Alpenblick von Wolpadingen   7168
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Himmelsrichtungen ein / ausHimmelsrichtungen ein / aus
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Hochvogel 2592 m, 179 km
2 Widderstein 2533 m
3 Braunarlspitze 2649 m
4 Brunnadern
5 Rote Wand 2704 m, 153 km
6 Hoher Kasten 1794 m
7 Patteriol 3056 m
8 Säntis 2502 m, 106 km
9 Schesaplana 2965 m
10 Chrurfirsten 2306 m
11 Speer 1950 m
12 Pizol 2844 m
13 Mürtschenstock 2441 m
14 Ringelspitz 3147 m
15 Vrenellisgärtli 2904 m
16 Glärnisch 2915 m
17 Hausstock 3158 m
18 Bifertenstock 3420 m
19 Tödi 3614 m, 117 km
20 AKW Leibstadt
21 Gross Ruchen 3138 m
22 Gross Windgällen 3187 m
23 Chli Windgällen 2985 m
24 Bristen 3072 m
25 Brunnistock 2952 m
26 Uri Rotstock 2928 m
27 Hinter Schloss 3132 m
28 Gross Spannort 3198 m
29 Fleckistock 3415 m
30 Titlis 3238 m
31 Sustenhorn 3503 m
32 Dammastock 3630 m
33 Diechterhorn 3389 m
34 Pilatus 2128 m
35 Ritzlihorn 3283 m
36 Oberaarhorn 3637 m
37 Finsteraarhorn 4274 m
38 Schreckhorn 4078 m
39 Gross Grünhorn 4044 m
40 Hinter Fiescherhorn 4025 m
41 Gross Fiescherhorn 4043 m
42 Trugberg 3933 m
43 Eiger 3970 m
44 Mönch 4099 m
45 Jungfrau 4158 m, 130 m
46 Lauterbrunnen Breithorn 3780 m
47 Bietschorn 3934 m
48 Strihe 867 m
49 Blüemlisalphorn 3664 m
50 Doldenhorn 3643 m
51 Balmhorn 3699 m
52 Altels 3629 m
53 Rinderhorn 3454 m
54 Wildstrubel 3244 m
55 Geissflue 963 m
56 Albristhorn 2763 m
57 Wildhorn 3248 m
58 Les Disablerets 3210 m
59 Wisenberg 1001 m
60 Belchenflue 1099 m
61 Ruchen 1123 m
62 Hinderi Egg 1168 m
63 Röti 1395 m
64 Hasenmatt 1445 m

Details

Aufnahmestandort: Aussichtspunkt Wolpadingen, Dachsberg (Schwarzwald), Baden-Württemberg (933 m)      Fotografiert von: Jörg Braukmann
Gebiet: Germany      Datum: 16. November 2024
Natürlich waren wir an diesem Tag auch bei perfekten Bedingungen auf dem Herzogenhorn als Höhepunkt unserer Tour. Allerdings war ich bei bester Fernsicht schon häufiger dort und habe schon einige Panoramen von dort im Portfolio. Deshalb überspringe ich nun das Herzogenhorn und mache weiter mit dem Aussichtspunkt Wolpadingen, an dem ich noch nie war. Von dort gibt es erst ein Panorama in unserer Sammlung, das Jörg N. ein paar Minuten später aufnahm. Mit nur etwas über 900 m ist es an dem Standort etwas schwieriger einen Blick auf die Alpen zu erhaschen, weil er niedriger liegt als andere Aussichtspunkte im Südschwarzwald und deshalb seltener aus Nebel und Dunst ragt. Wir haben es riskiert und hatten Glück. Ein toller Abschluss unserer Tour.

14 QF-Freihandaufnahmen mit meiner alpha 7R, f/5, 105 mm KB

Kommentare

super schönes Herbstpano! Und das schlummert 10 Monate bei Dir auf der Festplatte .... LG Alexander
26.09.2025 18:19 , Alexander Von Mackensen
Das Lichtspiel rechts sieht echt Klasse aus.

Gruß
Lukas
26.09.2025 18:43 , Lukas Klös
Mont Blanc 
Kurz vor 205° sehe ich auch den Mont Blanc als weißes Pixelnonett. Vergrößert wird es deutlicher. Da brummt der Berg: "Ich bin auch da!"
27.09.2025 12:16 , Christoph Rhein
Eine bezaubernde Abendstimmung mit allem was man sich so wünscht. Fototechnisch gut gelungen.
27.09.2025 12:40 , Günter Diez
Ganz wunderbare Stimmung und beste Sicht. Chapeau, Jörg!
27.09.2025 14:09 , Peter Brandt
Sehr schöne Erinnerung, herrliche Stimmung! Nur der Himmel ist mir zu knapp geraten.
LG Jörg
28.09.2025 09:32 , Jörg Nitz
Wirklich ein großartiger Standort und feines Panorama mit Alpenblick ... die Staffelungen des dem Nebelmeer entschwindenden Jura und die Silhouetten der Wälder im Finale sind für mich persönlich das Highlight.

Jörg, hast Du das mit unterschiedlichen Belichtungszeiten (ggf. Blendenautomatik) aufgenommen? Vor nicht allzu langer Zeit hat Arne einmal in einem seiner Panoramen die Frage zu unserer aller Technik aufgeworfen und ich erinner mich daran, dass ich in meinem Kommentar erwähnt habe, dass ich mich immer an der hellsten Stelle orientiere und dann die gesamte Serie mit dieser manuellen Einstellung ablichte, um Helligkeits- und Farbtonsprünge zu vermeiden. Jens ist für mich hier ein "Künstler" dem das stets hervorragend gelingt. Bei Deinem Panorama sind insbesondere im Vorschaubild Farbabstufungen sichtbar, die sich beim Durchscrollen weitgehend verlieren, weil man zu sehr von der faszinierenden Stimmung und Landschaft in den Bann gezogen ist ... so ging es zumindest mir! Bis zur Mitte des Panoramas ist es mE sehr ausgewogen, gegen Ende überwiegen dann doch deutlich gelb-grüne Farbtöne und nehmen dem Gesamtwerk ein wenig Harmonie ... aber das ist "jammern" auf sehr hohem Niveau ;-) !

Herzlicher Gruß,
Hans-Jörg
28.09.2025 11:31 , Hans-Jörg Bäuerle

Kommentar schreiben


Jörg Braukmann

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100