom vorherigen Lightroom Export auf FullHD Format. Noch etwas: ich habe festgestellt dass mein 500px Bilder deutlich Schärfer werden, wenn ich sie schon aus dem PTGui in 500px Höhe erstellen lasse.. Woran es liegt weiß ich nicht aber es ist devinitiv feiner das Ergebnis.
Ich hoffe ihr lest auch meinen langen Roman jetzt noch!!! LG Seb
Inzwischen habe ich eingesehen, daß ich mich nicht dazu hätte hinreißen lassen sollen, die Ergebnisse meines Vergleichs hier öffentlich auszubreiten.
PS: Mein Workflow ist natürlich ganz anders. Vor dem Stitchen mache ich nur das Allernotwendigste in Canon DPP. Das Stitchergebnis bearbeite ich in max. Auflösung mit Photoshop CS. Dort skaliere ich auch herunter.
Leave a comment