Alpen gesehen von der Frankenalb   125734
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
 
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Geigelstein
2 Hoher Tenn
3 Hochries
4 Großes Wiesbachhorn 3564m, 228 km
5 Klockerin
6 Großer Bärenkopf
7 Maukspitze
8 Ackerlspitze
9 Hintere Karlspitze
10 Ellmauer Halt
11 Treffauer
12 Scheffauer
13 Felber Tauernkogel
14 Rote Säule 2994m 217 km
15 Abretterkopf
16 Hochsalwand
17 Wildalpjoch
18 Soinwand
19 Wendelstein
20 Gr0ßer Traithen
21 Hoher Zaun
22 Schwarze Wand
23 Kleinvenediger
24 Rainerhorn
25 Großvenediger 3674m 218 km
26 Keeskogel
27 Großer Geiger
28 Maurerkeeskopf
29 Miesing
30 Simonyspitzen
31 Rotwand
32 Hinteres Sonnwendjoch
33 Jägerkamp
34 Wildkarspitze
35 Rötspitze
36 Reichenspitze 3303m 210 km
37 Bodenschneid
38 Wildgerlosspitze
39 Schinder
40 Zillerkopf
41 Rauchkofel
42 Wallberg
43 Risserkogel
44 Guffert
45 Hintere Stangenspitze
46 Rofanspitze
47 Hirschberg
48 Hochiß
49 Buchstein
50 Roßstein
51 Schwarzenstein
52 Schönberg
53 Seekarspitze
54 Seebergspitze
55 Rastkogel
56 Turnerkamp
57 Juifen
58 Großer Möseler 3478m 218 km
59 Bettlerkarspitze
60 Hoher Riffler
61 Sonnjoch
62 Gefrorene-Wand-Spitze
63 Lamsenspitze
64 Olperer 3480m 210 km
65 Hochglück
66 Spritzkarspitze
67 Benediktenwand
68 Grubenkarspitze
69 Lalidererspitze
70 Sonnenspitze
71 Kaltwasserkarspitze
72 Birkkarspitze
73 Ödkarspitzen
74 Vogelkarspitze
75 Gr0ße Seekarspitze
76 Breitgrießkarspitze
77 Hochkarspitze
78 Pleisenspitze
79 Wörner
80 Tiefkarspitze
81 Larchetfleckspitzen
82 Westliche Karwendelspitze
83 Erlspitze
84 Habicht 3277m 207 km
85 Simetsberg
86 Freiungen
87 Reither Spitze
88 Hohe Kiste
89 Krottenkopf
90 Wettersteinwand
91 Öfelekopf
92 Musterstein
93 Dreitorspitze
94 Oberreintalschrofen
95 Hochwanner
96 Alpspitze
97 Mittl. Höllentalspitze
98 ZUgspitze
99 Schneefernerkopf
100 Grünstein
101 Kreuzspitze
102 Verpeilspitze
103 Watzespitze 3533m 218 km
104 Daniel
105 Geierköpfe
106 Gartnerwand
107 Hochplatte
108 Gabelschrofen
109 Heiterwand
110 Platteinspitze
111 Säuling
112 Muttekopf
113 Große Schlenkerspitze
114 Dremelspitze
115 Parzinnspitze
116 Gehrenspitze
117 Köllespitze
118 Gimpel
119 Parseierspitze
120 Torspitze
121 Lailachspitze
122 Klimmspitze
123 Wasserfallkarspitze
124 Urbeleskarspitze
125 Bretterspitze
126 Noppenspitze
127 Kreuzkarspitze
128 Hochvogel
129 Geishorn
130 Gr. Wilder
131 Marchspitze
132 Großer Krottenkopf
133 Öfnerspitzen
134 Großer Daumen
135 Mädelegabel

Details

Aufnahmestandort: Eichstätt, Steinbruch Lüften (570 m)      Fotografiert von: Wilfried Malz
Gebiet: Germany      Datum: 05.10.2008

Kommentare

Auch ich hatte auf der A9 in Höhe Eichstätt das Glück diese Sicht zu haben. Allerdings musste ich dabei fahren. Ich finde diese Fernsicht atemberaubend und sie gibt mir das Gefühl bald daheim zu sein. Schön ist die Sicht auf den Groß Venediger. Um so näher man den Bergen kommt, um so mehr versteckt er sich. Nur vom Hohen Peißenberg kann ich ab und zu mal ein Blick drauf werfen.
lg, Maurice
13.10.2009 09:57 , Maurice Küsel
Ich kann mich noch gut an den 5.Oktober 2008 erinnern, an diesem Tag habe ich bei Munderkingen das Pano #1871 aufgenommen. Mich würde interessieren, mit welcher Brennweite (Objektiv) du die Bilder aufgenommen hast und wieviel Bilder in diesem Panorama verarbeitet sind. Die Berge erscheinen enorm groß für die Entfernung Eichstätt-Großvenediger von immerhin 218km! Dabei hast du die 500 Px nicht einmal ausgenutzt. Das muss ja ein "Megarohr" sein.
13.10.2009 22:29 , Werner Schelberger
Gibts da nicht den Spruch mit dem Ofenrohr ins Gebirge schaun. Hat natürlich andere Bedeutung - fiel mir nur spontan ein :-) LG HJ
13.10.2009 22:32 , Hans-Jürgen Bayer
Sind phantastische Aufnahmen, die Alpen über diese Entfernung - 220 km bis zum Gr. Wiesbachhorn. In der Breite sind zwar nur ca. 50° erfaßt, aber offenbar mit weit mehr als 10 Aufnahmen, also über 500 mm KB-Brennweite pro Aufnahme ... Schade, daß man über die Fototechnik spekulieren muß. Es gibt mächtige Belichtungsunterschiede zwischen den Aufnahmen. Trotzdem ist die Zuammensetzung eine Klasse-Leistung - und auch die Beschriftung der Gipfel. Bei Gelegenheit werde ich das mal simulieren.
13.10.2009 22:51 , Heinz Höra
Vier Sterne sicher für die Exclusivität!
Lieber Wilfrid, ich gratuliere Dir zu diesem Ergebnis. Klar sind da Unterschiede am Himmel, aber von der Donau aus, oder nein, sogar von der Altmühl aus, da hätte ich bis heute nur gelächelt, dass das möglich wäre. Gruss Walter
13.10.2009 23:03 , Walter Schmidt
4 Sterne für die unglaubliche Distanz und die lange "Ofenrohr" mit dem Du in die Berge schaust. Top wäre es, wenn es Dir gelingen würde, die teilweise starken Helligkeitsunterschiede abzumildern. Ich hatte vor 3 Jahren zwischen Landshut und Vilsbiburg eine Sicht ins Gebirge, der Dachstein, Großglockner und andere Gipfel waren zum Greifen nah - nur keine Kamera dabei :-(. LG Alexander
14.10.2009 18:35 , Alexander Von Mackensen
Die Helligkeitsunterschiede im Panorama rühren daher, dass die an diesem Tag mit einer wahren Jahrhundertfernsicht aufgenommenen Bilder gar nicht für ein Panorama gedacht waren (Aufnahmezeitpunkt kurz vor Sonnenuntergang mit enormen Helligkeitsunterschieden zwischen Ost und West), sondern dokumentieren sollten, was von diesem Standpunkt zu sehen ist. Daher fehlt auch der Ostteil der sichtbaren Alpengipfel (Hoher Göll bis Leoganger Steinberge), da ich dort für keine Überlappungen gesorgt hatte: zwischen den einzelnen Gipfelgruppen ist zu viel uninteressanter Horizont. Verwendet wurde eine Canon EOS 40 D + EF 100 - 400, bei Brennweite 400. Im übrigen können die Alpen von weiteren, auch nördlicher gelegenen Punkten in der Frankenalb gesehen werden, fast überall ist vor allem der Großvenediger sehr auffallend.
14.10.2009 19:57 , Wilfried Malz
Man sieht unten zwischen Säuling und Hochplatte glaube ich auch ein startendes Sportflugzeug. LG HJ
14.10.2009 21:59 , Hans-Jürgen Bayer
Das nächste Mal wenn solche genialen Bedingungen herrschen bitte sofort alle Panorama Kollegen alarmieren ;) Auf so eine tolle Stimmung hoffe und warte ich schon ewig. Gruß jens
15.10.2009 07:03 , Jens Vischer
Die deutlich sichtbaren Übergänge sind ein krasser Schönheitsfehler. Der Blick auf die Alpen aus dieser Entfernung reißt mich aber derart vom Hocker, dass ich 4 Sterne geben muss! Ich komme gerade aus dem Bayerischen Wald, von wo ich ebenfalls die Alpen zu sehen hoffte. Leider war das Wetter die ersten vier Tage schlecht und die folgenden drei Tage ganz schlecht. Um diese Sicht am 5. 10. beneide ich dich. So etwas würde ich auch mal gerne erleben. Schön zu sehen, dass es eine solche Sicht gibt. Sag doch demnächst einen Tag vorher Bescheid oder berücksichtige meinen Anfahrtsweg von ca. 2,5 Stunden.
17.10.2009 21:39 , Jörg Braukmann
Das finde ich sensationell. Von den Westalpen gibt es viele Panoramen von entfernt gelegenen Standorten; bei den Ostalpen hat das Seltenheitswert. Was mag wohl der nördlichste Punkt sein, von dem man die Alpen sehen kann? Ich bin einmal bei Inversionswetterlage auf dem Ochsenkopf im Fichtelgebirge gewesen, da war leider nichts zu sehen.
Tja, und dann vom Flieger aus: Bin mal von Köln nach Berlin geflogen an einem Föhntag, da konnte man am südlichen Horizont eine dunkle gewellte Linie erkennen, die gut und gerne die Alpen hätte sein können, so aus 8.000 m Höhe müsste das trotz Erdkrümmung gehen. Beim Landeanflug auf Frankfurt habe ich mal die Berner Alpen hinter dem Schwarzwald verschwinden sehen, von oberhalb Darmstadt etwa.
LG Peter
21.10.2009 14:56 , Peter Brandt
Super - da wurde der steinige Weg hinauf aber wirklich mit einer super klaren Sicht belohnt. So weit sieht man nicht oft. Super Beschriftung.
10.05.2011 23:46 , Artur Lutz

Kommentar schreiben


Wilfried Malz

Portfolio

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100