Aurora borealis   8125
previous panorama
next panorama

Labels

Details

Location: Güntersleben (325 m)      by: Dieter Leimkötter
Area: Germany      Date: 12.11.2025; 4:00 Uhr
Der aktuelle Sonnenzyklus befindet sich immer noch auf dem Höhepunkt. Bereits mehrere Male führten große Ausbrüche auf unserem Zentralgestirn Massen in Richtung Erde, die dort mit der Atmosphäre wechselwirkten, dass die Lichterscheinungen sogar in Süddeutschland zu sehen waren.

Der Höhepunkt der vergangenen Nacht sollte in den frühen Morgenstunden erreicht werden. Helles Mondlicht, Zirruswolken und aufkommender Nebel waren herausfordernd, die Erscheinung im Bild festzuhalten.

Auch in den kommenden Tagen sollen Polarlichter über Deutschland sichtbar sein. Ob es tatsächlich dazu kommt, kann auf spaceweatherlive.com ermittelt werden. Die Interpretation der dortigen Grafiken ist ausführlich beschrieben in https://www.youtube.com/watch?v=Ll0nTp8Lmio. Wer es bequemer mag, der kann auch die Webcam der Zugspitze nutzen: https://www.foto-webcam.eu/webcam/zugspitze-nord/. Hier sind auch die letzten 24 Stunden noch abrufbar.

8 HF-Aufnahmen, Stativ, 11 mm (16,5 mm KB, beschnitten auf ca. 25 mm), f/2.8, 10 s, ISO 100.

Comments

Wow, das ist Mal außergewöhnlich!
Ich habe in den Nachrichten davon gelesen, dass es bis runter nach Bayern sichtbar sein kann.
2025/11/12 20:53 , Hans-Jürgen Bayer
Aurora borealis... 
... The icy sky at night
Paddles cut the water
In a long and hurried flight
From the white man to the fields of green
And the homeland we've never seen...
(Neil Young, Pocahontas)

Ciao, Alvise
2025/11/13 07:51 , Alvise Bonaldo
Beautiful but not an Aurora 
This beautiful image show not a real aurora borealis but a SAR (Stable Auroral Redarcs) due to electric current in the Van Allen belts, NOT to charged particles that hits Earths near the poles, driven here by the magnetic field of our planet.
2025/11/13 10:25 , Sergio Monai
Wow, das hast Du genial eingefangen. Wie gut oder hell ist das eigentlich mit bloßem Auge zu sehen? Übrigens gibt es unter fotowebcam.eu viele tolle Bilder von der Nacht, z.B. https://www.foto-webcam.eu/webcam/konkordiahuette/2025/11/12/0430 VG Peter
2025/11/13 12:44 , Peter Brandt
@sergio: thank you for your comment. I hadn't heard of this SAR before.

If I understand correctly, SARs are faint, unstructured bands of light that are largely stationary.

The panorama naturally shows the situation at around 4 a.m. However, individual shots I took between 3:45 and 4:15 show a clear variation in the appearance of the light, which shifted noticeably from east to west. At times, distinct structures like violet beams were visible. I would have been delighted if I had captured a SAR, but I think it was probably just a normal aurora.

@Peter: Die hellsten Bereiche waren mit bloßem Auge deutlich, wenn auch lichtschwach als violetter Schein zu erkennen. Bei meinen früheren Sichtungen von Polarlichtern stellte ich fest, dass die grünen Farben nur im Foto sichtbar waren, das Auge zeigte hier lediglich einen helleren Bereich im Himmel. Die Seite foto-webcam.eu nutze ich bei diesen Gelegenheiten auch. Wenn es von der Zugspitze nicht dieses rote Licht gegeben hätte, wäre ich sicher im Bett geblieben.
2025/11/13 13:25 , Dieter Leimkötter
Allein das Aufstehen mitten in der Nacht hätte mich schon abgeschreckt. Ich bin kein Sternegucker o.ä., aber dieses Werk überzeugt mich!
LG Jörg
2025/11/13 20:00 , Jörg Nitz
Tolles Ergebnis deiner Mühen. Ich habe es einen Tag später auch versucht und trotz bester Vorhersage wie befürchtet keine Lichter angetroffen.
2025/11/14 07:43 , Jens Vischer
Well the SARs are not strictly stationary, and they are deeply red because the electric currents in the Van Allen belts, excited by the CME coming from the sun, are at much higer heights at the top of atmosphere, so the ATOMIC oxygen is emitting at 6300AA. The extreme heights allow the SARs to be visible to lower latitudes than real Auroras which are due to MOLECULAR oxygen at much lower heights and emits in the green at 5773AA, nitrogen sometimes emits in the blue. Look at the auroras galleries at www.spaceweather.com and you'll see that real auroras are mostly green and blue (in the photos, at naked eye the blue is hardly visible).
2025/11/14 09:25 , Sergio Monai

Leave a comment


Dieter Leimkötter

More panoramas

... in the vicinity  

Spätsommer (0km)

2

Sommerfarben (1km)

12
... in the top 100