|
Während man neuerdings durch das Waldsterben vom Böhmischen Pleckenstein aus den Blick nach Süden genießen kann, gewährt der Österreichische Pleckenstein auch Aussicht nach Westen und teilweise nach Norden, so dass man einiges vom Bayerischen und Böhmerwald überblickt.
Alpenblick hat man von hier natürlich auch: http://panoramen-und-natur.de/index.php/panorama-alpen-aus-der-ferne/633-oest-pleckenstein (in doppelter Bildhöhe)
Sebastian Becher, Jörg Braukmann, Gerhard Eidenberger, Felix Gadomski, Thomas Hansen, Horst Helwig, Christian Hönig, Heinz Höra, Martin Kraus, Giuseppe Marzulli, Jörg Nitz, Jan Lindgaard Rasmussen, Danko Rihter, Adri Schmidt, Jens Vischer
|
 |
Comments
Jörg, der Nationalparkgedanke ist es, die Baumleichen stehen bzw. liegen zu lassen: das geschieht auf tschechischer Seite, wie man im Panorama rechts gut sehen kann (bis hierher reicht ja der Nationalpark Sumava). Auf österreichischer und deutscher Seite hat man die meisten Bäume gefällt und zum Teil schon abtransportiert, links auf deutscher Seite sieht man am Hang des Bayerischen Pleckenstein noch gefällte Stämme liegen.
Grüße Horst
LG Jörg
schönes Waldsterben wäre etwas makaber gesagt, ich finde es gut sich mit diesem Thema auseinander zu setzen. Hoffentlich wird der Wald demnächst (Währungsanpassung) nicht als Brennholzreservat gefragt sein...
LG
Christian
So sah es schon vor 20 Jahren im Isergebirge und ansatzweise im Riesengebirge aus. Da war (und ist) es der Braunkohleabbau in der Niederlausitz, vor allem der in Polen.
Dank und Gruß an alle Bewerter und Betrachter!
LG Jan.
Leave a comment