Berliner Norden mit Herbstfärbung   42289
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Arkenberger Baggersee
2 Deponie Schwanebeck 118m; 11km
3 Karow
4 Ahrensfelder Berg 115m; 15km
5 Marzahn-Hellersdorf
6 Müggelberge 115m; 29km
7 Oderbruchkippe 91m + Pappeln; 12km
8 Allianz-Tower Treptow
9 Hotel ParkInn am Alex
10 Potsdamer Platz
11 Kraftwerk Lichterfelde 3x158m; 24km
12 Zoofenster
13 Kraftwerk Willmersdorf
14 Funkturm 147m+54müNN; 17km
15 rbb-Sendegebäude
16 Teufelsberg 120m; 19km
17 Märkisches Viertel
18 Fernmeldeturm Schäferberg 212m+103müNN; 23km
19 Lübarser Höhe 85m; 3,5km
20 Sendemast Scholzplatz 230m+73müNN; 18km
21 Kraftwerk Reuter 16km
22 Rathaus Spandau 18km
23 Waidmannslust 7km

Details

Aufnahmestandort: Berlin - Pankow, Deponie Arkenberge (110 m)      Fotografiert von: Heinz Höra
Gebiet: Germany      Datum: 8.11.2015
Seit einiger Zeit ist die Bauschutt-Deponie Arkenberge mit 122 m üNN der höchste Berg Berlins. Der Gipfelbereich ist ein langgezogener, eingesattelter Rücken, der sich in Nord-Süd-Richtung hinzieht. Um eine ungehinderte Sicht auf Berlin zu haben, hatte ich mich am Südende dieses Rückens postiert.
Die Arkenberge liegen mitten in einem Gebiet, das bis in die 80er Jahre vorwiegend Rieselfelder waren. Die Schwermetall- Belastung ist in diesem Gebiet enorm. Zur notwendigen Sanierung wird vor allem Geschiebemergel genutzt, der bei Baumaßnahmen in Berlin anfällt. Das Gebiet ist aber jetzt Bestandteil des 1999 errichteten Naturparks Barnim.
Die Wasserflächen am Fuße der Arkenberge entstanden um 1980 durch Ausbaggerung von Kies, der beim Bau des Autobahn-Nordrings verwendet wurde. Der größere See heißt zwar auch Badesee Arkenberge, aber dort ist baden verboten.

Das Panorama entstand aus ca. 28 Hochfomataufnahmen (Canon EOS 600D, Canon EF 70-200 L IS @ 70mm, ohne Stativ), die ich mit PTGui Pro gestitcht habe. Das Panorama so zu stitchen, das der Horizont gerade wird und die höchsten Berge Berlins, die alle so um die 115 m hoch sind, auch auf einer Linie liegen, hat eine Menge Arbeit gemacht. Und gut, daß ich mit 70 mm auch nacheinander zwei Aufnahmeserien bei gleicher Belichtung gemacht hatte, denn in jeder Serie gab es eine Stelle, wo die Überlappung fehlte. Die fehlende Überlappung konnte ich aber durch jeweils eine Aufnahme aus der jeweils anderen Serie schließen.

Kommentare

Das Blau der Seen lässt einen unweigerlich auf den bevorstehenden Ausbruch eines Geysirs warten ... so mein intuitiver Gedanke beim durchscrollen durch diese herbstliche Berliner Landschaft!

Interessant, dass Dir am gleichen Tag auch das kleine Missgeschick einer fehlenden Aufnahme passiert ist - wie mir an diesem Tag am Hohlohturm bei meinen 300mm-HF-Aufnahmen ... nur dass ich keine zweite Serie geknipst hatte :-( ...

Herzliche Grüße
Hans-Jörg
10.11.2015 19:25 , Hans-Jörg Bäuerle
Very interesting.
11.11.2015 22:25 , Giuseppe Marzulli
Feine Skyline am fernen Horizont. VG Peter
12.11.2015 22:49 , Peter Brandt
Platt wie ein Flunder und trotzdem sehenswert! Speziell die Skyline in der Entfernung! LG Seb
15.11.2015 16:33 , Sebastian Becher

Kommentar schreiben


Heinz Höra

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100