Römersteinturm |
Hauwäldle 868 m |
Hochbuch 829 m |
Eichhalde 861 m |
Beuren 866 m |
Kaltes Feld 781 m - 38 km |
Zainingen |
AKW Gundremmingen - 64 km |
Turm Lindequist |
Achenbuch 863 m - 4.0 km |
Heroldstatt 848 m - 7.2 km |
Turm Reinhardt |
Großvenediger 3666 m |
Östliche Karwendelspitze 2536 m - 181 km |
Vogelkarspitze 2522 m |
Birkkarspitze 2749 m - 185 km |
Ödkarspitzen 2745 m |
Marxenkarspitze 2636 m |
Große Seekarspitze 2677 m |
Große Riedlkarspitze 2585 m |
Pleisenspitze 2569 m |
Westliche Praxmarerkarspitze 2742 m |
Mittlere Jägerkarspitze 2608 m - 185 km |
Wettersteinwand 2482 m |
Wettersteinkopf 2433 m |
Große Klammspitze 1924 m - 143 km |
Musterstein 2476 m |
Leutascher Dreitorspitze 2681 m - 168 km |
Kreuzspitz 2184 m |
Alpspitze 2628 m |
Hochblassen 2707 m |
Mittlere Höllentalspitze 2743 m |
Zugspitze 2962 m |
Zugspitzeck 2816 m |
Schneefernerkopf 2875 m |
Hochwand 2719 m |
Hochplattig 2768 m |
Mitterspitzen 2701 m |
Östliche Griesspitz 2747 m |
Westliche Griesspitz 2741 m |
Rietzer Grieskogel 2884 m - 178 km |
Grünstein 2661 m |
Kohlbergspitze 2202 m |
Zwölferkogel 2988 m |
Gehrenspitze 2163 m |
Thaneller 2341 m |
Ruderhofspitze 3474 m - 200 km |
Kellenspitze 2238 m |
Gimpel 2173 m |
Strahlkogel 3288 m - 188 km |
Aggenstein 1985 m |
Gamplesspitze 2325 m |
Heiterwand (Ostgipfel) 2471 m |
Heiterwand (Hauptgipfel) 2639 m |
Tarrentonspitze 2608 m |
Knittelkarspitze 2376 m |
Alpellspitzen 2552 m |
Alpeilspitze 2521 m |
Gabelspitze 2581 m |
Leilachspitze 2274 m |
Namenlose Wetterspitze 2553 m |
Hintere Platteinspitze 2723 m |
Gaishorn 2247 m |
Muttekopf 2774 m - 158 km |
Rauhhorn 2240 m |
Rotkopf 2692 m |
Rofelewand 3353 m - 187 km |
Stallkarspitze 2350 m |
Große Schlenkerspitze 2827 m - 158 km |
Kleine Schlenkerspitze 2746 m |
Kleiner Rosszahn 2312 m |
Klimmspitze 2464 m |
Watze 3532 m - 190 km |
Schwellenspitze 2496 m |
Wasserfallkarspitze 2557 m |
Hochvogel 2593 m - 139 km |
Urbeleskarspitze 2632 m |
Großer Daumen 2280 m - 131 km |
Noppenspitze 2594 m |
Kreuzkarspitze 2587 m |
Kleinbergspitze 2756 m - 158 km |
Parseierspitze 3036 m - 161 km |
Marchspitze 2609 m |
Dawinkopf 2968 m |
Großer Krottenkopf 2656 m - 143 km |
Furgler 3004 m - 175 km |
Holzgauer Wetterspitze 2895 m |
Feuerspitze 2852 m |
Trettachspitze 2595 m |
Mädelegabel 2645 m - 142 km |
Hochfrottspitze 2649 m |
Bockkarkopf 2609 m |
Hohes Licht 2651 m |
Hoher Riffler 3168 m - 163 km |
Blankahorn 3129 m |
Rappenseekopf 2469 m |
Rindalphorn 1821 m |
Biberkopf 2599 m |
Hochkarspitze 2836 m |
Kreuzjochspitze 2919 m |
Elfer 2387 m - 139 km |
Weißschrofenspitze 2752 m |
Knoppenjochspitze 2680 m |
Valluga 2809 m - 155 km |
Hoher Ifen 2229 m |
Widderstein 2533 m |
Kuchenspitze 3148 m - 167 km |
Mohnenfluh 2542 m |
Wildgrubenspitze 2753 m - 152 km |
Roggalspitze 2673 m |
Fluchthorn 3399 m - 183 km |
Braunarlspitze 2649 m |
Orgelspitze 2592 m |
Hochlichtspitze 2599 m |
Östlicher Johanneskopf 2508 m |
Westlicher Johanneskopf 2573 m |
Schwarze Wand 2524 m |
Zitterklapfen 2403 m |
Rote Wand 2704 m - 147 km |
Rotflue 3166 m |
Verstanclahorn 3298 m |
Piz Linard 3410 m - 190 km |
Schafberg 2413 m |
Groß Seehorn 3121 m |
Klein Seehorn 3032 m |
Damülser Mittagsspitze 2095 m |
Hochblanken 2068 m |
Ragazer Blanken 2051 m |
Sünserspitze 2062 m - 132 km |
Altgerachkopf 1959 m |
Wiss Platte 2628 m - 165 km |
Sulzfluh 2818 m |
Drei Türme 2830 m |
Drusenfluh 2827 m |
Brandner Mittagspitze 2557 m |
Seekopf 2698 m |
Zirmenkopf 2806 m |
Schesaplana 2965 m - 158 km |
Panüeler Kopf 2856 m |
Schafberg 2727 m |
Bussen 767 m - 34 km |
Hornspitz 2537 m |
Tschingel 2541 m |
Naafkopf 2571 m |
Hinter Grauspitz 2574 m |
Vorder Grauspitz 2599 m - 158 km |
Falknis 2562 m |
Usser Wissberg 3053 m - 220 km |
Haldensteiner Calanda 2805 m - 175 km |
Felsberger Calanda 2696 m |
Muntaluna 2422 m |
Stauberenkanzel 1860 m |
Zanaihorn 2821 m |
Pizol 2844 m |
Panära Hörner 3106 m |
Ringelspitz 3247 m - 175 km |
Glaserhorn 3128 m |
Altmann 2435 m |
Säntis 2502 m - 137 km |
Grauchopf 2218 m |
Trinserhorn 3028 m |
Piz Sardona 3055 m |
Piz Segnas 3099 m - 175 km |
Brisi 2279 m |
Piz Grisch 2898 m |
Magerrain 2523 m |
Bündner Vorab 3028 m - 160 km |
Bützistock 2489 m |
Gufelstock 2436 m |
Mürtschenstock 2441 m |
Kärpf 2794 m |
Hausstock 3158 m - 181 km |
Ruchi 3107 m |
Hinter Sulzhorn 2738 m |
Nüschenstock 2893 m |
Cavistrau Pign 3220 m |
Bifertenstock 3420 m - 190 km |
Vrenelisgärtli 2904 m |
Ruchen 2901 m |
Glarner Tödi 3586 m |
Tödi 3614 m - 190 km |
Bös Fulen 2802 m |
Bocktschingel 3079 m |
Clariden 3267 m |
Chammliberg 3214 m |
Gross Schärhorn 3294 m |
Chli Schärhorn 3234 m |
Oberalpstock 3328 m - 200 km |
Gross Ruchen 3138 m |
Schächentaler Windgällen 2763 m |
Höllenstock 2903 m |
Gross Windgällen 3187 m - 194 km |
Bristen 3072 m |
Rienzenstock 2957 m - 210 km |
Chaiserstock 2515 m |
Fulen 2491 m |
Rossstock 2461 m - 183 km |
Hundstock 2213 m |
Mäntliser 2876 m |
Krönten 3108 m |
Winterberg 3207 m |
Fleckistock 3416 m |
Gross Spannort 3198 m |
Sustenhorn 3503 m - 213 km |
Gwächtenhorn 3420 m |
Titlis 3238 m |
Ritzlihorn 3263 m |
Oberaarhorn 3637m |
Finsteraarhorn 4274 m - 240 km |
Lauteraarhorn 4042m |
Schreckhorn 4078 m - 235 km |
Rosenhorn 3689 m |
Großes Fierscherhorn 4043 m - 240 km |
Wetterhorn 3701m |
Trugberg 3933m |
Mönch 4099m |
Eiger 3970m |
Jungfrau 4158 m - 245 km |
Silberhorn 3695m |
Lauterbrunner Breithorn 3780 m - 254 km |
Plan 845 m |
Im Dezember gab es im Ländle nur ganz wenige Tage mit Fernsichtpotenzial. Oft lag die Wolkendecke auf über 1500 Meter, was in den Alpen kein großes Problem ist, aber in den unteren Lagen jede Fernsicht zunichte macht. Dann versprach der 1. Weihnachtsfeiertag großartige Verhältnisse, weil ein kurzes Hoch die Wolken vertrieb und stundenlangen Sonnenschein ermöglichte. Die typischen meteorologischen Mechanismen wirkten nun wieder: Nebel im Rheintal, der Schwarzwald wird angestrahlt, tiefere Lagen bleiben im Dunst und die Schwäbische Alb erstrahlt in hellem Licht. Bei solch fantastischen Bedingungen bietet sich für mich vor allem das Gebiet der Mittleren Alb an, welches mit einigen Aussichtstürmen versehen ist. Vor allem die Hohe Warte bei Reutlingen sowie die Stahlkolosse auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz wähle ich dank der angenehmen Anfahrtszeit (1 Stunde) am liebsten aus.
Mit einigen Familienmitgliedern (nicht alle wollten hoch) ging es dann für über 90 Minuten auf den riesigen Turm Hursch. Bei meinem ersten Besuch vor drei Jahren war ich schon überwältigt ob der exzellenten Rundumsicht, hatte jedoch lediglich eine kleine Digitalkamera dabei. Jetzt beim dritten Anlauf sollte es unbedingt besser laufen, schließlich wollte ich den unfassbaren Fernblick gerne in Panorama-Form festhalten. Oben halb ausgepumpt angekommen, fiel mir sogleich die starke Inversionsscht auf. Damit stand schnell fest, dass mein Vorhaben, den Großvenediger zum ersten Mal mit eigenen Augen zu erspähen, wohl ins Wasser fallen würde. Hierfür braucht es wohl eine ausgeprägte Föhnwetterlage, die (für mich) schwer vorherzusehen ist. Nichtsdestotrotz staunte ich über die vielen anderen Berge: Details über Details mit Gestein, Schneefeldern und Bauwerken (Zugspitze, Säntis)! Aber nicht nur die Weitsicht war außerordentlich schön, auch die Albhochfläche glänzte im Sonnenschein ganz wunderbar. Viele Erhebungen kenne ich mittlerweile auswendig, ob in den Alpen, der Alb oder dem Schwarzwald. Außerdem freue ich mich besonders, wenn mein Hausberg im gleichen Sichtfeld wie hunderte Kilometer entfernte Gipfel auftaucht. Technisch ganz sicher nicht optimal, beim Stitchen wie in punkto Schärfe. Für Fernsichtfreunde und Ortskundige wird es dennoch sehr interessant sein, die erhabene Perspektive mit höherer Brennweite anzuschauen. Bisher gab es ja noch kein Tele-Panorama, wie Jörg Nitz bei seinem Werk vom Februar bemerkte. Vermutlich werde ich bei Gelegenheit ein weiteres Bild mit höherer Brennweite nachlegen. Fürs Erste bin ich mit dem Beschriften ausreichend beschäftigt... Die stabile Inversion führte zu starken Refraktionen im östlichen und westlichen Alpenrand. So hingen die Berge links vom Karwendel unter der Dunstlinie, was eine genaue Identifizierung schwieriger macht. Die Berner Alpen im Südosten schwammen ständig auf der Nebelkante und nahmen untypischen Formen an. Ich bin mir ziemlich sicher, dass auch das Lauterbrunner Breithorn in 254 Kilometer Distanz zu sehen war. Auf der Fernsichtliste (#18982) ist ein vergößerter Ausschnitt mit den Berner Riesen eingestellt. Zeitpunkt: 16.11 Uhr bis 16.14 Uhr 42 QF-Aufnahmen á 200 mm (ca 250 mm Crop) Persönliche Bestmarke: 220 Labels |
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Comments
Interessanter als die ganz großen Entfernungen sind aber für mich hier der Blick zur Zugspitze und die "ungewohnte" Konstellation der Berge des Allgäus und des Bregenzer Waldes. So ist hier die Damülser Mittagsspitze gut und aus großer Entfernung zu sehen. Bei den üblichen Ansichten vom Südschwarzwald geht sie vor den 3000'ern immer unter.
Wie du schon sinngemäß geschrieben hast, fehlt hier leider die Schärfe. Woran hat es gelegen ? Bei 500px kann man dazu nicht viel erkennen. Einige Windräder sehen mir so aus, als hätte die Luft geflimmert aber auch dem nahen Vordergrund fehlt Schärfe.
Wie bei allen Besuchen hat es heftig gewindet, eine der wenigen negativen Begleiterscheinungen des Turmes. Trotz Stativ war es daher schwierig, lange Serien ohne Pause oder Verwackler hinzubekommen.
Indessen stand man trotz der knapp 900 Meter immer noch im Dunst, obwohl das nicht überall bemerkbar war. Die Luft flimmerte stark; auch nach Westen zum Schwarzwald fiel das extrem auf.
Herzliche Grüße
Hans-Jörg
Hier war der Stativ-Einsatz wohl kontraproduktiv. Bei kurzer Belichtung aus der Hand wäre es zudem einfacher gewesen. Wie hast Du überhaupt das Stativ auf dem Gitterboden aufstellen können?
LG, viele gute Fernsichten und alles Gute für 2018
Jörg
Leave a comment