Hochvogel 2592 m, 201 km |
Krottenkopf 2656 m |
Mädelgabel 2645 m |
Widderstein 2533 m, 182 km |
Zitterklapfen 2403 m |
Braunarlspitze 2649 m |
Rote Wand 2706 m, 176 km |
Kuchenspitze 3148 m, 200 km |
Patteriol 3056 m, 197 km |
Säntis 2502 m, 130 km |
Wildhuser Schafberg 2373 m |
Schesaplana 2965 m, 165 km |
Schafberg 2727 m |
Hornspitz 2537 m |
Naafkopf 2571 m |
Gamsberg 2385 m |
Hinterrug 2306 m |
Zuestoll 2235 m |
Brisi 2279 m |
Frimsel 2267 m |
Selun 2205 m |
Schäaren 2194 m |
Nägeliberg 2163 m |
Speer 1950 m |
Pizol 2844 m |
Mürtschestock 2441 m |
Bützistock 2489 m |
Ringelspitz 3247 m |
Tristelhorn 3114 m |
Piz Sardona 3055 m |
Piz Segnas 3099 m |
Tschingel Horen 2849 m |
Vrenelisgärtli 2904 m |
Ruchen 2901 m |
Glärnisch 2914 m |
Bächistock 2914 m |
Hausstock 3158 m |
Ruchi 3107 m |
Mutterstock 3098 m |
Hinter Selbsanft 3029 m |
Bifertenstock 3420 m |
Tödi 3614 m |
Chammliberg 3214 m |
Gross Schärhorn 3294 m |
Piz Cambrialas 3208 m |
Gross Düssi 3256 m |
Gross Ruchen 3138 m |
Gross Windgällen 3187 m |
Oberalpstock 3328 m |
Chli Windgällen 2985 m |
Witen Alpstock 3016 m |
Scopi 3819 m |
Bristen 3072 m |
Uri Rotstock 2928 m |
Gross Spannort 3198 m |
Chli Spannort 3140 m |
Fleckistock 3416 m |
Titlis 3238 m |
Sustenhorn 3503 m |
Gwächtenhorn 3420 m |
Dammastock 3630 m |
Galenstock 3583 m |
Dichterhorn 3389 m |
Hochstollen 2481 m |
Ritzlihorn 3282 m |
Bächlistock 3247 m |
Hienderstock 3307 m |
Hangend Gletscherhorn 3292 m |
Rosenhorn 3689 m |
Lauteraarhorn 4042 m |
Schreckhorn 4078 m |
Finsteraarhorn 4274 m |
Gross Grünhorn 4043 m |
Hinter Fiescherhorn 4025 m |
Gross Fiescherhorn 4043 m |
Eiger 3970 m |
Mönch 4099 m |
Aletschhorn 4195 m |
Jungfrau 4158 m |
Äbeni Flue 3962 m |
Mittaghorn 3897 m |
Grosshorn 3754 |
Breithorn 3785 m |
Lauterbrunner Breithorn 3780 m |
Bietschhorn 3934 m |
Gspaltenhorn 3436 m |
Bütlasse 3192 m |
Morgenhorn 3627 m |
Wyssi Frau 3650 m |
Blüemlisalphorn 3661 m |
Fründenhorn 3368 m |
Doldenhorn 3643 m |
Ferdenrothorn 3180 m |
Balmhorn 3699 m |
Atles 3629 m |
Rinderhorn 3453 m |
Mittlerer Loner 3002 m |
Wildstrubel 3243 m |
Albristhorn 2763 m |
Grand Combin 4314 m, 214 km |
Wildhorn 3246 m |
Ochsen 2188 m |
Oldenhorn 3122 m |
Les Diablerets 3210 m |
Grandes Jorasses 4208 m |
Aguille Verte 4122 m, 220 km |
Mont Blanc 4808 m, 233 km |
Dents du Midi 3257 m, 197 km |
Tour de Mayen 2326 m, 173 km |
Dies ist die Fernglasversion (138mm) von #4345. Zu sehen ist diesmal nicht das vollständige Panorama vom Belchen, sondern ein vergrößerter Ausschnitt des Blicks zu den Alpen, die sich auf einer Länge von etwa 360 km (120 Grad) im Südosten ausbreiteten. Er zeigt auch die Berge östlich des Säntis sowie mehr Details bei den Bergen westlich davon. Die Lichtverhältnisse sind vormittags besonders im Januar eher ungünstig, da man immer gegen die recht tief stehende Sonne fotographieren muss, wenn man die Alpen ins Visier nimmt. Ich war aber denoch sehr froh, dass ich überhaupt so weit schauen konnte, denn an über 90% der Tage herrschen dort schlechtere Sichtbedingungen.
Das Panorama entstand aus 12 Freihand-Querformat-Aufnahmen mit meiner neuen EOS 20 D, gesticht mit Panorama Studio und bearbeitet mit IrfanView. Die Beschriftung der Alpengipfel wid etwas dauern. Die Hilfe von www.udeuschle.de und anderen ist willkommen. |
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Comments
LG Wilfried
Bei den Alpen-von-draußen-Bildern geht Inhalt wohl immer bisschen über Qualität, aber hier tut der Anblick nicht weh.
L.G. v. Gerhard.
Wahnsinn!
Wie wäre es bloß bei der Wetterlage auf dem Mont Blanc?
Gruss Walter
Ursache für die Übergänge ist oftmals eine Vignettierung, die im Einzelbild kaum erkennbar, aber spätestens in der Montage an den Bildübergängen deutlich wird. Am besten korrigiert man die Vignettierung schon vor der Montage, auch wenn das ein oder andere Stitch-Programm schon leistungstarkes Überblenden mitbringt. Aufgrund deiner gewählten Programme stelle ich einfach mal die Frage: Schon mal GIMP probiert? Habe zumindest bisher nur Gutes gelesen und Hans-Jürgen's Panoramen sind doch der beste Beweis.
Ich wünsche dir weiterhin viel Freude am Panoramisieren und vielleicht schaffe ich es auch mal wieder und kann meine "Pano-Fastenzeit" beenden. LG Werner
Leave a comment