Rom Kolosseum   113973
previous panorama
next panorama

Labels

Details

Location: Rom      by: Johann Ilmberger
Area: Italy      Date: 27.08.2009
Auf der Durchreise nach Süditalien habe ich für drei Tage Station in Rom gemacht. Hier seht ihr drei Panos des berühmten Kolosseums.

- Das Erste besteht aus 5 Querformataufnahmen.

- Das Zweite ist zweireihig und besteht aus jeweils 7 Hochformataufnahmen = 14 Aufnahmen

- Das Dritte ist dreireihig und besteht aus jeweils 6 Querformataufnahmen = 18 Aufnahmen



Das erste steinerne Amphitheater Roms war das 29 v. Chr. unter Augustus eingeweihte Amphitheater des Statilius Taurus. Bis zu seiner Vernichtung durch den Großen Brand von Rom im Jahre 64 n. Chr. stand es auf dem Marsfeld und dürfte sich nicht wesentlich von den Amphitheatern außerhalb Roms unterschieden haben. Nach dem Brand errichtete Kaiser Nero am selben Standort nicht nur einen hölzernen Ersatz, sondern begann auch am Südhang des Hügels Esquilin eine neue Palastanlage, die Domus Aurea. Die Gärten der Domus Aurea umfassten auch den späteren Standort des Kolosseums in der Talsenke zwischen den Hügeln Oppius (Teil des Esquilin) und Palatin.

Um 72, wenige Jahre nach Neros Sturz, gab sein Nachfolger Vespasian das Gebiet der Öffentlichkeit zurück. Dort ließ er in wenigen Jahren ein neues steinernes Amphitheater errichten, das nicht nur Neros Vorgängerbau auf dem Marsfeld, sondern alle bisherigen Arenen übertreffen sollte. Nach einer neueren Rekonstruktion der Bauinschrift des Kolosseums wurde seine Errichtung aus der Beute des jüdischen Krieges, unter anderem mit dem im Jahr 70 geplünderten Goldschatz des Tempels von Jerusalem finanziert.

Das Gebäude, das ursprünglich dreigeschossig sein sollte, war beim Tod Vespasians 79 fast vollendet. Es bestand aus drei übereinander angeordneten Arkadenreihen zu je 80 Bögen. Die Arkaden wurden durch Halbsäulen gegliedert: die zu ebener Erde im toskanischen, die des zweiten Geschosses im ionischen und die des dritten Geschosses im korinthischen Stil. Auf Wunsch von Vespasians Sohn Titus wurde den drei Rundbogengeschossen noch ein viertes Geschoss hinzugefügt, das nicht von Arkaden durchbrochen, sondern massiv gestaltet und nur von rechteckigen Fensternischen durchbrochen wurde. Die Außenmauern des Kolosseums wurden in Römischem Travertin ausgeführt, im Inneren wurden jedoch die billigeren Ziegel und Tuff verwendet.

Nach seiner Fertigstellung im Jahr 80 wurde das Kolosseum dem Geschichtsschreiber Cassius Dio zufolge mit hunderttägigen Spielen eröffnet, unter anderem mit Gladiatorenkämpfen, nachgestellten Seeschlachten und Tierhetzen, bei denen 5000 Tiere in der Arena getötet wurden.

Comments

Normalerweise bin ich kein Freund geteilter Panoramen, aber dieses vermittelt außerordentlich gut einen Gesamteindruck vom Kolosseum. Ich bin begeistert und muss dort unbedingt selbst einmal hin.
2009/09/13 00:20 , Jörg Braukmann
Jörg, genau das habe ich auch gerade gedacht :-)), Schön, wieder etwas von dir zu sehen, Hans.
2009/09/13 00:28 , Felix Gadomski
Super! 
Da werden Erinnerungen wach.
2009/09/13 03:00 , Jens Vischer
Zirkuslöwe sollte man damals dann wohl besser nicht werden, den Spielgefährten ging es allerdings auch nicht besser. Eine einwandfreie Arbeit und auch beneidenswerte Lokation (...Rom). LG HJ
2009/09/13 08:04 , Hans-Jürgen Bayer
Hallo Hans Jürgen, die Sensorflecken sind mir völlig durch die Lappen gegangen. Habe sie auch sofort beseitigt.
2009/09/13 09:07 , Johann Ilmberger
Hab meinen Kommentar gekürzt ... LG HJ
2009/09/13 09:13 , Hans-Jürgen Bayer
Sehr schön. Du stellst hier super die Dimensionen dar. LG Robert
2009/09/13 20:01 , Robert Viehl
Bei den Bildern haut's den Koloss e um 
Hans, klasse Aufnahmen und jede Menge Informationen! LG Werner
2009/09/13 20:49 , Werner Schelberger
Ganz klasse Aufnahmen, auch die EBV Bearbeitung ist Top, aber sag mal zu Bild Drei: Hat der Typ links am Rand stillgehalten damit Du Ihn mind. 2x fotografierst. Und dann sind 3 Reihen mal 6 Querformat Aufn. meines Erachtens immer noch 18 Aufn. L.g.
2009/09/13 22:49 , Jannis Gligoris
@ Jannis --> natürlich hat der nicht so lange stillgehalten. Sein "Oberteil" musste ich mittels EBV ergänzen. Wenn nicht hätte er den Kopf einer scönen Italienerin gehabt. Und auch noch vielen Dank das du mich auf meinen Rechenfehler aufmerksam gemacht hast. ;-)
2009/09/13 22:57 , Johann Ilmberger
Andächtiges Staunen... 
über Motiv und Qualität. Schade, lieber Hans, dass Du keine Kurse gibst.
Ein Meilenstein im P-Ph.! Gruss Walter
2009/09/14 00:17 , Walter Schmidt

Leave a comment


Johann Ilmberger

More panoramas

... in the vicinity  

Coliseum (0km)

1
... in the top 100