Zwinger Zwo   102359
vorheriges Panorama
nächstes Panorama

Legende

Details

Aufnahmestandort: Dresden      Fotografiert von: Christoph Seger
Gebiet: Germany      Datum: 2013-10-25
Kein Glanz- sondern ein Erinnerungsstück, eben mein zweites Bild vom Zwinger.

Für mich an die Reise und für hoffentlich viele von uns daran, dass die Geschichte Dresdens voller Narben ist. Der Zwinger in stetem Wandel, in steter Wiederherstellung.

Kommentare

Zeitdokument 
Gefällt mir sehr gut, das Panorama - es ist auch ein prima Zeitdokument!
10.02.2014 18:59 , Rainer Ulm
Im schönstem Licht festgehalten. Gefällt mir!
Viele Grüße aus Dresden.
11.02.2014 13:47 , Adri Schmidt
Pixel-Zauber 
Hoi Christoph! Zauberst du mit halben Pixeln, dass du trotz der Reduktion auf die (nur) 500Px Höhe diese eindrückliche Schärfe in deine Architektur-Dokumentation hinein bringst? Grandios! Gruss aus dem Rheintal, Hansjakob
11.02.2014 22:47 , Hansjakob Schwendener
I think that these are very difficult panos. I like much.
12.02.2014 20:43 , Giuseppe Marzulli
Schade um das Gerüst links.. Aber das geht ja schon seit gefühlt einem Jahrzehnt so.. DU hast das ja sehr gut gelöst mit immerwieder interessanten, neuen Ansichten! Der abgeschnittene Hausmannsturm ist allerdings Geschmackssache - die Schärfe dagegen nicht.. Die ist astrein!

LG Seb
12.02.2014 21:48 , Sebastian Becher
Deine Wilderei im Revier der sächsischen Panoramafreunde gefällt mir trotz der Einrüstung sehr gut. Aber so ist das halt bei Kulturdenkmälern. An allen Ecken muss weiter renoviert werden. Den alles überragenden berühmten Sakralbau mit den beiden markanten Spitzen meiner Heimatstadt habe ich bisher auch erst einmal in 25 Jahren ohne Gerüst gesehen.
Herzliche Grüße, Matthias.
13.02.2014 22:26 , Matthias Stoffels
Schön ausgearbeitet Christoph! Da kann ich nur sagen - in Anspielung auf Deinen gewählten Titel

ZZ-Top (Zwinger Zwo Top)

Da gab es doch in den 70/80-ern so was "blues-rock" kultiges :-)) - kam mir irgendwie gerade in Erinnerung!

Herzliche Grüße
Hans-Jörg
14.02.2014 20:48 , Hans-Jörg Bäuerle
Schon bei Deinem letzten Pano hatte ich gedacht da müßtest Du auch mal hin...Noch dazu wo meine Mutter 500m Luftlinie von dort entfernt im Pflegeheim liegt und ich 1 bis 2 mal pro Woche dort bin...Aber wenn man hilflos mit ansehen muß, wie sich die eigene Mutter demenzbedingt von dieser Gedankenwelt verabschiedet, ist einem eben nicht nach Hobby zu mute...
Auch dieses Mal finde ich den Aufnahmeort besser als bei vielen anderen Varianten.
Dein Statemant für Dresden kurz, knapp und gut. Die größte Errungenschaft ist, das es am diesjährigen Gedenktag des anglo-amerikanischen Angriffs von 1945 , der auch immer am 13.02. stattfindet, das erste mal mit demokratischen und rechtsstaatlichen Mitteln gelungen ist, das die unsäglichen Braunen es vorgezogen haben sich erstmalig seit Jahren nicht auf "Ersatzplätzen am Rande der Stadt" zu versammeln, nach dem es wegen anderer Anmeldungen vor der Frauenkirche und im Zentrum untersagt worden ist...
Herzliche Grüße Velten
16.02.2014 12:35 , Velten Feurich
Bin ich eigentlich der einzige, 
der diese Sempergalerie so verunglückt findet? Die reinste Bausünde! Ich glaube, ich habe es an anderer Stelle schon mal geschrieben. Wie konnte man diese zierlichen Gartenpavillons mit dieser düsteren Wand so erschlagen? Kein Respekt vor den Proportionen. Und erst die "Kuppel"! Welch unförmiger Kontrapunkt zum Kronentor! Würde mich freuen, mal eine Computersimulation von Zwinger und Theaterplatz ohne diese Barrikade dazwischen zu sehen! Das Panorama ist übrigens sehr gelungen - doch um wieviel schöner wäre es, wenn man hier den freien Blick auf die Oper hätte!
16.02.2014 23:41 , Matthias Knapp
Ein weiteres tolles Pano von dir, Christoph!

@Matthias
Was die Sempergalerie betrifft, die dir so gar nicht gefällt, so sollte man dabei bedenken: Sie entstand in einer ganz anderen Zeit, verkörpert in ihren Neorenaissanceformen einen völlig anderen Zeitgeist als der barocke Zwinger und ist - im Ensemble des Theaterplatzes - eher im optischen Zusammenspiel mit der Semperoper vom selben Architekten zu sehen.
Was diese - einst offene - Seite des Zwingers betrifft, darf ich hier (hoffe ich bzw. nehm ich mir mal heraus), mal die (deutsche) Wikipedia zitieren:
"In der ursprünglichen Konzeption des Kurfürsten [Friedrich August I., "des Starken" - Olaf K.] war der Zwinger als Vorhof eines neuen Schlosses vorgesehen, das den Platz bis zur Elbe einnehmen sollte; daher wurde der Zwinger zur Elbseite hin zunächst mit einer Mauer abgeschlossen. Die Planungen zu einem Schlossneubau wurden nach dessen Tod aufgegeben und mit der Abkehr vom Barock verlor der Zwinger zunächst an Bedeutung. Erst über ein Jahrhundert später schloss ihn der Architekt Gottfried Semper mit der Sempergalerie zur Elbe hin ab."
12.05.2014 16:37 , Olaf Kleditzsch

Kommentar schreiben


Christoph Seger

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100