![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Eitzing 913m |
Steinberg 830m |
Saußberg 793m |
Hügelland zwischen Vils und Rott |
Bayerischer Pleckenstein 1363m |
Dreiländereck D-A-CZ (Dreieckmark) |
Dreitannenriegel 1092m |
Breitenauriegel 1114m |
Einödriegel 1121m |
Hirschenstein 1095m |
Dreisesselfels 1312m |
Knogl 1056m |
Dreisesselhaus |
Pröller 1048m |
Käsplatte 979m |
Gsengetstein 951m |
Eschenberg 1042m |
Hochstein 1332m |
Kronberg 982m |
Weigelsberg 898m |
Steinkopf 1134m |
Gr. Rachel 1453m |
Plattenhausen-Riegel 1376m |
Lusen 1373m |
Gr. Moorberg (Velka Mokruvka) 1370m |
Moorkopf (Mala Mokruvka) 1330m |
Almberg 1140m |
Mittagberg (Polednik) 1314m |
Mitterfirmiansreut |
Schwarzberg (Cerna hora) 1314m |
Postberg (Stráz) 1307m |
Bischofsreut |
Hochruck (Stolova hora) 1252m |
Kuschwarda (Strázný) |
Leckerberg (Prilba) 1219m |
Riesenschloß (Obrovec)1142m |
Bassum (Pazení) 1281m |
Kubany 1362m |
Schreiner (Bobik) 1264m |
Während man neuerdings durch das Waldsterben vom Böhmischen Pleckenstein aus den Blick nach Süden genießen kann, gewährt der Österreichische Pleckenstein auch Aussicht nach Westen und teilweise nach Norden, so dass man einiges vom Bayerischen und Böhmerwald überblickt.
Alpenblick hat man von hier natürlich auch: http://panoramen-und-natur.de/index.php/panorama-alpen-aus-der-ferne/633-oest-pleckenstein (in doppelter Bildhöhe) |
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Comments
Jörg, der Nationalparkgedanke ist es, die Baumleichen stehen bzw. liegen zu lassen: das geschieht auf tschechischer Seite, wie man im Panorama rechts gut sehen kann (bis hierher reicht ja der Nationalpark Sumava). Auf österreichischer und deutscher Seite hat man die meisten Bäume gefällt und zum Teil schon abtransportiert, links auf deutscher Seite sieht man am Hang des Bayerischen Pleckenstein noch gefällte Stämme liegen.
Grüße Horst
LG Jörg
schönes Waldsterben wäre etwas makaber gesagt, ich finde es gut sich mit diesem Thema auseinander zu setzen. Hoffentlich wird der Wald demnächst (Währungsanpassung) nicht als Brennholzreservat gefragt sein...
LG
Christian
So sah es schon vor 20 Jahren im Isergebirge und ansatzweise im Riesengebirge aus. Da war (und ist) es der Braunkohleabbau in der Niederlausitz, vor allem der in Polen.
Dank und Gruß an alle Bewerter und Betrachter!
LG Jan.
Leave a comment