Zweites Ziel der gemeinsamen Tour mit Jörg Nitz war der Galgenberg bei Bohlingen, einem Ortsteil von Singen (Hohentwiel). Dort steht seit 2010 ein 7,60 m hoher Aussichtsturm. Wir parkten in Bohlingen und brauchten zu Fuß noch nicht einmal eine Viertelstunde bis dorthin. Unterwegs sah ich Wegweiser mit der Aufschrift "Aussichtsblattform", was mich zum Nachdenken über die örtliche Orthographie brachte. Oben angekommen klärte sich das auf: Die Aussichtsplattform hat die Form eines Blattes. Wir hatten nicht viel Zeit, da wir noch ein weiteres Ziel an diesem Tag ansteuern wollten. Also zückten wir schnell unsere Kameras, drehten ein paar Runden und hingen besonders am Blick nach Osten auf die Alpen und den Bodensee. Es hatte großartig aufgeklart und wir waren voller Vorfreude auf den Höhepunkt des Tages.
28 HF-Freihandaufnahmen mit meiner G15 bei 90 mm KB. Prinzipiell sind vom Galgenberg 360° möglich. Im Süden dominiert der Schiener Berg aber derart, dass ich eine kleinere Brennweite hätte nehmen müssem, um ihn zu integrieren - mal abgesehen vom Gegenlicht. Da er zudem den Blick auf die Schweizer Alpen versperrt, nahm ich ihn eher als Hindernis denn als notwendiges Bildelement wahr. Also habe ich ihn lieber ausgelassen und die Allgäuer Alpen dafür etwas größer ins Bild genommen.
Jörg Nitz hat seine parallel entstandenen Aufnahmen von hier noch nicht gezeigt.
Hans-Jürgen Bayer, Sebastian Becher, Winfried Borlinghaus, Peter Brandt, Hans-Jörg Bäuerle, Friedemann Dittrich, Gerhard Eidenberger, Velten Feurich, Johannes Ha, Leonhard Huber, Martin Kraus, Wilfried Malz, Jörg Nitz, Jan Lindgaard Rasmussen, Danko Rihter, Walter Schmidt, Matthias Stoffels, Markus Ulmer, Jens Vischer
|
 |
Kommentare
Gruss Walter
Herzliche Grüße
Hans-Jörg
Herzlichst
Gerhard.
Mein Pano ist seit langem fertig und wartet auf Abruf. Der Schnitt bei mir ist vollkommen anders ausgefallen - die Panos haben auf den ersten Blick kaum Ähnlichkeit. Mich wundert, dass Du in letzter Zeit eher Televarianten wählst und kaum Himmel zeigst. Das ist quasi das Gegenteil zu früheren Panoramen. Hat sich Dein Geschmack geändert oder ist das Zufall?
Jedenfalls gefällt mir auch dieser Schnitt sehr gut!
LG Jörg
@Wilfried, meinst du mit "neuerdings" die G15? Mein Eindruck ist auch, dass sie es mit Farbe und Kontrast in der Grundeinstellung besser meint als meine alte SX 210 IS. Mir selbst gefällt das jetzt nicht unbedingt schlechter und außer von dir kam noch keine Beschwerde. Da habe ich mit dieser Einstellung munter weiterfotografiert. Mir ist aber bekannt, wie man das zurückhaltender einstellt und werde "demnächst" mal zwei Vergleichspanoramen zur Diskussion stellen.
@Jörg, früher habe ich die Kamera immer sehr mittig gehalten und hatte dadurch automatisch viel Himmel im Bild. Bei den ohnehin knappen 500 Pixeln Bildhöhe lohnt es sich meiner neuen Meinung nach nicht, viel Himmel zu zeigen, wenn dieser leer ist oder problematisch. Da nutze ich den Platz lieber für die Landschaft. Da ich die Kamera seit einiger Zeit bei den Aufnahmen tiefer halte, habe ich da jetzt außerdem mehr Spielraum als früher. Bei einem schönen Wolkenbild ist das natürlich etwas anderes. Aber auf dem Galgenberg war es ja fast schon wolkenlos.
Bei der Brennweite möchte ich zukünftig ein bisschen flexibler werden. Die G15 bietet ja dabei gar nicht so viel Spielraum, aber den möchte ich motivabhängig ausnutzen, je nachdem ob mir Details in der Ferne oder eine Gesamtschau wichtig sind.
LG Seb
Kommentar schreiben