Gipfelgrat zum Osser   103703
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Großer Arber 1.456m

Details

Aufnahmestandort: Böhmerwald, Künisches Gebirge (1270 m)      Fotografiert von: Hans-Jürgen Bayer
Gebiet: Czech Republic      Datum: 24 Jun 2012
Am Gipfelgrat zum Osser. Da ich unmittelbar vor meinen Füßen die Grenzmarkierung hatte, darf ich behaupten das Bild wurde ich Tschechien aufgenommen. Hier verlief mal der "eiserne Vorhang" - wie man sich Wanderungen in dieser Zeit vorzustellen hatte weiß ich nicht.
EOS400D, 360°

Kommentare

Hans-Jürgen, das weißt Du nicht? Vom Osten aus wurde man vom "Eisernen Vorhang" schon kilometerweit abgehalten, während ihr im Westen ihn euch aus nächster Nähe ansehen durftet. Man sollte aber auch bedenken, daß dieser Begriff politisch benutzt wurde, um die UdSSR zu diskriminieren, z. B. schrieb Goebbels im Februar 1945, daß bei einer deutschen Kapitulation sich vor dem von der UdSSR besetzten Territorium „sofort ein eiserner Vorhang heruntersenken“ würde, „hinter dem dann die Massenabschlachtung der Völker“ begänne. Hier zeigt sich das demagogische, denn die Massenabschlachtung führte gerade Nazi-Deutschland in nie dagewesenen Maße aus. Durch den von den USA begonnenen Kalten Krieg wurde er dann so ausgebaut, daß die Zustände so wurden wie oben von mir beschrieben.
Dein 370°-Panorama ist aber gut gelungen, weil es außer dem schönen Kranz der Berge auch den naheliegenden Grenzpfad eindrucksvoll zeigt.
01.07.2012 12:03 , Heinz Höra
Ich empfinde dieses Bild als ausgesprochen harmonisch. Heinz - danke für die historischen Erläuterungen.
LG Christoph
01.07.2012 13:15 , Christoph Seger
Heinz, Dank Dir für das Feedback. Hinsichtlich der jüngeren dt. Geschichte bin ich durchaus noch auf dem Laufenden auch hinsichtlich meiner bildungstechnischen Schwerpunkte (smile). Was ich mit "Wanderungen in dieser Gegend" meinte ist die Frage wie die Sicherungsanlagen in diesem Bereich aussahen - wie hat es ein "Westler" erlebt. Dass die Leute jenseits des "eisernen Vorhangs" schon weit vorher abgehalten wurden ist klar. Man sieht hier überall noch Relikte an Drahtverhau und anderen Sicherungstechnischen Maßnahmen. Die Grenze hier im südlichen unwegsamen Gelände war aber meine ich nicht ganz mit der innerdeutschen Grenze vergleichbar (geeggte Wege mit Minen und Selbstschussanlagen. Ein persönliches Ereignis kann vielleicht weiterhelfen. Irgendwann im zarten Alter von ca. 3-4 Jahren muß ich meinen Eltern mal kurzfristig auf einer Wanderung im Böhmerwald "ausgebüchst" sein (ich glaube es war am Dreiländereck am Plöckenstein) und lief wohl über die Grenze Richtung Tschechoslowakei und in die Hände von Grenzsoldaten - so die mir geläufige Version - und weit kann ich auch nicht gekommen sein. Es müssen damals also stets Grenzposten irgendwo unterwegs gewesen sein. Das war eigentlich meine Frage. VG HJ
01.07.2012 13:18 , Hans-Jürgen Bayer
"Eiserner Vorhang" ? Kein Ammenmärchen..... 
sondern erlebte Realität. Zwar nicht am "Osser" sondern in der Gipfelbaude des "Dreisessel" (hier treffen die Grenzen der nachfolgend genannten Länder aufeinnander) erlebte ich in den späten 70ern anlässlich rines Winterurlaubes, dass mehrere österreichische-, bayerische und damals noch tschechoslowakische Mitglieder der jeweiligen Grenztruppen gemeinsam Karten spielten und sich das Bayerische Bier gut schmecken ließen.
Mir hat damals diese Situation mit dem von mir Hineininterpretierten sehr imponiert.
01.07.2012 13:30 , Robert Schmidt
Ich bin sehr froh, dass meine Bewegungsfreiheit nach Osten nicht mehr eingeschränkt ist. Trotz des angeschnittenen Hauses gefällt mir der Vorgänger noch etwas besser. Aber auch dieses Panorama ist sehr gut. Statt des doppelten Arbers hättest du den Schnitt auch hinter der letzten horizontbrechenden Fichte ansetzen können.
01.07.2012 14:44 , Jörg Braukmann
Ein rundum gelungenes und harmonisches Panorama.
VG Werner
01.07.2012 15:14 , Werner Schelberger
Den Schnitt finde ich auch nicht so glücklich. Besonders, dass vom Arber am Anfang ein Stück fehlt, stört. Ich würde den Schnitt genau wie von Jörg Braukmann vorgeschlagen vornehmen. Auf dem Labtopbildschirm wirken die Wolken etwas ausgefressen. Schau ich mir daheim nochmal an. Neben so viel Kritischem, finde ich das Motiv mit seinen Felsen im Vordergrund und die natürlichen Farben aber sehr schön!
P.S.: Dein Dubai-Pano wird auch zuhause nochmal angeschaut.
LG Jörg
03.07.2012 22:27 , Jörg Nitz
o.k. geändert - jetzt aber nur noch 360° - evtl. mal Ctrl-F5 drücken.
Eine Funktion "Alle Labels löschen" wär auch was ..... VG HJ
03.07.2012 23:16 , Hans-Jürgen Bayer
Mir hatte nun gerade gefallen, wie am Ende des Panoramas der Grenzweg aus dem Bild herausführt. Jetzt, wo er in der Mitte ist, ist doch seine Aussage weg.
04.07.2012 00:11 , Heinz Höra
Super in der Schärfe und die Wolken sind auch noch o.k.
LG Jörg
13.07.2012 19:25 , Jörg Nitz

Kommentar schreiben


Hans-Jürgen Bayer

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100