Im Foyer der Nationalgalerie   72640
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Eingangstür
2 Skulptur Mandolinenspieler?
3 Skulptur "Lautespielendes Mädchen" von Adolf von Hildebrand
4 Marmor-Skuplur "Dornröschen auf dem Thron" von Louis Sussmann-Hellborn
5 Thron des ?
6 Max Slevogt: Don Giovanni
7 Gottfried Schadow: Prinzessinen
8 Fries aus?
9 Kasse
10 Garderibe
11 Skulptur "Lyraspielendes Mädchen" von Adolf von Hildebrand
12 Skulptur Lyraspieler?
13 Ausgangstür

Details

Aufnahmestandort: Berlin, Museumsinsel, Nationalgalerie      Fotografiert von: Heinz Höra
Gebiet: Germany      Datum: 1.5.2015
Genau genommen ist es das Foyer der Alten Nationalgalerie, denn während der Zeit der Teilung wurde im damaligen West-Berlin eine Neue Nationalgalerie errichtet.
In der Alten Nationalgalerie wird Kunst aus der Zeit zwischen Französischer Revolution und Erstem Weltkrieg, zwischen Klassizismus und Sezessionen gezeigt. Das nach Plänen von August Stüler entworfene Gebäude wurde von 1867 bis 1876 errichtet.

11 RAW-Hochformataufnahmen (Canon EOS 600D, Canon EF-S 10-24 @ 10mm, ohne Stativ) entwickelt mit Canon DPP, gestitcht mit PTGui Pro und bearbeitet mit Photoshop CS.

Noch bevor ich Stativ und NPA auspackte, machte ich einige Aufnahmen aus der Hand - und hatte Glück, da ich eine Phase erwischte, während der keine der zahlreichen jugendlichen Gruppen den Eingang zum Foyer füllten und herein- oder hinausströmten. Daß ich auf Stativaufnahmen verzichtete, mußte ich beim Stitchen und Nachbearbeiten dann aber bezahlen. Denn trotz Ausnutzung der Maskierungsmöglichkeiten von PTGui waren noch einige Parallaxenfehler auszubessern.

Auch habe ich hier mehr Aufwand bei der "Entwicklung" der RAWs getrieben. Die Chromatischen Aberrationen (CA) habe ich möglichst vollständig entfernt. Ganz gelingt es wohl nicht. Denn die Stege der Fenster, an denen sie besonders auftraten, waren wichtige Stellen für die Kontrollpunkte beim Stitchen. Und da ich mit ISO 1600 fotografiert hatte, habe ich auch das Helligkeits- und das Farbrauschen mit Canon DPP eliminiert. Dabei fällt mir immer wieder auf, daß die Rauschreduzierung, wenn man "Rezept in alle Bilder einfügen" ausführt, nicht mit ausgeführt wird. Und wenn man das dann für alle Bilder einzeln gemacht hat, kann es sein, daß es bei der Batch-Verarbeitung nicht mehr vorhanden ist. Dann konvertiere und speichere ich sicherheitshalber jedes Bild einzeln, was natürlich etwas mehr Bearbeitungsaufwand ist. Kann da jemand, der auch das Canon DPP benutzt, etwas dazu sagen.

14.9.2024: Skulpturen genauer beschrieben!

Kommentare

Hello Heinz. When I was in Berlin, I wanted to do a pano of Pergamon Altar, but it was closed for renovations. When it reopens (I think in 2019) I will be back in Berlin.
I visited other museums of Museumsinsel, but I was not able to do a pano of good quality.
02.01.2016 20:20 , Giuseppe Marzulli
Ein sehenswerte und fein aufbereitete Innenansicht! An solche Projekte wage ich mich - zumindest bisher - erst gar nicht heran. Interessant auch Deine Ausführungen zur Entstehung des Panoramas, für einen Rat bin ich allerdings nicht der richtige Ansprechpartner ...

Herzliche Grüße
Hans-Jörg
03.01.2016 18:29 , Hans-Jörg Bäuerle
Bewunderung !!!!
04.01.2016 23:54 , Christoph Seger
Es schrammt gelegentlich nur knapp am Masochismus vorbei, solche Motive aus Freihandreihen zusammenzubauen. In den beiden Dir am nächsten liegenden, jeweils zu den Bildenden hinführenden Treppen ahnt man noch die Reste der Schwierigkeiten, was aber in der Harmonie der Gestaltung untergeht.
Es grüßt Wolfgang
04.01.2016 23:56 , Wolfgang Bremer
@Christoph, mir erging es auch so, als ich jetzt erst sah, mit welcher Kühnheit Du im benachbarten Neuen Museum vorgegangen bist.
07.01.2016 14:43 , Heinz Höra
Erneut nicht mein Motiv, aber glänzend gemacht.
LG Jörg
07.01.2016 20:06 , Jörg Nitz
@Wolfgang, da ist etwas dran an Deiner Feststellung. Am Anfang sah es eigentlich nicht so aus, daß ich viel nacharbeiten müßte, aber dann waren es doch einige Stellen. Gott sei Dank bereitet es mir immer einige Befriedigung, wenn die Stellen dann astrein aussehen. Ich war aber nicht so penibel und habe alle Schnittstellen überprüft, obwohl sie ja von PTGui Pro angezeigt werden. So hatte ich auch noch den Fehler in der Treppe rechts außen übersehen. Diesen habe ich jetzt aber noch ausgebügelt.
08.01.2016 19:35 , Heinz Höra

Kommentar schreiben


Heinz Höra

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100