Geostet ...   10264
previous panorama
next panorama

Labels

Details

Location: Würzburg, Tellsteige      by: Dieter Leimkötter
Area: Germany      Date: 07.09.2025, 06:45 Uhr
... nennt man Kirchen, deren Kirchenschiff entlang der West-Ost-Achse ausgerichtet ist und deren Chor nach Osten zeigt. Bis in die Barockzeit war das die übliche Art, Kirchen zu errichten. So auch der Würzburger Dom, dessen Bau im Jahr 1040 begann. Da der Kompass, in China schon lange im Gebrauch, erst ca. 100 Jahre später Europa erreichte musste das "Osten" durch sorgfältige astronomische Beobachtungen erfolgen. An der Tag- und Nachtgleiche geht die Sonne genau im Osten auf. Klingt trivial, aber ohne präzise Uhren, wie willst du da bestimmen, wann Tag und Nacht gleich lang sind. Wie präzise die Einmessung war läst sich daran ablesen, dass die Achse des Doms um weniger als ein Grad von der Ideallinie abweicht.

Da mein Standort nicht in der Sichtachse des Domes liegt erfolgt der Sonnenaufgang hinter dem Dom immer rund 14 Tage vor der Herbst- bzw. 14 Tage nach der Frühjahrs-Tag-und-Nacht-Gleiche. Nur an diesen Tagen ist es also möglich, von dem Standort über der Stadt das Spiel der Morgensonne in den Türmen des Domes zu beobachten. Und, wie hier erfolgt, in einem Panorama festzuhalten.

12 HF-Aufnahmen, Stativ, 42 mm (63 mm KB, beschnitten auf ca. 80 mm), f/13, 1/8 s, ISO 100.

Comments

Perfekt gemacht mit dem Sonnenstern, toller Blick! Und solche Wolken wünscht sich natürlich jeder Fotograf...
2025/09/13 11:23 , Johannes Ha
Zufall, dass die Sonne hier genau zwischen den Türmen des Würzburger Doms durchblitzt oder Standort angepasst bzw geduldig gewartet ?
Ein wunderschönes Stadtpanorama !
2025/09/13 12:31 , Hans-Jürgen Bayer
Starke frühmorgendliche Aufnahme. Da hat es der Sonnenaufgang aber gut mit Dir gemeint, wenn man die ganzen Wolken sieht, die sich um die Sonne tummeln.
LG Jörg
2025/09/13 17:16 , Jörg Nitz
Wunderbares Bild. Darf ich fragen mit welchem Objektiv du gearbeitet hast?
Lieben Gruss
Christoph
2025/09/13 22:27 , Christoph Seger
Großartig und beeindruckend, wie sich hier ein akribisch vorbereitetes Panorama an das andere reiht, Dieter ... natürlich muss die Wetterlage mitspielen, um solche Stimmungen einzufangen, aber "Zufallsprodukte" sind diese Werke definitiv nicht!

Herzliche Grüße
Hans-Jörg
2025/09/14 11:49 , Hans-Jörg Bäuerle
Wunderschön und beeindruckend zugleich.
2025/09/14 15:11 , Arjan Veldhuis
Genial, und mit Sicherheit kein Zufall.
2025/09/15 07:47 , Jens Vischer
Nein, kein Zufall. So etwas lässt sich ja vorausberechnen. Das Wetter muss halt mitspielen.
In der Architektur werden die durchbrochenen Turmhauben ja als Laternen bezeichnet. Es liegt daher auf der Hand, diese mit der durchscheinenden Sonne zum leuchten zu bringen.

@Christoph: Das Bild entstand mit dem Tamron 17 - 70 f/2.8. Die Linse liefert in meinen Augen akzeptable Blendensterne. Nicht so präzise wie die Objektive von Zeiss, aber meinem Budget deutlich entgegenkommender. Im Ultraweitwinkel verwende ich das 11 - 20 f/2.8, ebenfalls aus dem Hause Tamron.

Grüße,
Dieter
2025/09/15 14:48 , Dieter Leimkötter
Wieder gut geplant und umgesetzt!
2025/09/15 17:16 , Jörg Braukmann
Tolles Projekt erfolgreich finalisiert! VG Peter
2025/09/15 20:15 , Peter Brandt

Leave a comment


Dieter Leimkötter

More panoramas

... in the vicinity  

Morgenblau (0km)

7

Morgengold (0km)

8
... in the top 100