28QF@170mm(KB), F10, 1/250, Stativ, ca. 45min nach Sonnenaufgang
Zunächst bin ich zur Nollendorfer Höhe gefahren. Da die Sicht eher bescheiden und die Bewölkung dicht war, wollte ich schon wieder nach Hause fahren.
Beim Blick auf den Regenradar bemerkte ich aber, dass gleich eine ca. 70km lange und 30km breite Wolkenlücke kommen wird.
Also fuhr ich zum dubovy vrsek, einen unscheinbaren Hügel bei Kamenicky Senov (Stein Schönau).
Der Ort ist durch die Basaltsäulen des Panska Skala (Herrenhausfelsen) bekannt. Da ich aber an diesem Tag noch andere Sachen erledigen wollte, blieb keine Zeit mehr den Felsen und den nahen Kammberg zu besuchen. Deshalb weiss ich immer noch nicht, ob man den Parkplatz auch mit Euro bezahlen kann.
Als ich auf dem dubovy vrsek ankam, bekam die nähere Umgebung gerade die ersten Sonnenstrahlen ab.
Bei 3°C und kalten Wind wurde es dann auch etwas angenehmer.
Die Wolkenlücke war leider kleiner geworden und an den Blick zu den 114km entfernten Keilberg und Fichtelberg war nicht zu denken.
Normalerweise erheben sich beide Berge bei guter Sicht ordentlich über den Horizont.
Hans-Jürgen Bayer, Sebastian Becher, Jörg Braukmann, Hans-Jörg Bäuerle, Friedemann Dittrich, Jörg Engelhardt, Christian Hönig, Heinz Höra, Thomas Janeck, Martin Kraus, Dieter Leimkötter, Wilfried Malz, Giuseppe Marzulli, Jörg Nitz, Jan Lindgaard Rasmussen, Danko Rihter, Markus Ulmer, Jens Vischer
|
 |
Comments
Herzliche Grüße
Hans-Jörg
VG, Danko.
Besonders freut mich, wie gut hier am Ende der Mittenberg zu sehen ist, von dort zeige ich demnächst was.
Am Panska skala bin ich am 10.5. auch vorbeigefahren, geparkt allerdings letztmalig 2011. Da konnte man nur mit Kronen bezahlen, ist vermutlich immer noch so. Am Straßenrand Richtung Polevsko gibt es aber auch Möglichkeiten.
Ich hatte mal einen Bildband "Die schönsten Ausblicke auf die Sächsisch-Böhmische Schweiz", der 2009 von Ceské Svýcarsko o.p.s., Krásna Lípa herausgegeben wurde, geschenkt bekommen. In diesem Bildband sind so schöne Aufnahmen, auch Panoramen der Sächsisch-Böhmischen Schweiz, wie ich sie bisher nirgendwo schöner gesehen habe. Sie wurden von mehreren tschechischen Fotografen gemacht - unter ihnen der eh. Direktor des Nationalparkes Böhmische Schweiz, Zdenek Patzelt. U. a. ist dort auch ein Bild mit dem Rosenberg, dem Schloßberg und dem Großen Zschirnstein im Zentrum, bei dem steht, daß es vom Blottendorfer Kamm (Polevský hreben) gemacht sein soll. Das kam mir spanisch vor, bevor ich das Panorama, das Fried dort gemacht hat, gesehen hatte. Meine Versuche mit UDeuschle ergaben, daß das Bild von der Straße, die von Kamenický Senov nach Prysk geht, gemacht sein muß.
Und nun finde ich das Panorama von Steffen, das er auch fast von der Straße, die südlich von Kamenicky Senov weitergeht, gemacht hat. Die Aussicht hier ist aber schon wieder ganz anders als die von der nördlichen Straße. Aber es ist erstaunlich, was von diesem Punkt, den Steffen gefunden hat, zu sehen ist. Wie bist Du bloß auf diese Stelle gekommen, Steffen? Dabei meine ich nicht unbedingt den Gewaltritt, den Du fast ncoh mitten in der Nacht von der Nollendorfer Höhe aus hierher gemacht hast.
DD-Rainwiese-Dittersbach-usw...Reichenberg-Friedland-hoch ins Isergebirge zum Gustav Ginzels Misthaus und wieder runter nach Harrachsdorf.
Da das selbst mit dem Auto an einem Sommertag eine sehr lange Tour ist, bleibt kaum Zeit zum wandern. Ich wollte aber gern mal versuchen aus diesem Gebiet den Fichtelberg von weiter weg sehen. Mit der Hilfe von heywhatsthat.com und U.Deuschle bin ich dann auf diesen Punkt gestoßen, welcher sich nur wenige hundert Meter von der Straße befindet. Leider klappte es aber nicht mit der Fichtelbergsicht und die geplante Tour haben wir auch noch nicht geschafft.
PS: Das wäre was, wenn die von heywhatsthat.com die SRTM-Daten weltweit mit einer Bogensekunde Auflösung verwenden würden. Vielleicht kommt U.Deuschle dann auch auf den Stand.
Leave a comment