Sonnenuntergang auf der Peretshofener Höhe   193923
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Peretshofen, St.Michael
2 Humbacher Straße
3 Wallberg 1.722m
4 Bayerische Voralpen
5 Karwendel
6 Bayerische Voralpen
7 Benediktenwand 1.800m
8 Rabenkopf 1.555m
9 Jochberg
10 Herzogstand 1.731m
11 Heimgarten 1.790m
12 Wetterstein
13 Zugspitze 2.963m
14 Oberland
15 Kreuzspitze 2.184m
16 Ammergauer Alpen
17 Säuling 2.047m

Details

Aufnahmestandort: Peretshofener Höhe, Peretshofen (Gemeinde Dietramszell) (725 m)      Fotografiert von: Hans-Jürgen Bayer
Gebiet: Germany      Datum: 29 Dez 2012
Nikon Coolpix P7100
360° 22QF 38mm KB 1/80s ISO100

Kommentare

Landschaft, Bildschnitt, Licht und Farben - alles ist top! VG Augustin
05.01.2013 23:55 , Augustin Werner
Ich bin wieder einmal beeindruckt. Schön jetzt Standort & Ausrüstung vom a.-p. Tele besser zu kennen, jetzt kann ich jenes noch mehr schätzen.
Herzlichst Christoph
06.01.2013 09:02 , Christoph Seger
Sehr gute Arbeit, es scheint fast ein HDR zu sein! Hast du die Kamera-Marke und die Klasse gewechselt?!

LG Seb
06.01.2013 11:43 , Sebastian Becher
Ich habe sozusagen Nikons Versuche in der Kompaktkameraklasse Fuß zu fassen unterstützt - das allerdings schon seit einiger Zeit :-) Anfang 2012.
Ein Wechsel von SLR in die Kompaktklasse ist allerdings für einen ambitionierten Hobbyfotografen wie mich ein Rückschritt. Auf Reisen ist die Kamera aber bedeutend ergonomischer.

Was hier wie HDR wirkt, rührt zum Teil von kamerainterner Technik (Active D-Lighting, einer internen Reduzierung von Spitzlichtern und dunklen Schattenbereichen, + integrierter Grauverlauf). Dazu erlaubt sie auch das Speichern im Rohformat NRW auch mit interner HDR (dazu gibt es Codecs für Windows) was die Nachbearbeitung in Lightroom wirklich zu einem Vergnügen macht!
Das NRW (normalerweise NEF für SLR) Rohformat ist ein von Nikon speziell für Kompaktkameras entwickeltes Format (Coolpix ab 6000er Serie, soweit ich weiß). Ein Bild hat 12-Bit mit typischerweise 22MB Dateigröße. Der Sensor erlaubt nur moderate 10.1MP, mit der Sensorgröße von 1/1.7" bleiben die Bilder allerdings relativ rauscharm.
VG HJ
06.01.2013 13:09 , Hans-Jürgen Bayer
@HJ 
Deine Erklärungen & das Ergebnis lassen einen Nutzer eines etwas älteren Canon Modells nachdenklich zurück. Dich auch manchmal ??
06.01.2013 14:07 , Christoph Seger
Christoph, Deine 550 ist nach wie vor State-of-the-Art in ihrem Segment.
Meine 400 könnte aber schon was für's Technik-Museum sein. :-)
06.01.2013 14:26 , Hans-Jürgen Bayer
OK !! 
Dann liegt es an mir :-)

.... was ich mit meinem Kommentar sagen wollte: Es gibt durchaus Unterschiede in der Philosophie der Aufbereitung von Daten durch die Kamera-Software. Und da ist auch die 550er bereits etwas angegraut und eher im einfachen Segment zu finden (die 400er sowieso - ich habe die ja vorher gehabt) wenn ich das so mit dem vergleiche, was du da beschreibst.

Herzlichst Christoph
06.01.2013 14:59 , Christoph Seger
...hast noch ein paar Pixelreihen nach oben? Die Bäume sind schon hart an der Grenze...
Aber sonst saugut.

lG,
Jörg E.
06.01.2013 18:46 , Jörg Engelhardt
5-6 Pixel sind noch drin. Habe es nebenbei neu gestitcht und gefinished. Aber ich denke es lohnt das neue Laden nicht.
06.01.2013 20:36 , Hans-Jürgen Bayer
Das wusstest Du aber auch schon vor Ort, dass dies etwas sehr Schönes wird.

VG Werner
07.01.2013 19:48 , Werner Schelberger
Dem Kommentar von Augustin stimme ich voll zu. LG Fried
07.01.2013 20:01 , Friedemann Dittrich
Beautiful light and restful landscape.
08.01.2013 01:25 , Giuseppe Marzulli
Der besagte Baum hat mich Grübeln lassen, ob ich hier die 4 Sterne gebe. Ich weiß nicht wie 6 Pixel mehr aussehen, aber an Deiner Stelle hätte ich es ausgewechselt.
Zum Rest: Einfach genial!
LG Jörg
09.01.2013 19:53 , Jörg Nitz
Gereifte Anwendung! 
Und ein schönes Pano dazu!
Gruss Walter
10.01.2013 18:57 , Walter Schmidt
Tja, manchmal sitzt man da und staunt einfach nur. Großartig und verdeutlicht mir, wie weit ich noch von solchen Ergebnissen entfernt bin. Gruss, Felix
11.01.2013 01:24 , Felix Gadomski
Felix, keine falsche Bescheidenheit, da steckt nur ein wenig Einzelbildverarbeitung dahinter. Weder meine Fotografierkünste noch mein Equipment lassen brauchbare Bilder bereits bei ihrer Aufnahme entstehen. VG HJ
11.01.2013 05:14 , Hans-Jürgen Bayer
HJ, es wird wohl genau dies gewesen sein, was ich meinte. Naja, vielleicht kommt das ja noch mit der Zeit ;-)
11.01.2013 20:12 , Felix Gadomski
Beneidenswert, wenn man vor der Haustüre zum Sonenuntergang noch so eine wohlgeformte Landschaft und diese Bergketten hat. Da brauchts ja fast nicht noch solche neuartige Kamera-Software. Ist aber gut gelungen.
Hans-Jürgen, mich würde aber noch interessieren, ob Du auch mal einen anderen Zuschnitt probiert hast. Das würde bei Deinem Panorama ja ohne weiteres gehen, da es ein echtes 360° ist. Wenn es mit der Baumgruppe beginnen würde und dabei gleich auch noch am Rande die untergehende Sonne erscheint, dann würde das doch überhaupt erst einen Spannungsbogen ergeben, der voller Befriedigung mit dem Bauernhof und der Kirche beendet wird.
13.01.2013 20:30 , Heinz Höra
Heinz, das werde ich gerne mal ausprobieren. Du meinst also mit der kritischen Baumgruppe, welche mittens im Bild steht, beginnen und enden. Dazu müsste man ja nur das Pano bis zur Baumgruppe teilen und rechts wieder ansetzen. Leider steht mir gerade kein Tool zur Verfügung, werde mich aber, sobald ich wieder zuhause bin, daran machen. Das wird allerdings frühestens Ende Jan sein. Danke für den Tipp. VG HJ
14.01.2013 01:55 , Hans-Jürgen Bayer

Kommentar schreiben


Hans-Jürgen Bayer

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100