Auf der Bohlinger Blattform   124854
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Himmelsrichtungen ein / ausHimmelsrichtungen ein / aus
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Rudolfzeller Aach
2 Rauenberg 621 m
3 Randen
4 Riesalingen-Worblingen
5 Rosenegger Berg 500 m
6 Hagenturm 912 m
7 Hoher Randen 930 m
8 Hartberg 516 m
9 Hohenstoffeln 842 m, 13 km
10 Hohentwiel 690 m
11 Singen
12 Hohenhewen 844 m, 16 km
13 Neuhewen 864 m
14 Hohenkrähen 643 m
15 Witthoh 862 m
16 Burg Hohenfriedingen
17 Friedinger Schlossberg 546 m
18 Jöhlisberg 507 m
19 Homburg 763 m
20 Steißlingen
21 Kirnberg 607 m
22 Roßberg 639 m
23 Böhringen
24 Mühlberg 672 m
25 Bodanrück 693 m
26 Radolfzell
27 Zeller See (Bodensee)
28 Gehrenberg 754 m
29 Moos
30 Allensbach
31 Grünten 1738 m
32 Itznang
33 Hochgrat 1834 m
34 Konstanz
35 Hochvogel 2592 m, 133 m
36 Allgäuer Alpen
37 Rauheck 2384 m
38 Kreuzeck 2376 m
39 Weiler
40 Hohes Licht 2651 m
41 Blatt 504 m
42 Holzgauer Wetterspitze 2895 m
43 Widderstein 2533 m, 103 km
44 Holenke 2044 m
45 Bettnang
46 Braunarlspitze 2649 m
47 Spuller Schafberg 2679 m
48 Bankholzen
49 Seerücken 721 m
50 Schiener Berg
51 Bohlingen

Details

Aufnahmestandort: Galgenberg [Hegau] Baden-Württemberg (508 m)      Fotografiert von: Jörg Braukmann
Gebiet: Germany      Datum: 23. Februar 2014
Zweites Ziel der gemeinsamen Tour mit Jörg Nitz war der Galgenberg bei Bohlingen, einem Ortsteil von Singen (Hohentwiel). Dort steht seit 2010 ein 7,60 m hoher Aussichtsturm. Wir parkten in Bohlingen und brauchten zu Fuß noch nicht einmal eine Viertelstunde bis dorthin. Unterwegs sah ich Wegweiser mit der Aufschrift "Aussichtsblattform", was mich zum Nachdenken über die örtliche Orthographie brachte. Oben angekommen klärte sich das auf: Die Aussichtsplattform hat die Form eines Blattes. Wir hatten nicht viel Zeit, da wir noch ein weiteres Ziel an diesem Tag ansteuern wollten. Also zückten wir schnell unsere Kameras, drehten ein paar Runden und hingen besonders am Blick nach Osten auf die Alpen und den Bodensee. Es hatte großartig aufgeklart und wir waren voller Vorfreude auf den Höhepunkt des Tages.

28 HF-Freihandaufnahmen mit meiner G15 bei 90 mm KB. Prinzipiell sind vom Galgenberg 360° möglich. Im Süden dominiert der Schiener Berg aber derart, dass ich eine kleinere Brennweite hätte nehmen müssem, um ihn zu integrieren - mal abgesehen vom Gegenlicht. Da er zudem den Blick auf die Schweizer Alpen versperrt, nahm ich ihn eher als Hindernis denn als notwendiges Bildelement wahr. Also habe ich ihn lieber ausgelassen und die Allgäuer Alpen dafür etwas größer ins Bild genommen.

Jörg Nitz hat seine parallel entstandenen Aufnahmen von hier noch nicht gezeigt.

Kommentare

Gar nicht so weit weg von mir! 
Inspiriert von der Partnerschaft "Jörg-Jörg", einwandfreie Ausführung.
Gruss Walter
30.05.2014 08:27 , Walter Schmidt
Sehr schön, Allgäu und Bodenseeregion auf einem Bild - meine Heimat bzw. Ex-Heimat :)
30.05.2014 17:12 , Johannes Ha
sehr dezent und autentisch
30.05.2014 18:15 , Winfried Borlinghaus
Feines Panorama und interessanter Bericht wie aus "Platt" ein "Blatt" wurde ;-) ... seit nunmehr über 20 Jahren bin ich immer Mitte Januar für 3 Tage auf einer Klausur in Hemmenhofen, unweit Eures Standorts und immer die abgebildete Straße nach Moos "blind" :-) entlanggefahren! Danke für den Tipp diese Blattform einmal aufzusuchen.

Herzliche Grüße
Hans-Jörg
30.05.2014 18:49 , Hans-Jörg Bäuerle
Sehr abwechslungsreicher Rundblick mit unterchiedlichen Landschafts- und Bergformen auf einen Blick. Die Brennweite ist gut gewählt. VG Peter
30.05.2014 21:07 , Peter Brandt
In dieser Ecke gibt es nicht nur schöne Landschaften wie Du hier eindrucksvoll zeigst sonderrn ich erinnere mich auch gerne an eines der größten Frauenschuh Areale, das ich je gesehen habe und auch Dictamnus albus , der schon in der Bibel erwähnte brennende Busch ist dort zu betaunen... herzliche Grüße von Velten
31.05.2014 17:00 , Velten Feurich
Schöne bewegte Vordergrundlandschaft! Ich muss allerdings gestehen, dass ich Deine Panoramen neuerdings farblich nicht mehr so natürlich finde wie früher. LG Wilfried
31.05.2014 19:36 , Wilfried Malz
Herrliche Aussichtsplätze in bester Qualität, die du uns hier präsentierst lieber Jörg...

Herzlichst
Gerhard.
01.06.2014 16:28 , Gerhard Eidenberger
Ja, ja - was war das für ein toller Tag. Hier auf der Blattform war für uns Panoramafreunde sicher die Vorfreude auf den nächsten Programmpunkt kaum zu übertreffen.
Mein Pano ist seit langem fertig und wartet auf Abruf. Der Schnitt bei mir ist vollkommen anders ausgefallen - die Panos haben auf den ersten Blick kaum Ähnlichkeit. Mich wundert, dass Du in letzter Zeit eher Televarianten wählst und kaum Himmel zeigst. Das ist quasi das Gegenteil zu früheren Panoramen. Hat sich Dein Geschmack geändert oder ist das Zufall?
Jedenfalls gefällt mir auch dieser Schnitt sehr gut!
LG Jörg
01.06.2014 23:30 , Jörg Nitz
Eine abwechslungsreiche Mittelgebirgsansicht mit Alpenfernsicht als Zugabe. Die laubfreie Jahreszeit scheint ideal für diesen Aussichtspunkt. Dadurch ergeben sich besonders am Anfang schöne Durchblicke. LG Fried
02.06.2014 04:23 , Friedemann Dittrich
Dank an alle für den Zuspruch und die verhältnismäßig vielen erfreulichen Kommentare, trotz der eher wenigen Views nach 6 Tagen im Vergleich zu früher.
@Wilfried, meinst du mit "neuerdings" die G15? Mein Eindruck ist auch, dass sie es mit Farbe und Kontrast in der Grundeinstellung besser meint als meine alte SX 210 IS. Mir selbst gefällt das jetzt nicht unbedingt schlechter und außer von dir kam noch keine Beschwerde. Da habe ich mit dieser Einstellung munter weiterfotografiert. Mir ist aber bekannt, wie man das zurückhaltender einstellt und werde "demnächst" mal zwei Vergleichspanoramen zur Diskussion stellen.
@Jörg, früher habe ich die Kamera immer sehr mittig gehalten und hatte dadurch automatisch viel Himmel im Bild. Bei den ohnehin knappen 500 Pixeln Bildhöhe lohnt es sich meiner neuen Meinung nach nicht, viel Himmel zu zeigen, wenn dieser leer ist oder problematisch. Da nutze ich den Platz lieber für die Landschaft. Da ich die Kamera seit einiger Zeit bei den Aufnahmen tiefer halte, habe ich da jetzt außerdem mehr Spielraum als früher. Bei einem schönen Wolkenbild ist das natürlich etwas anderes. Aber auf dem Galgenberg war es ja fast schon wolkenlos.
Bei der Brennweite möchte ich zukünftig ein bisschen flexibler werden. Die G15 bietet ja dabei gar nicht so viel Spielraum, aber den möchte ich motivabhängig ausnutzen, je nachdem ob mir Details in der Ferne oder eine Gesamtschau wichtig sind.
04.06.2014 23:44 , Jörg Braukmann
Sensationeller Aussichtspunkt wie es sie selbt bei euch wahrscheinlich nicht so viele gibt! Was man hier alles sieht.. DIe Kombination Nah-Tief -Fern.. Absolutes Scrollerlebnis!

LG Seb
05.06.2014 17:38 , Sebastian Becher

Kommentar schreiben


Jörg Braukmann

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100