Pollino IV: Am Grat   41732
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Himmelsrichtungen ein / ausHimmelsrichtungen ein / aus
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Cozzo Cervello - 1.389 m [55 km]
2 Serra Pantanolata - 1.404 m [50 km]
3 Monte Caloria - 1.172 m [41 km]
4 Castrovillari - 380 m
5 Monte Spina Santa - 1.265 m
6 La Montea - 1.852 m
7 La Mula - 1.935 m
8 Cozzo del Pellegrino - 1.987 m
9 Monte Caramolo - 1.827 m
10 Serra della Lupara - 1.803 m
11 Monte Manfriana - 1.981 m
12 Serra Dolcedorme - 2.267 m
13 Serra delle Ciavole - 2.127 m
14 Serra di Crispo - 2.043 m
15 Toppo Vuturo - 1.671 m
16 Torrente Raganello
17 La Falconara - 1.656 m
18 Timpa di San Lorenzo - 1.652 m
19 Monte Carnara - 1.282 m
20 Timpone della Rotondella - 1.666 m
21 Monte Sparviere - 1.713 m
22 Cozzo Sarcone - 1.578 m
23 Timpa di Porace - 1.423 m
24 Colle Marcione - 1.225 m (Parkplatz)
25 Timpa di Cassano - 1.345 m
26 Serra di Paola - 1.386 m
27 Mar Ionio / Golfo di Taranto
28 Monte Sellaro - 1.439 m - Pano #16861 (AP)
29 Costa di Rascio
30 Monte Botte Donato - 1.928 m [67 km]

Details

Aufnahmestandort: Timpa del Principe, Calabria (1741 m)      Fotografiert von: Martin Kraus
Gebiet: Italy      Datum: 15.11.2018
Zweite Wanderung im Pollino. Unsere Zimmerwirtin im schönen Castrovillari hatte das Frühstück mangels Frühstücksraum im Zimmer vorbereitet, wodurch wir sehr früh loskamen - angesichts der kurzen Tage ein großer Vorteil. Den albanisch besiedelten Ort Civita und die bekannte Raganello-Schlucht, an denen man vorbeikommt, sparten wir uns für die Rückfahrt auf. Um 8 Uhr morgens liefen wir am Pass des Colle Marcione auf 1225m los. Die Wege sind beschildert und teils markiert, es ging wieder durch wunderbaren Spätherbstwald hinauf. Auf dem Grat angekommen eröffnete sich der Blick bis zur Serra Dolcedorme, dem höchsten Punkt des Pollino; die Fernsicht war schon schlechter als in den Tagen zuvor - aber wir wollen angesichts der Jahreszeit nicht klagen. Die Gratwanderung zur Serra Dolcedorme wird nach dem Monte Manfriana auf der "Cresta dell' Infinito" weglos und spannend, aber nirgends schwierig. Leider zogen dort dann - hier noch nicht absehbar - dichte Quellwolken auf. Zwei Stunden nach dem Pano hier war die Sicht komplett weg, und wir ließen den Hauptgipfel aus.

Olympus OM-D E-M10
M.Zuiko 14-42 EZ @15mm (=30mm KB)
23 HF RAW freihand, ISO 200, 1/500, f13
Lightroom Classic CC, Autopano Giga 4.4.2, IrfanView
360° Blickwinkel

Beschriftung nach udeuschle.de und peakfinder.org

Direktlink auf Google Maps: https://goo.gl/maps/wLsHSifkWDK2
Umgebung auf OSM: https://opentopomap.org/#map=15/39.87048/16.27183

Kommentare

Great 
What a great photo, I am jealous of your results!
Greetings, Arjan
24.03.2019 18:40 , Arjan Veldhuis
Me too ;-)
24.03.2019 23:24 , Giuseppe Marzulli
An den Rändern im Gegenlichtbereich erkennt man die schwierigen Bedingungen, die du aber gut gemeistert hast, um lobenswerterweise die vollen 360° zu präsentieren. Schaustück des Panorama ist aber der Mittelteil mit dem Talkessel und seiner Umrahmung: herrliche Fraben und schön klar. Das sind Licht und Sicht otimal. Eine schöne Werbung für diese mir völlig unbekannte Gegend.
25.03.2019 18:07 , Jörg Braukmann
It has been nice to follow through Calabria; one of the main ice age refuges for many plants and animals. LG Jan.
26.03.2019 16:42 , Jan Lindgaard Rasmussen

Kommentar schreiben


Martin Kraus

Portfolio

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100