![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Serre de Montue 1706 m, 155 km |
Roc de Toulau 1581 m, 159 km |
Crêt du Nû 1351 m |
Le Crêt du Mont 1380 m |
Crêt de Pont 1059 m |
Haute Crête 1432 m |
AKW Bugey |
Crêt de l'Arnica 1430 m, 139 km |
--- Lyon |
Pierre sur Haute 1634 m, 172 km |
B e a u j o l a i s |
Roche d'Ajoux 970 m, 108 km |
--- Bourg-en-Bresse |
Mont Saint-Rigaud 1009 m, 106 km |
Mont Nivigne 768 m |
La Pesse |
Sur la Cochère |
L'Embossieux |
Combe de Trémontagne 34 km |
Mont Poupet 851 m, 80 km |
Le Berbois |
Borne au Lion |
Crêt au Merle 1448 m |
Col du Merle 1351 m |
Mont Pelé 1532 m |
Mont Tendre 1679 m, 52 km |
La Dôle 1677 m, 27 km |
Grand Montrond 1614 m |
Colomby de Gex 1688 m |
Les Voyrières 1616 m |
Montoisey 1669 m |
Crêt de la Neige 1720 m |
Le Reculet 1717 m |
Roche Franche |
Aiguille d'Argentière 3900 m, 95 km |
Aiguille Verte 4122 m, 92 km |
Grandes Jorasses 4208 m, 97 km |
Mont Blanc du Tacul 4248 m, 91 km |
Mont Blanc 4810 m, 90 km |
Pointe Percée 2750 m, 63 km |
Les Avalanches |
Aiguilles de Tré la Tête 3930 m, 89 km |
Aiguille des Glaciers 3916 m, 90 km |
La Grande Balmaz 2616 m, 63 km |
Aiguille de la Grande Sassière 3747 m, 121 km |
Pierre de la Lune 1505 m |
Mont Pourri 3779 m, 112 km |
La Grande Casse 3855 m, 120 km |
La Tournette 2351 m, 57 km |
La Dent Parrachée 3697 m, 128 km |
Pointe de l'Echelle 3422 m, 127 km |
Aiguille de Peclet 3561 m, 123 km |
Pointe du Bouchet 3420 m, 125 km |
Le Cheval Noir 2832 m, 102 km |
Grand Pic de la Lauzière 2829 m, 96 km |
Mont Trélod 2181 m, 67 km |
Aiguille Centrale d'Arves 3513 m, 130 km |
La Meije 3982 m, 143 km |
Le Rateau 3809 m, 143 km |
Pic Bayle 3465 m, 126 km |
Pic des Cabottes 2732 m, 113 km |
La Croix de Belledonne 2926 m, 121 km |
Crêt du Miroir 1584 m |
Crêt de la Goutte 1621 m |
Grand Som 2026 m, 98 km |
Chamechaude 2082 m, 107 km |
Charmant Som 1867 m, 103 km |
Rochers de la Sure 1920 m, 103 km |
Le Moucherotte 1901 m, 124 km |
La Grande Moucherolle 2284 m, 140 km |
Le Grand Colombier 1534 m |
Der Crêt de Chalam ist ein markant aufragender Kegel, gleichmäßig geformt wie künstlich von Menschenhand erschaffen. Er ragt als höchster Punkt aus der zweiten großen Jurafalte empor. Im Gegensatz zu den meisten von mir gezeigten Panos von Jura-Gipfeln ist die Aussicht zu den Alpen teilweise verdeckt. Dafür ist die Struktur des Faltenjuras von hier besonders schön zu sehen. Die große Falte mit den höchsten Gipfeln liegt mächtig gen Osten. Nach Nordwesten zu sind die einzelnen Falten gut zu erkennen und erreichen nicht mehr annähernd die Höhe der ersten beiden. Der Jura wirkt nach Westen geradezu sanft gegenüber der gewaltigen ersten Falte. Die einzelnen Falten werden durch sogenannte Clusen durchbrochen, Wasserläufe, die die Falten queren.
Die Fernsichtfreunde müssen sich diesmal nicht nur zu den Alpen, sondern auch nach Westen hin orientieren. Hier reicht die Sicht durch die niedrige Dunst- und Nebeldecke bedingt bis über die Saône-Ebene und das Rhonetal hinaus zum Zentralmassiv und ins burgundische Mâconnais bzw. an die Côte d'Or. P.S.: Auf der Schwesterseite alpen-panoramen.de sind zwischenzeitlich die Nrn. (22) und (23) der Serie eingestellt. 18 QF-Aufnahmen, 62 mm KB
Gefällt
16 Mal
|
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Kommentare
Kommentar schreiben