Wieder auf dem Weg zum Heidelstein   34000
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Himmelsrichtungen ein / ausHimmelsrichtungen ein / aus
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Großer Inselsberg 916 m, 55 km
2 Seimberg 803 m
3 Kalte Haide 831 m
4 Hinterer Höhenberg 814 m
5 Mittlerer Höhenberg 836 m
6 Hohe Geba 751 m
7 Hutsberg 639 m
8 Rother Kuppe 711 m
9 Neuberg 639 m
10 Dolmar 739 m
11 Gangolfsberg 736 m
12 Großer Beerberg 983 m, 56 km
13 Großer Finsterberg 944 m, 59 km
14 Großer Eisenberg 907 m
15 Adlersberg 849 m
16 Rennsteigwarte 842 m
17 Bleßberg 865 m, 70 km
18 Kleiner Gleichberg 641 m
19 Heidelberg 480 m
20 Großer Gleichberg 679 m
21 Schneeberg 1051 m, 138 km
22 Ochsenkopf 1024 m, 136 km

Details

Aufnahmestandort: Punkt 862 (862 m)      Fotografiert von: Jörg Braukmann
Gebiet: Germany      Datum: 23. November 2011
Der Berg, auf dem die Aufnahmen zu diesem Panorama entstanden, ist ein bei mir sehr beliebter Aussichtspunkt und weitgehend unbekannt, was man daran sieht, dass er überhaupt keinen Namen hat. So ist es dort auch recht einsam. Ich besuche ihn immer zusammen mit dem Heidelstein, den ich in Panorama Nr. 9134 auch im Bild integrierte. An diesem Tag endeckte ich sehr spät und überhaupt zum ersten Mal von dieser Stelle, dass das Fichtelgebirge in der Ferne ganz klein zu sehen war. Mit einer noch viel größeren Verzögerung entdeckte ich dann auch eine Aufnahmenserie, die sich auf p-p.net präsentieren lässt und das Fichtelgebirge noch gerade eben erkennen lässt. Dass man genau hinsehen muss, gibt die tatsächlichen Verhätnisse realistisch wieder. Dieser Tag bot die beste Fernicht im November 2011, die ich erlebt habe, wenngleich die Sicht an ungewöhnlich vielen Tagen gut war. Leider war es bis heute auch mein letzter Tag mit Fernsicht, den ich nutzen konnte. Ein Panorama von diesem Tag mit Blick vom Heidelstein nach Westen wird noch zu zeigen sein.

12 QF-Freihandaufnahmen bei 136 mm KB mit meiner PowerShot SX210IS

Kommentare

Vordergrund und Hintergrund fügen sich zu einem harmonischen Bild zusammen. Was das Fichtelgebirge angeht, so muss ich leider gestehen, dass auf meinem Monitor nichts zu erkennen ist. LG Wilfried
04.01.2012 09:39 , Wilfried Malz
Zumindest den Ochsenkopf kann man bei Vergrößerung des Panos (Strg+) erkennen. Aber auch der Rest stellt eine interessante Landschaftskunde dar.
LG Jörg
04.01.2012 18:25 , Jörg Nitz
Hello Jörg. If you made the Fichtelgebirge just a micropixel bigger it wouldn't hurt, but I see it, and still like the whole pano. A wonderful part of Germany! LG Jan.
05.01.2012 21:05 , Jan Lindgaard Rasmussen

Kommentar schreiben


Jörg Braukmann

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100