Wintersburg |
Fernsehturm Angelburg |
Angelburg 618 m , 33,4 Km |
Würgeloh 564 m , 32 Km |
Schloss Braunfels |
|
![]() |
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Edit: Der Titel des Panos wurde von - Schloss Braunfels. Das Hessische "Neuschwanstein" - in Hohenzollern geändert.
Von Burg zu Schloss. Zwischen meinem Standpunkt auf Burg Philippstein und Schloss Braunfels liegen etwa drei Kilometer. Während die Burg Philippstein eine eher kleine Burg ist bei der lediglich der Bergfried und ein Teil der Mauer als Überbleibsel übriggeblieben sind, schaut es beim Schloss Braunfels ganz anders aus. Ursprünglich wurde Burg Philippstein im Jahr 1390 Gebaut. Hauptsächlich um sich gegen den damaligen Besitzer des nahen Nachbarn, "den Grafen von Solms", abzusichern. Im 17 Jahrhundert verlor Burg Philippstein allerdings seine Bedeutung und die kleine Burg wurde nach und nach von der Bevölkerung als Rohstoffquelle genutzt, bis nur noch Mauerreste und der Bergfried übrig blieben. Anders dagegen beim Nachbarn. Schloss Braunfels wurde 1246 erstmals Urkundlich erwähnt und diente damals noch als eine Verteidigungsburg. Im 16 Jahrhundert wurde die Burg noch weiter ausgebaut. Als dann der 30 Jährige Krieg herein brach, wurde die Burg stark beschädigt. Im Gegensatz zu der nahen Burg Philippstein, wurde diese Burg jedoch nicht wieder aufgegeben. Nach dem 30 Jährigen Krieg gab es mehrere Bemühungen, die angeschlagene Burg als Barockes Schloss wieder auferstehen zu lassen. So nahm die ehemalige Burg im 17 und 18 Jahrhundert mit dem gleichzeitigem aufkeimen der Romantik zunehmend die Form eines Märchenschlosses an. Auch im 19 Jahrhundert wurde das Schloss noch weiter verfeinert, etwa durch das anbauen von Erkern und weitern Türmen, die das Schloss nun zieren. Bis heute befindet sich das Schloss noch im Besitz des Solmser Geschlechts und wird nach wie vor weiter in Stand gehalten. Sowohl Burg Philippstein als auch Schloss Braunfels sind für die Öffentlichkeit zugänglich. Im Schloss Braunfels werden Führungen angeboten. Ursprünglich wollte ich das Bild von den Wiesen oberhalb vom Ort Philippstein schießen, da man dort noch etwas höher liegt und so noch mehr Hintergrund mit darauf bekommen hätte. Ich musste aber zu meinen leidwesen feststellen, dass aus diesem Aufnahmewinkel eine Reihe von Windrädern, genau hinter dem Schloss die Aufnahme gestört hätten. Also entschied ich mich für die Burg Philippstein. Diese liegt zwar niedriger, hat aber dank eines anderen Blickwinkel kaum störende Windräder im Hintergrund. Vom Bergfried aus hätte ich eine noch bessere Sicht gehabt, allerdings ist der so gut wie immer geschlossen. Um dort hinein zu kommen braucht es einen Schlüssel, den man in der Gaststätte vor Ort ausleihen kann. Leider hatte die Gaststätte aber an diesem Tag geschlossen also fiel der Bergfried für mich leider aus. Fotografiert mit einer Canon EOS 250D, Brennweite 300 mm. Gruß Lukas
Gefällt
22 Mal
|
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Kommentare
LG Jörg
Motiv und Positionierung sind jedenfalls top.
Die starke Laubfärbung finde ich für Ende August recht krass, obwohl ich im Alltag natürlich auch hie und da Gelb- und Brauntöne entdecke.
Ja die blässe kommt von dem starken Zoom (tatsächlich 300 mm). Der Himmel war tiefblau ohne Schleier oder Dunst, lediglich Schäfchenwolken zogen immer wieder mal vorbei.
Durch den starken Zoom geht natürlich leider viel Farbe verloren, denn immerhin sind die Wolken dort teils über 100 Km weit entfernt. Da vermischt sich dann alles zu einem "Einheitsgrau"
Das der Vordergrund so blass grün-gelb erscheint liegt daran, dass er es tatsächlich leider so ist. Seit Februar werden wir hier von einer mehr oder weniger starken Trockenheit begleitet, die dem Wald sehr zuschaffen macht.
Gruß
Lukas
vielen Dank (:
Gruß
Lukas
Grüße,
Dieter
Den Namen hab ich mittlerweile geändert, denn ihr habt schon recht das passt einfach besser. Beim erstellen der Überschrift ist mir gleich das prominenteste Märchenschloss in den Sinn gekommen, an die Hohenzollern hab ich da gar nicht gedacht.
Gruß
Lukas
Kommentar schreiben